Das Erwerberkonzept
Arbeitsrechtliche Aspekte von Erwerberkonzepten bei der übertragenden Sanierung
©2013
Dissertation
223 Seiten
Reihe:
Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Band 12
Zusammenfassung
Erwerber eines insolventen Betriebes machen eine Übernahme regelmäßig von der vorherigen Umsetzung ihrer eigenen Umstrukturierungsideen abhängig. Die Umsetzung derartiger Erwerberkonzepte durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen auf. Probleme bereiten dabei vor allem vom Erwerber gewünschte Personalanpassungen. Der Autor untersucht die Zulässigkeit und Grenzen von betriebsbedingten Kündigungen, die auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes durch den Insolvenzverwalter ausgesprochen werden. Insbesondere erarbeitet er einen praktikablen Ansatz für die Durchführung der Sozialauswahl und die Auswahl der zu berücksichtigenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten.
Details
- Seiten
- 223
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653029352
- ISBN (Hardcover)
- 9783631634721
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02935-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (November)
- Schlagworte
- Betriebsübergang Weiterbeschäftigung Betriebsübergang aus der Insolvenz Sozialauswahl Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 223 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG