Das Grundrecht auf Wehrgleichheit
Eine systematische Untersuchung eines Grundrechts und seiner denkbaren Erfüllung durch das soziale Pflichtjahr und die Wehrabgabe
					
	
		©2013
		Dissertation
		
			
				
					XXXV,
				
				230 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5389
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Das Grundgesetz erlaubt die allgemeine Wehrpflicht. Gleichwohl leisteten zuletzt nur 15,4 % der deutschen Männer eines Jahrgangs Wehrdienst. Dies veranlasst den Verfasser, die gleichheitsrechtlichen Anforderungen der Wehrpflicht zu untersuchen. Zunächst stellt er die bisherigen Anforderungen für eine allgemeine Wehrpflicht (sogenannte «Wehrgerechtigkeit») dar. Da es diesen an Klarheit und einer Systematisierung fehlt, entwickelt er ein eigenständiges Grundrecht auf Wehrgleichheit. Anhand der dabei aufgestellten Anforderungen untersucht der Verfasser die legislativen und administrativen Befreiungen von der Wehrpflicht und vom Wehrdienst. Schließlich analysiert er zwei Möglichkeiten zur Kompensation der aufgezeigten Verstöße – das soziale Pflichtjahr (in seinen verschiedenen Modellen) und die Wehrabgabe.
			
		
	Details
- Seiten
 - XXXV, 230
 - Erscheinungsjahr
 - 2013
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631634752
 - ISBN (PDF)
 - 9783653023718
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-02371-8
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2012 (November)
 - Schlagworte
 - Wehrgerechtigkeit Soziales Pflichtjahr Dienstpflicht Wehrabgabe Arbeitszwang Wehrsteuer Geistlichenprivileg
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XXXVI, 230 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG