Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten gegen Gewalt in der Ehe
Ein rechtshistorischer Überblick von 1900 bis zum Inkrafttreten des FamFG
©2012
Dissertation
308 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5277
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt die geschichtliche Entwicklung der zivilrechtlichen Schutzmöglichkeiten gegen Gewalt in der Ehe, ausgehend vom Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900, dar. Basierend auf einer intensiven Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur wird ein umfassender Überblick über die Instrumentarien des materiellen Zivilrechts gegeben. Die Untersuchung beschränkt sich dabei nicht nur auf den zivilrechtlichen Unterlassungsanspruch analog §§ 823, 1004 BGB und die Zuweisung der Ehewohnung nach § 1361b BGB; vorgestellt werden darüber hinaus der Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, die Möglichkeiten des Getrenntlebens und der Ehescheidung, die Beschränkung bzw. der Ausschluss von Unterhalt oder Zugewinn sowie die Erbunwürdigkeit und der Pflichtteilsentzug.
Details
- Seiten
- 308
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653015133
- ISBN (Paperback)
- 9783631635353
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01513-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Juli)
- Schlagworte
- häusliche Gewalt Gewaltschutz Misshandlungsverbot Bedrohungsverbot Belästigungsverbot Gewalt im Ehescheidungsrecht Zivilrecht Gewaltschutzgesetz
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 308 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG