Loading...

Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO

Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten

by Daniel Schwartz (Author)
©2013 Thesis XXVI, 322 Pages

Summary

Der Kern der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO besteht in den subjektiven Tatbestandsmerkmalen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes des Schuldners und der Kenntnis des Anfechtungsgegners. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vorsatzanfechtung bestehen dabei weniger in den materiell-rechtlichen Anforderungen an diese Merkmale, als in der beweiskräftigen Feststellung der inneren Tatsachen in einem Anfechtungsprozess. Die Rechtsprechung und das Schrifttum haben bereits einige Beweis- und Gegenanzeichen entwickelt, die im Rahmen der Beweisführung einen Rückschluss auf die innere Einstellung des Schuldners und des Anfechtungsgegners zulassen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die dogmatischen Grundlagen der Vorsatzanfechtung herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine Analyse der gegenwärtig vertretenen Ansichten durchzuführen. Schließlich werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Vorsatzanfechtung dargestellt.

Details

Pages
XXVI, 322
Publication Year
2013
ISBN (Softcover)
9783631640425
ISBN (PDF)
9783653024234
DOI
10.3726/978-3-653-02423-4
Language
German
Publication date
2013 (November)
Keywords
Anfechtungsgegner Beweisanzeichen Vorsatzanfechtung inkongruente Deckung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XXVI, 322 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Daniel Schwartz (Author)

Daniel Schwartz studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Im Anschluss absolvierte er das Referendariat am Landgericht Köln. Zurzeit ist der Autor als Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO