Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips
Tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen
					
	
		©2013
		Thesis
		
			
				
				302 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				Die Untersuchung behandelt die Änderungskündigung im Arbeitsrecht. Nach der Darstellung der wesentlichen Grundzüge des Rechtsinstituts folgt die dogmatische Grundlegung des Verhältnismäßigkeitsprinzips, das im Kündigungsschutzrecht besondere Bedeutung erlangt. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip ist der hinter den wesentlichen Rechtsproblemen der Änderungskündigung stehende Rechtsgrundsatz. Dieser bestimmt die Frage des Maßstabs bei der Rechtmäßigkeitsüberprüfung, die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Änderungskündigung, die Reichweite des Vorrangs der Änderungs- vor der Beendigungskündigung und schließlich das viel diskutierte Problem der sogenannten überflüssigen Änderungskündigung. Diesen Problemen widmet sich die Untersuchung unter Anknüpfung an das Verhältnismäßigkeitsprinzip.
			
		
	Details
- Pages
- 302
- Publication Year
- 2013
- ISBN (Hardcover)
- 9783631643532
- ISBN (PDF)
- 9783653034233
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03423-3
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (November)
- Keywords
- Entgeldreduzierung Beendigungskündigung Sozialauswahl
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 302 S., 1 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					