Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht.
Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart.
Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.
Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht.
Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart.
Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.
Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht.
Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart.
Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.
Titles
-
Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland
Volume 15©2013 Conference proceedings VIII, 154 Pages -
Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips
Tatsächliches Potential und rechtliche GrenzenVolume 14©2013 Thesis 302 Pages -
Scheinselbständigkeit im internationalen Vergleich
Unter Mitarbeit von Maria Anochin, Melanie Granetzny, Sally Horler, Martin Kalf, Stephan Pötters, Lioba Sternberg, Tom Stiebert, Jan Thieken, Johannes Traut sowie Melissa Van Doorselaer, André Lucenti Estevam, Dógra Görög, Jan Jarosławski, Dr. Erika KovácVolume 12©2012 Monographs XII, 148 Pages -
Regulierung von Pensionsfonds
Eine rechtsvergleichende Untersuchung einer neuen Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung in DeutschlandVolume 11©2012 Thesis XXII, 393 Pages -
Die Unklarheitenregel des § 305 c Abs. 2 BGB – insbesondere im Arbeitsrecht
Zum Verständnis der Norm im Zivil- und Arbeitsrecht, insbesondere bei der Auslegung arbeitsvertraglicher BezugnahmeklauselnVolume 10©2011 Thesis 340 Pages -
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz als Aufgabe und Instrument des Betriebsrates
Volume 8©2010 Thesis 348 Pages -
Dreiseitige Vereinbarungen
Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber, Gewerkschaft und BetriebsratVolume 7©2010 Thesis 244 Pages -
Der beurlaubte Beamte im Angestelltenverhältnis
Eine Darstellung der Doppelrechtsstellung am Beispiel der PostnachfolgeunternehmenVolume 6©2010 Thesis 400 Pages