China im Spiegel
Eine interkulturelle Studie zu Wielands Roman «Der goldne Spiegel»
©2013
Thesis
200 Pages
Series:
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Volume 15
Summary
Für die China-Mode der europäischen Aufklärung bildet Christoph Martin Wielands Roman Der goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian (1772/1794) ein ergiebiges literarisches Beispiel. Dengs Arbeit verfolgt das Ziel, die China-Diskurse im Goldnen Spiegel systematisch zu analysieren. Der erste Hauptteil der Arbeit untersucht die chinesischen Elemente und deren Funktion im Goldnen Spiegel aus drei theoretischen Perspektiven: der Narratologie, der Alteritätstheorie und der politischen Theorie. Der zweite Hauptteil vergleicht den Goldnen Spiegel mit drei Texten aus der chinesischen Literatur und entwickelt dadurch intertextuelle und interkulturelle Perspektiven zu den China-Diskursen im Roman.
Details
- Pages
- 200
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653030747
- ISBN (Hardcover)
- 9783631644409
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03074-7
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (November)
- Keywords
- Europäische Aufklärung Narratologie, Alteritätstheorie, chinesische Elemente
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 200 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG