Urheberrechtliche Bewertung der Streamingfilmportale
Unter besonderer Berücksichtigung der Schrankenbestimmung zu ephemeren Vervielfältigungen und des digitalen Werkgenusses
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Vorwort
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Erstes Kapitel: Einleitung und Problemaufriss
- A. Einführung in die Problematik
- I. Urheberrecht im Kontext zur digitalen Entwicklung
- II. Austausch urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
- III. Streamingplattformen
- IV. Motive der Akteure
- B. Digitalisierung von Medieninhalten
- I. MP3
- II. DivX und Xvid
- C. Übertragungstechniken und Bezugsquellen
- I. Filesharing
- II. Sharehoster
- III. Streaming
- 1. Technische Grundlagen
- 2. Streamingfilmportale und Streamingplattformen
- 3. Wiedergabe auf Clientseite
- a. Adobe Flash
- b. DivX Web Player
- c. Zusammenfassung
- D. Bild- und Tonqualität von Filmwerken im Internet
- I. Release-Gruppen
- II. Bildqualität
- III. Tonqualität
- IV. Weltweite Verfügbarkeit im Kino
- E. Digitale Mentalität und Herausforderungen der Informations-gesellschaft
- F. Gegenstand und Gang der Untersuchung
- Zweites Kapitel: Urheberrechtliche Bewertung der Nutzungsvorgänge des Streamings
- A. Grundlagen
- I. Anwendbares Recht
- II. Europäische Vorgaben
- III. Internationale Vorgaben
- B. Werkschutz und Urheberschaft
- C. Besonderer Schutz des Filmherstellers, § 94 UrhG
- D. Urheberpersönlichkeitsrechte
- I. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG, und Entstellung des Werkes, § 14 UrhG
- II. Relevanz im Rahmen des Streamings
- E. Verwertungsrechte des UrhG
- I. Vervielfältigungsrecht, § 16 UrhG
- 1. Voraussetzungen
- 2. Ephemere Vervielfältigungen
- 3. Relevanz im Rahmen des Streamings
- a. Erhalt der Datei
- b. Uploader
- c. Bereithalten
- d. Einbindung im Rahmen der Streamingfilmportale
- aa. Verlinken
- bb. Einbetten
- cc. Teilnahmehandlung
- e. Vermitteln
- f. Konsum
- 4. Zwischenergebnis
- II. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG
- 1. Grundlagen
- 2. Voraussetzungen
- a. Zugänglichmachung
- b. Drahtgebunden oder drahtlos
- c. Von Orten und Zeiten ihrer Wahl
- d. Öffentlichkeit
- 3. Relevanz im Rahmen des Streamings
- a. Uploader
- b. Bereithalten
- c. Einbindung im Rahmen der Streamingfilmportale
- aa. Verlinken
- bb. Einbetten
- (1) Ausgangslage
- (2) BGH: Paperboy
- (3) LG München I: Framing
- (4) Weitere Lösungsansätze
- (5) Stellungnahme und Fazit
- d. Vermitteln
- e. Konsum
- 4. Zwischenergebnis
- III. Senderecht, § 20 UrhG
- IV. Ergebnis
- F. Rechtfertigung durch die Schrankenbestimmungen des UrhG
- I. Ephemere Vervielfältigungen, § 44a UrhG
- 1. Grundlagen und Normengenese
- 2. Voraussetzungen
- a. Vorübergehende Vervielfältigung
- b. Integraler und wesentlicher Bestandteil des technischen Verfahrens
- c. Keine eigene wirtschaftliche Bedeutung
- d. Übertragung in einem Netz, § 44a Nr. 1 UrhG, und rechtmäßige Nutzung, § 44a Nr. 2 UrhG
- aa. Ausgangslage
- bb. Wortlaut
- cc. Systematische Auslegung
- dd. Europarechtskonforme Auslegung
- (1) Harmonisierungsrichtlinie
- (2) Werkgenuss im digitalen Umfeld
- (3) Software- und Datenbank-Richtlinie
- (4) Stufensystem der mittelbaren Erfassung des Endverbrauchers im digitalen Kontext
- (5) Browsing
- (6) Rechtmäßigkeit der Nutzung
- (7) Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler (Art. 5 Abs. 1 lit. a) in Abgrenzung zur rechtmäßigen Nutzung (Art. 5 Abs. 1 lit. b)
- (8) WIPO-Urheberrechtsvertrag
- (9) Stellungnahme und Fazit
- ee. Teleologische Auslegung
- ff. Historische Auslegung
- gg. Zusammenfassung
- e. Drei-Stufen-Test
- aa. Anwendungsbereich
- bb. Bestimmter Sonderfall
- cc. Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung
- dd. Unzumutbare Beeinträchtigung berechtigter Interessen
- (1) Berechtigte Interessen
- (2) Unzumutbare Beeinträchtigung
- (3) Praktischer Abwägungsvorgang
- ee. Zusammenfassung
- 3. Relevanz im Rahmen des Streamings
- a. Vermitteln
- aa. Vorübergehende Vervielfältigungen sowie integraler und wesentlicher Bestandteil des technischen Verfahrens
- bb. Keine eigene wirtschaftliche Bedeutung
- cc. Übertragung in einem Netz, § 44a Nr. 1 UrhG
- dd. Drei-Stufen-Test
- (1) Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung
- (2) Unzumutbare Beeinträchtigung der Interessen des Urhebers
- ee. Zusammenfassung
- b. Konsum
- aa. Vorübergehende Vervielfältigung
- bb. Integraler und wesentlicher Bestandteil des technischen Verfahrens
- cc. Keine eigene wirtschaftliche Bedeutung
- (1) Funktionalität
- (2) Qualität
- (3) Unentgeltlichkeit
- (4) Fazit
- dd. Rechtmäßige Nutzung
- ee. Strafrechtliche Bewertung der Zwischen-speicherungen bei Verwendung eines Internetbrowsers im Kontext zur Kinder-pornografie
- ff. Drei-Stufen-Test
- (1) Keine Beeinträchtigung der normalen Verwertung
- (2) Unzumutbare Beeinträchtigung der Interessen des Urhebers
- (3) Fazit
- gg. Zusammenfassung
- 4. Zwischenergebnis
- II. Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch, § 53 UrhG
- 1. Grundlagen und Normengenese
- a. Historische Grundlagen
- b. Anpassungen
- 2. Verfassungsmäßigkeit
- 3. Voraussetzungen
- a. Privater Gebrauch
- b. Einzelne Vervielfältigungsstücke auf beliebigen Trägern
- c. Keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage
- 4. Relevanz im Rahmen des Streamings
- a. Erhalt der Datei
- b. Onlinestellen
- c. Vermitteln
- d. Konsum
- aa. Anzahl der Vervielfältigungsstücke
- bb. Keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage
- 5. Zwischenergebnis
- G. Ergebnisse des zweiten Kapitels
- Drittes Kapitel: Bestandsaufnahme und Gestaltungsmöglichkeiten
- A. Ausgangslage
- B. Eigener Lösungsvorschlag de lege ferenda
- I. Differenzierung zwischen analogem und digitalem Werkgenuss
- II. Position der Urheber
- III. Position der Konsumenten
- IV. Fehlende Kontrollmöglichkeit
- V. Novellierung des § 53 Abs. 1 UrhG im Kontext zum Filesharing
- VI. Wortlautanpassung § 44a Nr. 2 UrhG
- VII. Verstoß gegen Grundrechte
- 1. Urheber
- 2. Konsumenten
- VIII. Europarechtliche Vorgaben und völkerrechtliche Verträge
- IX. Ergebnis
- C. Durchsetzung einer Restriktion des digitalen Werkgenusses
- D. Kulturflatrate
- I. Grundlagen
- 1. Anknüpfungspunkt der Erhebung
- 2. Verteilungsschlüssel
- II. Eingriffe in Grundrechte
- III. Verhältnismäßigkeit der Eingriffe
- 1. Legitimer Zweck
- 2. Geeignet
- 3. Erforderlich
- E. Ergebnisse des dritten Kapitels
- Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Schlussbemerkung
- A. Untersuchungsergebnisse
- I. Urheberrechtliche Bewertung der Nutzungsvorgänge des Streamings
- II. Rechtfertigung durch die Schrankenbestimmungen des UrhG
- III. Bestandsaufnahme und Gestaltungsmöglichkeiten
- B. Schlussbemerkung
Abs. | Absatz |
Alt. | Alternative |
Anm. | Anmerkung |
Art. | Artikel |
Aufl. | Auflage |
Bd. | Band |
BeckRS | Beck-Rechtsprechung |
Begr. | Begründer |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH | Bundesgerichtshof |
BITKOM | Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. |
BReg | Bundesregierung |
BT-Drs. | Bundestags-Drucksache |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
ca. | circa |
CD-ROM | Compact Disc Read-Only Memory |
CR | Computer und Recht |
d. h. | das heißt |
diesbzgl. | diesbezüglich |
DivX | Digital Video Express |
DNS | Domain Name System |
DPI | Deep Packet Inspection |
DRAM | Dynamic Random Access Memory ← XV | XVI → |
DRL | Datenbank-Richtlinie: Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken |
DRM | Digital Rights Management |
DVD | Digital Versatile Disc |
e. V. | eingetragener Verein |
EC | European Community |
E-Commerce | Electronic Commerce |
ECRL | E-Commerce-Richtlinie: Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt |
EDV | Elektronische Datenverarbeitung |
EG | Europäische Gemeinschaft |
EGV | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft |
etc. | et cetera |
EU | Europäische Union |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft |
EUV | Vertrag über die Europäische Union |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
f. | folgende, für |
FAZ | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
ff. | fortfolgende |
Fn. | Fußnote |
FS | Festschrift |
gem. | gemäß |
GG | Grundgesetz |
ggf. | gegebenenfalls |
grds. | grundsätzlich |
GRUR | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht ← XVI | XVII → |
GRUR Ausl | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Auslands- und Internationaler Teil |
GRUR Int | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil |
GRUR-Prax | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
GRUR-RR | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Rechtsprechungs-Report |
GVU | Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen |
HRL | Harmonisierungsrichtlinie: Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft |
Hrsg. | Herausgeber |
Hs. | Halbsatz |
HTML | Hypertext Markup Language |
i. S. d. | im Sinne des |
IIC | International Review of Intellectual Property and Competition Law |
IP | Internet Protocol |
ITRB | Der IT-Rechts-Berater |
JW | Juristische Wochenschrift |
JZ | Juristenzeitung |
K&R | Kommunikation und Recht |
LG | Landgericht |
m. E. | meines Erachtens |
m. w. N. | mit weiteren Nachweisen |
MDStV | Mediendienste-Staatsvertrag |
MMR | Multimedia und Recht |
MP3 | MPEG-1 Audio Layer 3 ← XVII | XVIII → |
NJOZ | Neue Juristische Online-Zeitschrift |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR | Neue Juristische Wochenschrift, Rechtsprechungs-Report Zivilrecht |
Nr. | Nummer |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
o. Ä. | oder Ähnliches |
o. g. | oben genannt |
OLG | Oberlandesgericht |
P2P | Peer-to-Peer |
PC | Personal Computer |
PHP | Hypertext Preprocessor |
RAM | Random Access Memory |
RBÜ | Revidierte Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst |
Rdnr. | Randnummer |
RL | Richtlinie |
s. | siehe |
S. | Seite |
sog. | sogenannt |
SRL | Software-Richtlinie: Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen |
StGB | Strafgesetzbuch |
TDG | Teledienstegesetz |
TMG | Telemediengesetz |
TRIPS | Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums |
TV | Television |
u. | und ← XVIII | XIX → |
u. a. | unter anderem, und andere |
UFITA | Archiv für Urheber-, Film-, Funk-, und Theaterrecht Ab 2000: Archiv für Urheber- und Medienrecht |
UrhG | Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte |
UrhR | Urheberrecht |
URL | Unifom Rescoure Locator |
Urt. | Urteil |
v. | von, vom |
v. a. | vor allem |
VG | Verwaltungsgericht |
vgl. | vergleiche |
WIPO | World Intellectual Property Organization |
WiWo | Wirtschaftswoche |
WWW | World Wide Web |
z. B. | zum Beispiel |
z. T. | zum Teil |
ZEV | Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge |
Ziff. | Ziffer |
zit. | zitiert |
ZPO | Zivilprozessordnung |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |
ZugErschwG | Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen |
ZUM | Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht |
ZUM-RD | Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Rechtsprechungsdienst |
← XIX | XX → ← XX | XXI →
Akester, Patrícia, The Impact of Digital Rights Management on Freedom of Expression – the First Empirical Assessment, IIC 2010, 31–58.
Albanese, Jay S., Combating piracy – Intellectual property theft and fraud, New Brunswick 2007.
Alby, Tom/Karzauninkat, Stefan, Suchmaschinenoptimierung – Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking, 2. Aufl., München 2007.
Apple, Entwicklungen im iTunes Store, 06.01.2009, abrufbar unter: http://www.apple.com/de/pr/library/2009/01/06Changes-Coming-to-the-iTunes-Store.html (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
Auer, Marietta, Neues zu Umfang und Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung, NJW 2007, 1106–1109.
Austerberry, David, The Technology of Video and Audio Streaming, 2. Aufl., Amsterdam 2005.
Bachmaier, Rainer, Sprechen Sie Warez?, PC Welt vom 23.12.2009, abrufbar unter: http://www.pcwelt.de/news/Nuked-Leetspeak-Dump-Server-Sprechen-Sie-Warez-228691.html (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
Bäcker, Kerstin, Starkes Recht und schwache Durchsetzung, ZUM 2008, 391–396.
Baronikians, Patrick, Kopienversand durch Bibliotheken – rechtliche Beurteilung und Vorschläge zur Regelung, ZUM 1999, 126–134.
Bayreuther, Frank, Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, ZUM 2001, 828–839.
Bechtold, Stefan, Der Schutz des Anbieters von Information – Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz im Internet, ZUM 1997, 427–450.
Bechtold, Stefan, Vom Urheber- zum Informationsrecht – Implikationen des Digital Rights Management, München 2002.
Becker, Jürgen, Das Urheberrecht vor einem 3. Korb: Ausgewählte Handlungsfelder, ZUM 2008, 361–363.
Becker, Leonhard, Apple feiert seine zweite Apple-TV-Generation, Heise Online vom 21.12.2010, abrufbar unter: http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-feiert-seine-zweite-Apple-TV-Generation-1157510.html (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
Bedner, Mark, “Deep Packet Inspection” – Technologie und rechtliche Initiativen, CR 2010, 339–345.
Bedner, Mark, Rechtmäßigkeit der “Deep Packet Inspection”, Kassel 2009. ← XXI | XXII →Bernhöft, Mirko, Die urheberrechtliche Zulässigkeit der digitalen Aufzeichnung einer Sendung, Frankfurt am Main 2009.
Biebeler, Ralf, Codecfibel, Berlin 2007.
Biermann, Kai, Tipp aus der Szene führte Ermittler zu kino.to, Zeit Online vom 09.06.2011, abrufbar unter: http://www.zeit.de/digital/internet/2011–06/kino-stream-ermittlung (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
Billhardt, Sonja, Kino.to statt Kino, Focus Online vom 16.03.2009, abrufbar unter: http://www.focus.de/digital/internet/tid-13838/raubkopierer-kino-to-statt-kino_aid_380416.html (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
BITKOM, Umsatz mit Musik-Downloads jetzt über 150 Millionen Euro, 20.02.2011, abrufbar unter: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_66952.aspx (zuletzt abgerufen am: 06.04.2012).
de Boor, Hans Otto, Vom Wesen des Urheberrechts, Marburg 1933.
Borges, Georg (Hrsg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, Baden-Baden 2007.
Bornkamm, Joachim, Der Dreistufentest als urheberrechtliche Schrankenbestimmung, in: Ahrens, Hans-Jürgen/Erdmann, Willi (Hrsg.), Festschrift für Willi Erdmann, Köln 2002, S. 29–48.
Details
- Seiten
- XL, 188
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653037784
- ISBN (MOBI)
- 9783653994544
- ISBN (ePUB)
- 9783653994551
- ISBN (Hardcover)
- 9783631645758
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03778-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (November)
- Schlagworte
- Urheberrecht Streamingplattformen Medieninhalte Informationsgesellschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XL, 188 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG