Zur Möglichkeit des unmöglichen Strafrechts
Ein Versuch über die Dissonanz im System der ultima ratio
©2014
Dissertation
XII,
168 Seiten
Reihe:
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 144
Zusammenfassung
Wie gelangen wir in einen Zustand des Strafrechts, den viele Spezialisten mit guten Gründen für unmöglich halten? Das Buch Zur Möglichkeit des unmöglichen Strafrechts beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht auf sie anhand einer vergleichenden Analyse eine Antwort zu geben: Die Krisis des Strafrechts aus der Perspektive der sogenannten Frankfurter Schule des Strafrechts steht dabei der Kritischen Theorie gegenüber. Ausgewählte Beispiele aus der deutschen sowie der brasilianischen Geschichte, wie Sklaverei, Diktatur, Imperialismus und Nationalsozialismus, sprechen dafür, dass Wissenschaft und Barbarei oft Hand in Hand gehen können. Die üblichen Erklärungen über diesen Zustand verdeutlichen die Notwendigkeit einer radikalen Selbstkritik.
Details
- Seiten
- XII, 168
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653038484
- ISBN (Hardcover)
- 9783631645949
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03848-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (Dezember)
- Schlagworte
- NS-Deutschland brasilianische Sklaverei brasilianische Diktatur Frankfurter Schule Kritische Theorie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XII, 168 S., 5 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG