Lade Inhalt...

Erbunwürdigkeit und Elternunterhalt im Internationalen Privatrecht

Eine historisch-rechtspolitische Betrachtung

von Michael Nehmer (Autor:in)
©2014 Dissertation 255 Seiten

Zusammenfassung

Bereits die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Rechtsfiguren Erbunwürdigkeit und Unterhaltsverwirkung weist interessante Parallelen auf. Dargestellt am praxisrelevanten Beispiel des Elternunterhalts wird in der Arbeit die Forderung nach einem gebotenen Gleichlauf beider Institute entwickelt. Auf Ebene der Sachnormen auftauchende Probleme konzeptioneller Art setzen sich im Kollisionsrecht fort. So werfen Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen insbesondere im Erbunwürdigkeitsrecht Anknüpfungsfragen
kollisionsrechtlicher Art auf. Soweit nach fremdem Recht Unterhaltspflichtverletzungen zur Erbunwürdigkeit führen, stellen sich weitere kollisionsrechtliche Probleme. Die Untersuchung schließt mit einem Blick auf verfahrensrechtliche Aspekte bei grenzüberschreitenden Fällen der ErbunwErbunwürdigkeit.

Details

Seiten
255
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653038163
ISBN (Hardcover)
9783631649985
DOI
10.3726/978-3-653-03816-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Dezember)
Schlagworte
Unterhaltsverwirkung Unterhaltspflichtverletzung Erbrechtsverordnung Erbunwürdigkeitsvorschriften
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XVI, 255 S.

Biographische Angaben

Michael Nehmer (Autor:in)

Michael Nehmer, Studium und Referendariat in Heidelberg, Montpellier, Rottweil und Palermo; seit 2011 als Rechtsanwalt tätig.

Zurück

Titel: Erbunwürdigkeit und Elternunterhalt im Internationalen Privatrecht