Lade Inhalt...

Lärmschutz und Innenentwicklung

Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?

von Benjamin Heyn (Autor:in)
©2014 Dissertation XV, 174 Seiten

Zusammenfassung

Die Innenentwicklung und der Lärmschutz sind zentrale Zielsetzung der räumlichen Entwicklung. Sie stehen jedoch in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander: Im Rahmen der Innenentwicklung soll die kleinräumige Nutzungsmischung gefördert werden. Der Grundgedanke des Lärmschutzes ist hingegen die räumliche Trennung von einander störenden Nutzungen. Der Autor hat dieses Spannungsfeld in Bezug auf die Vorhabenzulassung und die Bauleitplanung analysiert. Der Fokus lag auf stadtplanerischen und baurechtlichen Aspekten, wobei der Autor die jüngere Rechtsprechung deutscher Verwaltungsgerichte im Besonderen untersuchte. Im Zentrum stand die Frage: Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung
  • B. Innenentwicklung als aktuelles städtebauliches Leitbild
  • I. Veränderte Rahmenbedingungen
  • I.1. Demografischer Wandel
  • I.1.1. Bevölkerungsrückgang
  • I.1.2. Anstieg des Durchschnittsalters
  • I.2. Flächeninanspruchnahme
  • II. Ziele
  • II.1. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
  • II.2. Zunahme der Nutzungsmischung
  • III. Maßnahmen
  • III.1. Bauliche Maßnahmen
  • III.2. Nutzungsspezifische Maßnahmen
  • IV. Instrumente
  • IV.1. Flächennutzungsplanung
  • IV.2. Bebauungsplanung
  • IV.3. Informelle Planungen
  • V. Zwischenfazit
  • C. Lärm als schädliche Umwelteinwirkung
  • I. Physikalische Grundlagen
  • II. Rechtliche Einordnung
  • III. Lärmsituation in deutschen Städten
  • III.1. Lärmquellen
  • III.2. Auswirkungen
  • III.2.1. Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen
  • III.2.2. Auswirkungen auf Immobilien
  • IV. Schallschutz
  • IV.1. Aktiver Schallschutz
  • IV.2. Passiver Schallschutz
  • D. Die Berücksichtigung von Belangen des Lärmschutzes bei der Zulassung von Vorhaben
  • I. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
  • I.1. Gebietsverträglichkeit
  • I.2. Gebot der Rücksichtnahme
  • I.2.1. Belästigungen und Störungen
  • I.2.2. Maßstabsfunktion von lärmtechnischen Regelwerken
  • I.2.3. Schallschutzmaßnahmen zur Wahrung der Zumutbarkeit
  • a) Aktiver Schallschutz
  • b) Passiver Schallschutz
  • II. Zulässigkeit in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil
  • II.1. Eigenart der näheren Umgebung
  • II.2. Erfordernis der Einfügens
  • II.2.1. Zulässigkeitskriterien
  • II.2.2. Gebot der Rücksichtnahme
  • II.2.3. Verbot der Begründung oder Erhöhung von bodenrechtlichen Spannungen
  • II.2.4. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • II.3. Sonderregelungen nach § 34 Abs. 3a BauGB
  • III. Zwischenfazit
  • E. Die Berücksichtigung von Belangen des Lärmschutzes in der Bauleitplanung
  • I. Lärmminderung als Aufgabe der Bauleitplanung
  • I.1. Planungsgrundsätze gem. § 1 Abs. 5 BauGB
  • I.2. Planungsleitlinien gem. § 1 Abs. 6 BauGB
  • I.2.1. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse
  • I.2.2. Belange des Umweltschutzes
  • I.2.3. Informelle gemeindliche Konzepte
  • II. Regelwerke zum Lärmschutz und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung
  • II.1. Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • II.1.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.1.2. Anwendungsbereich
  • II.2. Verkehrslärmschutzverordnung
  • II.2.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.2.2. Anwendungsbereich
  • II.3. Sportanlagenlärmschutzverordnung
  • II.3.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.3.2. Anwendungsbereich
  • II.4. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
  • II.4.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.4.2. Anwendungsbereich
  • II.5. DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“
  • II.5.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.5.2. Anwendungsbereich
  • II.6. Freizeitlärm-Richtlinie
  • II.6.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.6.2. Anwendungsbereich
  • II.7. Lärmaktionspläne
  • II.7.1. Planungsrelevante Inhalte
  • II.7.2. Anwendungsbereich
  • III. Potenzielle Konfliktsituation in überwiegend bebauten Bereichen
  • III.1. Überplanung von Gemengelagen
  • III.2. Planung von nutzungsgemischten Strukturen
  • III.3. Heranrückende schutzbedürftige Bebauung an ein emittierendes Vorhaben
  • III.4. Planung eines emittierenden Vorhabens
  • III.5. Planung der Errichtung oder Erweiterung einer Straße
  • IV. Planerischer Umgang mit Lärm
  • IV.1. Lärm in der Umweltprüfung
  • IV.1.1. Ermittlung
  • IV.1.2. Beschreibung
  • IV.1.3. Bewertung
  • IV.2. Flächennutzungsplanung
  • IV.3. Bebauungsplanung
  • IV.3.1. Gliederung durch Baugebiete
  • IV.3.2. Feinsteuerung der Zulässigkeitstatbestände
  • a) Horizontale Gliederung gem. § 1 Abs. 4 BauNVO
  • b) Feinsteuerung der allgemein zulässigen Nutzungen gem. § 1 Abs. 5 BauNVO
  • c) Feinsteuerung der ausnahmsweise zulässigen Nutzungen gem. § 1 Abs. 6 BauNVO
  • d) Vertikale Gliederung gem. § 1 Abs. 7 BauNVO
  • e) Feinsteuerung von bestimmten Arten von Anlagen gem. § 1 Abs. 9 BauNVO
  • IV.3.3. Fremdkörperfestsetzung
  • IV.3.4. Flächen und Vorkehrungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
  • a) Schutzflächen
  • b) Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen
  • c) Bauliche und sonstige technische Vorkehrungen
  • IV.3.5. Befristete und bedingte Festsetzungen
  • IV.3.6. Unzulässige Festsetzungen
  • IV.4. Städtebauliche Verträge
  • V. Zwischenfazit
  • F. Beispiele für Festsetzungen zum Lärmschutz aus der Planungspraxis
  • I. Passiver Lärmschutz nach DIN 4109
  • I.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
  • I.2. Bewertung der Festsetzung
  • II. Lärmschutzwand als Bedingungen für die Wohnnutzung
  • II.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
  • II.2. Bewertung der Festsetzung
  • III. Nutzungsbeschränkungen für Mitarbeiterparkplatz
  • III.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
  • III.2. Bewertung der Festsetzung
  • G. Zusammenfassung
  • H. Verzeichnisse
  • I. Quellenverzeichnisse
  • I.1. Literatur
  • I.1.1. Monografien
  • I.1.2. Zeitschriftenaufsätze
  • I.1.3. Beiträge in Sammelwerken
  • I.1.4. Kommentierungen
  • I.2. Rechtsprechung
  • I.2.1. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
  • I.2.2. Entscheidungen der oberen Verwaltungsgerichte der Länder
  • I.3. Weitere Quellen
  • I.3.1. Parlamentarische Drucksachen
  • I.3.2. Internetquellen
  • I.3.3. Sonstige Quellen
  • II. Rechtsgrundlagenverzeichnis
  • III. Abbildungsverzeichnis
  • IV. Tabellenverzeichnis

← xii | xiii → Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Auffassung

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AfK

Archiv für Kommunalwissenschaften (seit 2001: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften)

Alt.

Alternative

APuZ

Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)

ARL

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

BauGB

Baugesetzbuch

BauNVO

Baunutzungsverordnung

BauR

Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht

BBauG

Bundesbaugesetz

BBSR

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Beschl. v.

Beschluss vom

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz

BImSchV

Bundes-Immissionsschutzverordnung

BMU

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BMVBS

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BR-Drs.

Bundesrats-Drucksache

BRS

Baurechtssammlung (Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte)

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Sammlung)

← xiii | xiv → dB(A)

Dezibel mit Bewertungskurve A (Maßeinheit für den Schalldruckpegel)

Die alte Stadt

Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung (seit 2010: Forum Stadt)

Difu

Deutsches Institut für Urbanistik

DIN

Norm des Deutschen Instituts für Normung

DNotZ

Deutsche Notar-Zeitschrift

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

et al.

und andere (et alius)

f.

folgende [Seite]

ff.

folgende [Seiten]

FSP

flächenbezogener Schallleistungspegel

fub

Flächenmanagement und Bodenordnung (Zeitschrift)

Fußn.

Fußnote

gem.

gemäß

GewArch

Gewerbearchiv (Zeitschrift)

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GMBl

Gemeinsames Ministerialblatt

Hrsg.

Herausgeber

hrsg.

herausgegeben

Hs.

Halbsatz

i. d. F.

in der Fassung

IBR

Immobilien & Baurecht (Zeitschrift)

IFSP

immissionswirksamer flächenbezogener Schallleistungspegel

IzR

Informationen zur Raumentwicklung (Zeitschrift)

JA

Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

jurisPR-BVerwG

juris PraxisReport Bundesverwaltungsgericht (Zeitschrift)

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

KommJur

Der Kommunaljurist (Zeitschrift)

lit.

Buchstabe (litera)

LKRZ

Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht

LKV

Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)

Ls.

Leitsatz

NdsVBl.

Niedersächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

← xiv | xv → NJW

Neue Juristische Woche (Zeitschrift)

NordÖR

Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

NuR

Natur und Recht (Zeitschrift)

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NVwZ-RR

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungs-Report

NWVBl.

Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

NZBau

Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

o. A.

ohne Angabe

ÖPNV

öffentlicher Personennahverkehr

OVG

Oberverwaltungsgericht

RaumPlanung

Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

RuR

Raumforschung und Raumordnung (Zeitschrift)

S.

Seite

sog.

sogenannter

TA Lärm

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

UBA

Umweltbundesamt

UPR

Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift)

Urt. v.

Urteil vom

VBlBW

Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (Zeitschrift)

VDI

Verein Deutscher Ingenieure

VerwRspr.

Verwaltungsrechtsprechung in Deutschland (Entscheidungssammlung)

VGH

Verwaltungsgerichtshof

vgl.

vergleiche

Vorbem

Vorbemerkung

VR

Verwaltungsrundschau (Zeitschrift)

ZfBR

Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht

ZNER

Zeitschrift für Neues Energierecht

ZUR

Zeitschrift für Umweltrecht ← xv | xvi →

← xvi | 1 → A. Einführung

Die Stadtplanung und der Städtebau in Deutschland unterliegen einem steten Wandel. Dies ist u. a. auf die beständige Fortentwicklung von räumlichen Leitbildern zurückzuführen. Seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt das städtebauliche Leitbild der Innenentwicklung zunehmend an Bedeutung und kann aktuell als dominierende Zielvorstellung in der Stadtplanung angesehen werden. Die Umsetzung der Innenentwicklung soll vor allem mit Hilfe der räumlichen Gesamtplanung erfolgen. Das Instrumentarium für die kommunale Ebene wird im Städtebaurecht subsumiert.

Eines der zentralen Ziele der Innenentwicklung ist die Erhaltung und Schaffung nutzungsgemischter Strukturen. Die dabei vorhandene bzw. entstehende Nähe verschiedener Nutzungen mit unterschiedlichen Ansprüchen verlangt eine räumliche Steuerung, welche die teilweise gegenteiligen Belange zum Ausgleich bringen muss. Zu diesen widerstrebenden Belangen gehört auch der Lärmschutz: Während beispielsweise auf der einen Seite die Wohnnutzung ein Interesse an möglichst geringer Geräuschbelastung hat; kann der Gewerbebetriebe auf der anderen Seite einen weitgehend geräuscharmen Betriebsablauf regelmäßig nicht erreichen. Der Lärmschutz stellt die Raumplanung insofern vor erhebliche Herausforderungen, da der (immissionsschutzrechtliche) Grundgedanke der räumlichen Trennung bei der Innenentwicklung im Regelfall keine oder nur noch begrenzt Anwendung finden kann bzw. soll.

Details

Seiten
XV, 174
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653041668
ISBN (MOBI)
9783653987393
ISBN (ePUB)
9783653987409
ISBN (Paperback)
9783631650974
DOI
10.3726/978-3-653-04166-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Februar)
Schlagworte
Stadtplanung Lärmschutz Umweltschutz Baurecht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XVI, 174 S., 9 s/w Abb., 7 Tab.

Biographische Angaben

Benjamin Heyn (Autor:in)

Benjamin Heyn, geboren in Schwedt/Oder, studierte Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin.

Zurück

Titel: Lärmschutz und Innenentwicklung