Lärmschutz und Innenentwicklung
Ist der Lärmschutz notwendiges Korrektiv oder störendes Hemmnis für die Innenentwicklung?
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Vorwort
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Innenentwicklung als aktuelles städtebauliches Leitbild
- I. Veränderte Rahmenbedingungen
- I.1. Demografischer Wandel
- I.1.1. Bevölkerungsrückgang
- I.1.2. Anstieg des Durchschnittsalters
- I.2. Flächeninanspruchnahme
- II. Ziele
- II.1. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
- II.2. Zunahme der Nutzungsmischung
- III. Maßnahmen
- III.1. Bauliche Maßnahmen
- III.2. Nutzungsspezifische Maßnahmen
- IV. Instrumente
- IV.1. Flächennutzungsplanung
- IV.2. Bebauungsplanung
- IV.3. Informelle Planungen
- V. Zwischenfazit
- C. Lärm als schädliche Umwelteinwirkung
- I. Physikalische Grundlagen
- II. Rechtliche Einordnung
- III. Lärmsituation in deutschen Städten
- III.1. Lärmquellen
- III.2. Auswirkungen
- III.2.1. Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen
- III.2.2. Auswirkungen auf Immobilien
- IV. Schallschutz
- IV.1. Aktiver Schallschutz
- IV.2. Passiver Schallschutz
- D. Die Berücksichtigung von Belangen des Lärmschutzes bei der Zulassung von Vorhaben
- I. Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
- I.1. Gebietsverträglichkeit
- I.2. Gebot der Rücksichtnahme
- I.2.1. Belästigungen und Störungen
- I.2.2. Maßstabsfunktion von lärmtechnischen Regelwerken
- I.2.3. Schallschutzmaßnahmen zur Wahrung der Zumutbarkeit
- a) Aktiver Schallschutz
- b) Passiver Schallschutz
- II. Zulässigkeit in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil
- II.1. Eigenart der näheren Umgebung
- II.2. Erfordernis der Einfügens
- II.2.1. Zulässigkeitskriterien
- II.2.2. Gebot der Rücksichtnahme
- II.2.3. Verbot der Begründung oder Erhöhung von bodenrechtlichen Spannungen
- II.2.4. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen
- II.3. Sonderregelungen nach § 34 Abs. 3a BauGB
- III. Zwischenfazit
- E. Die Berücksichtigung von Belangen des Lärmschutzes in der Bauleitplanung
- I. Lärmminderung als Aufgabe der Bauleitplanung
- I.1. Planungsgrundsätze gem. § 1 Abs. 5 BauGB
- I.2. Planungsleitlinien gem. § 1 Abs. 6 BauGB
- I.2.1. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse
- I.2.2. Belange des Umweltschutzes
- I.2.3. Informelle gemeindliche Konzepte
- II. Regelwerke zum Lärmschutz und ihre Bedeutung für die Bauleitplanung
- II.1. Bundes-Immissionsschutzgesetz
- II.1.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.1.2. Anwendungsbereich
- II.2. Verkehrslärmschutzverordnung
- II.2.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.2.2. Anwendungsbereich
- II.3. Sportanlagenlärmschutzverordnung
- II.3.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.3.2. Anwendungsbereich
- II.4. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- II.4.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.4.2. Anwendungsbereich
- II.5. DIN 18005 „Schallschutz im Städtebau“
- II.5.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.5.2. Anwendungsbereich
- II.6. Freizeitlärm-Richtlinie
- II.6.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.6.2. Anwendungsbereich
- II.7. Lärmaktionspläne
- II.7.1. Planungsrelevante Inhalte
- II.7.2. Anwendungsbereich
- III. Potenzielle Konfliktsituation in überwiegend bebauten Bereichen
- III.1. Überplanung von Gemengelagen
- III.2. Planung von nutzungsgemischten Strukturen
- III.3. Heranrückende schutzbedürftige Bebauung an ein emittierendes Vorhaben
- III.4. Planung eines emittierenden Vorhabens
- III.5. Planung der Errichtung oder Erweiterung einer Straße
- IV. Planerischer Umgang mit Lärm
- IV.1. Lärm in der Umweltprüfung
- IV.1.1. Ermittlung
- IV.1.2. Beschreibung
- IV.1.3. Bewertung
- IV.2. Flächennutzungsplanung
- IV.3. Bebauungsplanung
- IV.3.1. Gliederung durch Baugebiete
- IV.3.2. Feinsteuerung der Zulässigkeitstatbestände
- a) Horizontale Gliederung gem. § 1 Abs. 4 BauNVO
- b) Feinsteuerung der allgemein zulässigen Nutzungen gem. § 1 Abs. 5 BauNVO
- c) Feinsteuerung der ausnahmsweise zulässigen Nutzungen gem. § 1 Abs. 6 BauNVO
- d) Vertikale Gliederung gem. § 1 Abs. 7 BauNVO
- e) Feinsteuerung von bestimmten Arten von Anlagen gem. § 1 Abs. 9 BauNVO
- IV.3.3. Fremdkörperfestsetzung
- IV.3.4. Flächen und Vorkehrungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
- a) Schutzflächen
- b) Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen
- c) Bauliche und sonstige technische Vorkehrungen
- IV.3.5. Befristete und bedingte Festsetzungen
- IV.3.6. Unzulässige Festsetzungen
- IV.4. Städtebauliche Verträge
- V. Zwischenfazit
- F. Beispiele für Festsetzungen zum Lärmschutz aus der Planungspraxis
- I. Passiver Lärmschutz nach DIN 4109
- I.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
- I.2. Bewertung der Festsetzung
- II. Lärmschutzwand als Bedingungen für die Wohnnutzung
- II.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
- II.2. Bewertung der Festsetzung
- III. Nutzungsbeschränkungen für Mitarbeiterparkplatz
- III.1. Lärmschutzrelevante Festsetzung
- III.2. Bewertung der Festsetzung
- G. Zusammenfassung
- H. Verzeichnisse
- I. Quellenverzeichnisse
- I.1. Literatur
- I.1.1. Monografien
- I.1.2. Zeitschriftenaufsätze
- I.1.3. Beiträge in Sammelwerken
- I.1.4. Kommentierungen
- I.2. Rechtsprechung
- I.2.1. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
- I.2.2. Entscheidungen der oberen Verwaltungsgerichte der Länder
- I.3. Weitere Quellen
- I.3.1. Parlamentarische Drucksachen
- I.3.2. Internetquellen
- I.3.3. Sonstige Quellen
- II. Rechtsgrundlagenverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- IV. Tabellenverzeichnis
← xii | xiii → Abkürzungsverzeichnis
← xvi | 1 → A. Einführung
Die Stadtplanung und der Städtebau in Deutschland unterliegen einem steten Wandel. Dies ist u. a. auf die beständige Fortentwicklung von räumlichen Leitbildern zurückzuführen. Seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt das städtebauliche Leitbild der Innenentwicklung zunehmend an Bedeutung und kann aktuell als dominierende Zielvorstellung in der Stadtplanung angesehen werden. Die Umsetzung der Innenentwicklung soll vor allem mit Hilfe der räumlichen Gesamtplanung erfolgen. Das Instrumentarium für die kommunale Ebene wird im Städtebaurecht subsumiert.
Eines der zentralen Ziele der Innenentwicklung ist die Erhaltung und Schaffung nutzungsgemischter Strukturen. Die dabei vorhandene bzw. entstehende Nähe verschiedener Nutzungen mit unterschiedlichen Ansprüchen verlangt eine räumliche Steuerung, welche die teilweise gegenteiligen Belange zum Ausgleich bringen muss. Zu diesen widerstrebenden Belangen gehört auch der Lärmschutz: Während beispielsweise auf der einen Seite die Wohnnutzung ein Interesse an möglichst geringer Geräuschbelastung hat; kann der Gewerbebetriebe auf der anderen Seite einen weitgehend geräuscharmen Betriebsablauf regelmäßig nicht erreichen. Der Lärmschutz stellt die Raumplanung insofern vor erhebliche Herausforderungen, da der (immissionsschutzrechtliche) Grundgedanke der räumlichen Trennung bei der Innenentwicklung im Regelfall keine oder nur noch begrenzt Anwendung finden kann bzw. soll.
Details
- Seiten
- XV, 174
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653041668
- ISBN (MOBI)
- 9783653987393
- ISBN (ePUB)
- 9783653987409
- ISBN (Paperback)
- 9783631650974
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04166-8
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Februar)
- Schlagworte
- Stadtplanung Lärmschutz Umweltschutz Baurecht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XVI, 174 S., 9 s/w Abb., 7 Tab.