Lade Inhalt...

Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache

Sprachspezifische Besonderheiten und deren Bearbeitung in ausgewählten Wörterbüchern

von Ulrike Thamm (Autor:in)
©2014 Dissertation 231 Seiten

Zusammenfassung

Gebärdensprachwörterbücher bilden einen vergleichsweise kleinen Teil der deutschen Wörterbuchlandschaft. Diese Arbeit macht den Leser mit den Besonderheiten der DGS-Lexikografie vertraut – einer Disziplin, die unter verschiedensten Bedingungen die unterschiedlichsten Produkte hervorbringt. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, wie sehr soziokulturelle, sprachspezifische und sprachpolitische Gegebenheiten die einzigartige Beziehung zwischen Deutscher Gebärdensprache und Lexikografie prägen. Einige DGS- und gebärdensprachspezifische Phänomene stehen beispielhaft für die vielfältigen Besonderheiten bei der Konzeption von DGS-Wörterbüchern. Die Untersuchung einiger gängiger Wörterbücher zeigt, wie lexikografische Probleme in Print und durch elektronische Medien bearbeitet werden können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Abbildungsverzeichnis
  • 2. Abkürzungsverzeichnis
  • 3. Einleitung
  • 3.1 Aufbau und Ziel dieser Untersuchung
  • 3.2 Anmerkung zur Darstellung von Gebärden
  • 4. Grundlegendes zur DGS
  • 4.1 Abgrenzung zu anderen manuellen Kommunikationssystemen
  • 4.2 Geschichte der Erforschung von Gebärdensprachen
  • 4.3 Status als Minderheitensprache
  • 4.4 Besonderheiten der DGS
  • 4.4.1 Modalität
  • 4.4.2 Motiviertheit und Ikonizität
  • 4.4.3 Das Sprachinstrument der DGS
  • 4.4.3.1 Die manuelle Komponente
  • 4.4.3.2 Die nonmanuelle Komponente
  • 5. Wörterbücher und die DGS
  • 5.1 Relevante Begriffe
  • 5.2 Wörterbücher im Kontext der DGS
  • 5.3 Bilingualität und das bilinguale Wörterbuch
  • 5.4 Forschungsstand – Missstände
  • 5.5 Potenzielle Benutzer von DGS-Wörterbüchern
  • 5.6 Soziokulturelle und sprachpolitische Eigenheiten von DGS-Wörterbüchern
  • 5.6.1 Wörterbücher und Status
  • 5.6.2 Wörterbücher und Standardisierung
  • 5.6.3 Die Neuschaffung von Fachgebärden
  • 6. Sprachspezifische Phänomene
  • 6.1 Produktive und konventionelle Gebärden – Bilderzeugungstechniken
  • 6.2 Übereinstimmungsverben
  • 6.3 Ablesewörter
  • 7. Zur Schriftlosigkeit der DGS – Lösungsansätze im Wörterbuch
  • 7.1 Die DGS und die Schrift
  • 7.2 Möglichkeiten der Darstellung im Wörterbuch
  • 7.2.1 Darstellung durch Abbildung
  • 7.2.1.1 Zeichnungen und Fotografien
  • 7.2.1.2 Videoaufnahmen
  • 7.2.2 Darstellung ohne Abbildung
  • 7.2.2.1 HamNoSys
  • 7.2.2.2 Sutton SignWriting/GebärdenSchrift
  • 7.2.2.3 Glossing
  • 7.3 Das Problem der Sortierung
  • 7.4 Elektronische Wörterbücher – die Lösung?
  • 8. Existierende Wörterbücher der DGS
  • 8.1 Marktsituation
  • 8.2 Betrachtung ausgewählter Wörterbücher
  • 8.2.1 Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache
  • 8.2.1.1 Das Kleine Wörterbuch als Produkt
  • 8.2.1.2 Das Kleine Wörterbuch als Projekt
  • 8.2.1.3 Der Wörterbuchteil des Kleinen Wörterbuchs
  • 8.2.1.4 Der Metateil des Kleinen Wörterbuchs
  • 8.2.2 Das Gebärdenbuch: Das kleine 1x1 der Gebärdensprache
  • 8.2.2.1 Das Gebärdenbuch als Produkt
  • 8.2.2.2 Das Gebärdenbuch als Projekt
  • 8.2.2.3 Der Wörterbuchteil des Gebärdenbuchs
  • 8.2.2.4 Der Metateil des Gebärdenbuchs
  • 8.2.3 Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache
  • 8.2.3.1 Das Große Wörterbuch als Produkt
  • 8.2.3.2 Das Große Wörterbuch als Projekt
  • 8.2.3.3 Der Wörterbuchteil des Großen Wörterbuchs
  • 8.2.3.4 Der Metateil des Großen Wörterbuchs
  • 8.2.4. Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache als App
  • 8.2.4.1 Die App als Produkt
  • 8.2.4.2 Aufbau und Funktionsweise der App
  • 8.2.4.3 Die App in App Store und Play Store
  • 8.2.5 Das Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege (Printwörterbuch)
  • 8.2.5.1 Das Fachgebärdenlexikon als Produkt
  • 8.2.5.2 Das Fachgebärdenlexikon als Projekt
  • 8.2.5.3 Der Wörterbuchteil und das Gebärdenverzeichnis des Fachgebärdenlexikons
  • 8.2.5.4 Der Metateil des Fachgebärdenlexikons
  • 8.2.6 Das Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege (DVD-ROM)
  • 8.2.6.1 Die Fachgebärden-DVD-ROM als Produkt
  • 8.2.6.2 Die Lexikon- und Gebärdeneinträge der Fachgebärden-DVD-ROM
  • 8.2.6.3 Der Metateil der Fachgebärden-DVD-ROM
  • 9. Abschließende Bemerkungen
  • 10. Quellenverzeichnis der Abbildungen
  • 11. Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 12. Anhänge

| 11 →

1. Abbildungsverzeichnis

| 13 →

2. Abkürzungsverzeichnis

| 15 →

3. Einleitung

3.1 Aufbau und Ziel dieser Untersuchung

Im Zuge meines Translations- und Translatologiestudiums arbeitete ich beinahe täglich mit Wörterbüchern und wurde in entsprechenden Vorlesungen für die lexikografischen Feinheiten sensibilisiert, die Wörterbücher im Idealfall zu verlässlichen, aussagefähigen und benutzerfreundlichen Arbeitsmitteln machen. Aus intellektueller Neugier besuchte ich parallel zum Studium zwischen 2009 und 2012 an den Volkshochschulen (VHS) Leipzig und Leipziger Land einige Kurse zur Deutschen Gebärdensprache (DGS), wo ich zum ersten Mal mit DGS-Wörterbüchern in Berührung kam. Schon bei der oberflächlichen Betrachtung fiel auf, dass diese sich grundlegend von lautsprachlichen Wörterbüchern unterschieden. Daraus entstand der Wunsch, die Besonderheiten von Gebärdensprachwörterbüchern ausführlicher zu erforschen.

Details

Seiten
231
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653046281
ISBN (ePUB)
9783653985580
ISBN (MOBI)
9783653985573
ISBN (Hardcover)
9783631651995
DOI
10.3726/978-3-653-04628-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juli)
Schlagworte
Schriftlosigkeit Gebärdensprachwörterbücher Lexikografie elektronische Medien
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 231 S., 41 s/w Abb.

Biographische Angaben

Ulrike Thamm (Autor:in)

Ulrike Thamm studierte Translation und Translatologie am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig. Sie ist als Übersetzerin tätig.

Zurück

Titel: Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache