Das Museum als Kompensation?
Eine Ausstellungsanalyse des Bachhauses in Eisenach
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einführung: Bachhaus, Museen, Kompensation
- Das Museum und die Ausstellungsanalyse in der Europäischen Ethnologie
- Forschungsstand
- Zum Museumsboom
- 2 Die Kompensationstheorie
- 2.1 Zur Theorie der Kompensation bei Odo Marquard – Das „Stattdessen“ als Aufgabe der Geisteswissenschaften
- 2.2 Verflechtung von Ausrangieren und Erinnern – Erinnerungskultur als „Teddybär“
- 2.3 Kompensationstheorie bei Hermann Lübbe – Gegenwartsschrumpfung und der Wert des Klassischen
- Kompensationsfunktion der historischen Kulturwissenschaften – „Geschichtslosigkeit“ moderner Kultur?
- Gegenwartsschrumpfung
- Der Wert des Klassischen
- Architektur und Städteplanung
- 2.4 Zum Begriff der Musealisierung
- 2.5 Musealisierung der öffentlichen Kultur
- 2.6 Exkurs: Gedächtnistheorie und Kompensationstheorie: Eine Gegenüberstellung
- 3 Das Museum als Kompensation? Eine Ausstellungsanalyse des Bachhauses in Eisenach
- Zu den Parametern der Ausstellungsanalyse
- 3.1 Rahmen des Museums
- 3.1.1 Thematik und Anlass
- 3.1.2 Die Geschichte des Hauses – Die Institution in Händen der Neuen Bachgesellschaft e.V
- 3.2 Inhaltsbeschreibung: Architektur und Anmerkungen zum Raum
- 3.2.1 Architektur
- 3.2.2 Atmosphäre und Kurzbeschreibung der Ausstellungsräume
- 3.3 Ausgestelltes und Perspektiven: Die Exponate
- 3.3.1 Exkurs: Die Sprache der Dinge
- 3.3.2 Der Instrumentensaal
- 3.3.3 Ein Leben im Barock – Ein alter Herrenschuh
- 3.3.4 Ein Leben im Barock – Der Bach-Pokal
- 3.3.5 Ein Leben im Barock – Die Bach-Brille
- 3.3.6 Das Stadtpanorama Eisenach
- 3.3.7 Das historische Schlafzimmer
- 3.3.8 Die ‚Bubblechairs‘
- 3.3.9 Wie wir Bach sehen – Portraits, Lithographien und ein Schädelabguss
- 3.3.10 Was wir von Bach wissen – Bach-Biographien und ein Autograph
- 3.3.11 Das ‚Begehbare Musikstück‘
- 3.4 Analyse des Ausstellungskonzeptes: Reflexion und bedachte Rekonstruktion
- 3.5 Analyse des Ausstellungskonzeptes: Dekonstruktion
- 3.6 Fazit: Der Bruch mit der Kompensation
- 4 Schlussbemerkung
- 5 Die andere Sicht: Kommentare des Ausstellungsmachers
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Archivalische Quellen
- Gedruckte Quellen und Zeitungsartikel
- Gespräche
- Internetquellen
- Sonstige Quellen
- Literatur
| 7 →
| 9 →
Die vorliegende Fallstudie wurde im Winter 2013 an der Universität Würzburg als Magisterarbeit im Fach Europäische Ethnologie eingereicht und für ihre Publikation in der Reihe ‚Moderne – Kulturen – Relationen‘ umgearbeitet und erweitert.
Bei der Entstehung der Arbeit wurde ich von vielen Seiten durch Diskussionen, Anregungen oder Zuhören unterstützt und beraten, ebenso wie mir viele Menschen Türen geöffnet und mir Einblicke in ihre Arbeit gewährt haben. Für ihre Kooperation bei diesem Vorhaben danke ich herzlich dem Bachhaus Eisenach und dem Atelier Brückner, die mich auf diesem Ausflug mit offenen Armen empfangen haben und ihrerseits alles Nötige möglich machten. Für unschätzbare Kritik und Unterstützung sowie ebenfalls für das Öffnen der einen oder anderen Türe danke ich Prof. Dr. Dr. Gerhard Droesser, Prof. Dr. Guido Fackler, Judith Kestler, Sebastian Kestler-Joosten, Thomas Kühn, Ingo Günzler, Dr. Jörg Hansen, Felix Becker und Claudia Luxbacher.
Für unermüdliche persönliche Unterstützung einerseits und wertvolle Korrekturarbeiten andererseits danke ich Viviane Bogumil, Andreas Büttner, Eva Sahr und Konstantin Voigt. Für die Hilfe bei der Erstellung der Fotos und für seine unentwegte Motivation danke ich David Catalunya.
| 11 →
Details
- Seiten
- 119
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653047400
- ISBN (MOBI)
- 9783653979213
- ISBN (ePUB)
- 9783653979220
- ISBN (Hardcover)
- 9783631655559
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04740-0
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (November)
- Schlagworte
- Kompensationstheorie Museumsboom Erinnerungskultur Museumsdiskurs
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 119 S., 29 s/w Abb.