Europäisches Strafrecht
Gegenwärtige Rechtslage und künftige Perspektiven
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Literatur
- A. Einführung
- I. Die Entstehung des Europäischen Strafrechts
- 1. Die ursprünglich fehlende strafrechtliche Kompetenz
- 2. Die Gründe der Entstehung des Europäischen Strafrechts
- a) Schutz der europäischen Einrichtungen
- b) Schutz der finanziellen Interessen
- c) Grenzüberschreitende Kriminalität
- d) Die Folge
- II. Ziel der Arbeit
- III. Was ist unter Europäischem Strafrecht zu verstehen?
- 1. Europäisches Strafrecht i.e.S.
- 2. Europäisches Strafrecht i.w.S.
- 3. Die Rolle der EMRK
- 4. Fazit
- IV. Ziele des Europäischen Strafrechts
- B. Der Reformvertrag von Lissabon
- I. Über dem Vertrag von Lissabon in Allgemeinen
- 1. Das „Lissabon-Urteil“ des BVerfG
- a) Allgemeines
- b) Die wichtigsten Aussagen des Urteils und deren Würdigung
- aa) Die Europafreundlichkeit
- bb) Das Wahlrecht
- cc) Die Konsequenz des Urteils
- dd) Das Echo des Urteils
- ee) Kritik im Schrifttum
- ff) Die Zuständigkeitsregelungen im Unionsrecht
- gg) Die Integrationsverantwortung des BVerfG
- hh) Kritik bzgl. der Integrationsverantwortung
- ii) Die Grenze der Unionszuständigkeiten
- jj) Die Subsumtion
- (1) Die demokratische Legitimation
- (2) Die verbleibende Staatlichkeit der Mitgliedsländer
- kk) Besondere Rechtssetzungsverfahren im Unionsrecht
- c) Das Strafrecht
- d) Das Ausweitungsgesetz
- e) Resümee
- aa) Die Unterstützer
- bb) Kritische Stellungnahme
- 2. Verfassungsgerichtsentscheidungen in anderen Mitgliedstaaten
- a) Tschechische Republik
- b) Österreich
- c) Ungarn
- II. Über den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- 1. Geschichte
- a) Der Griechische Mais
- b) Strafrechtliche Regelungen im Primärrecht
- 2. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im AEUV
- a) Gesetzgebungsverfahren
- aa) Die Geschichte
- bb) Die aktuelle Rechtslage
- b) Abschaffung der Rahmenbeschlüsse
- c) Rechtsschutz
- aa) Die nationale Ebene
- bb) Die EMRK
- (1) Beitritt der Union zur EMRK
- (2) Reichweite des Rechtsschutzes im Rahmen der EMRK
- cc) Die Ebene des Unionsrechts
- III. Die Möglichkeiten der Europäisierung der Strafrechtssystemen
- 1. Gleichstellungsklausel
- 2. Blankettstrafgesetze
- 3. Anwendungsvorrang des Unionsrechts
- 4. Unionsrechtskonforme Auslegung
- IV. Kompetenzgrundlagen im Primärrecht
- 1. Kompetenzauslegung im Unionsrecht
- a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigungen
- b) Subsidiarität
- c) Verhältnismäßigkeit
- d) Besonderheiten des Strafrechts
- 2. Die einzelnen Kompetenzgrundlagen
- a) Richtlinienkompetenz der Union
- aa) Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
- (1) Die Entstehungsgeschichte
- (2) Die strafrechtliche Anwendung
- (3) Kritik zur strafrechtlichen Anwendung
- (a) Kohärenz der nationalen Strafrechtssysteme
- (b) Forum shopping
- (c) Europäische Strafverfolgungskompetenzen
- (d) Recht auf Verteidigung
- (e) Gegenseitiges Vertrauen
- (f) Fazit
- (4) Lösungsvorschläge
- (a) Gegenseitiges Vertrauen
- (b) Die EMRK und die Charta der Grundrechte
- (c) Harmonisierung der Rechtsschutzvorschriften
- (d) Maßnahmen gegen forum shopping
- (5) Fazit
- bb) Maßnahmen auf der Basis der gegenseitigen Anerkennung
- (1) Exkurs: Der Europäische Haftbefeh
- cc) Harmonisierungskompetenz im Verfahrensrecht
- dd) Harmonisierungskompetenz im materiellen Recht
- (1) Relativer Unterschied zwischen RB und RL
- (2) Voraussetzungen der Harmonisierung
- (3) Der Katalog in Art. 83 Abs. 1 AEUV
- (4) Der Katalog und die Voraussetzungen der Harmonisierung
- (5) Ein Lösungsvorschlag
- (6) Der Katalog als Kompetenz-Kompetenz?
- (7) Erweiterung des Katalogs
- (8) Harmonisierung durch Mindestvorschriften
- (9) Harmonisierung im Allgemeinen Teil
- (10) Handlungsform
- (11) Die Notbremse
- ee) Annexkompetenz
- (1) Die Judikatur
- (2) Die vertragliche Regelung
- (3) Über die „Unerlässlichkeit“
- (4) Auslegung durch das BVerfG
- (5) Festlegung der Rechtsfolgen
- (6) Weitere Kritikpunkte
- (7) Verhältnis zu anderen Kompetenzgrundlagen
- (8) Fazit
- b) Originäre Strafrechtsetzungskompetenz
- (1) Die Bedeutung der originären Strafrechtsetzungskompetenz
- (2) Rechtsgeschichte
- aa) Rechtlicher Charakter der Sanktionen des Gemeinschaftsrechts
- (1) Die Problemstellung
- (2) Der historische Hintergrund
- (3) Typisierung der Sanktionen des Gemeinschaftsrechts
- (4) „Sanktion“ sowie „kriminalstrafrechtliche Sanktion“
- (5) Anwendbarkeit der Garantievorschriften
- (6) Fazit
- bb) Art. 280 EGV
- (1) Die Entstehungsgeschichte
- (2) Der Regelungsinhalt
- (3) Die Auslegung von Art. 280 EGV – Die Mindermeinung
- (4) Die Auslegung von Art. 280 EGV – Die herrschende Meinung
- (5) Fazit
- cc) Art. 325 AEUV
- (1) Über die „finanziellen Interessen“
- (2) Über die „Betrügereien“ und „sonstige Handlungen“
- (3) Aufgabe der Mitgliedsstaaten
- (4) Die Aufgabe der Union
- (5) Die Anwendbare Rechtsakte
- (6) Die Notbremse
- (7) Harmonisierung im Allgemeinen Teil
- (8) Verhältnis zu anderen Kompetenzgrundlagen
- (9) Die Mindermeinung
- (10) Die Institutionalisierung der Betrugsbekämpfung
- (11) Rechtssetzung in der näheren Zukunft
- dd) Die Europäische Staatsanwaltschaft
- (1) Der mögliche Mehrwert der EStA
- (2) Der mögliche Aufbau der EStA
- (3) Kritik
- (4) Der nicht ausreichende Rechtsschutz
- (5) Lösungsvorschlag
- (6) Verstärkte Zusammenarbeit
- ee) Sonstige originäre Kompetenzgrundlagen
- (1) Zusammenarbeit im Zollwesen
- (2) Gemeinsame Einwanderungspolitik
- 3. Zusammenfassung
- C. Die Zukunft des Europäischen Strafrechts
- I. Die herrschende Lehre über das Europäische Strafrecht und deren Kritik
- II. Strafrecht im Spannungsfeld der Freiheit und der Sicherheit
- III. Die Zukunftsmodelle des Europäischen Strafrechts
- IV. Die Rechtmäßigkeit des Europäischen Strafrechts
- 1. Das Europäische Parlament
- a) Grundsätze der Wahlgleichheit
- b) Die (fehlende) paneuropäische Öffentlichkeit
- c) Die nationalen Parlamente und die Zivilgesellschaft
- d) Die Herabwürdigung des EP
- e) Nulla poena sine lege (parlamentaria)
- 2. Der Rat
- 3. Die Kommission
- 4. Die nationalen Parlamente
- 5. Stellungnahme
- V. Notwendigkeit des echten Europäischen Strafrechts
- 1. Die Notwendigkeit eines echten Europäischen Strafverfahrensrechts
- a) Vorteile eines echten Europäischen Strafverfahrensrechts
- b) Die Grenzen des Europäischen Strafverfahrensrechts i.e.S.
- 2. Notwendigkeit des echten materiellen Europäischen Strafrechts
- a) Strafrechtliche Mindestvorschriften
- b) Materielles Strafrecht und die nationalen Traditionen
- c) EuStGB als Garantie für mehr Rechtssicherheit
- d) Reichweite eines künftigen EuStGB
- 3. Europäische Betrugsbekämpfung
- VI. Entstehungsvoraussetzungen des echten Europäischen Strafrechts
- 1. Die hinreichende demokratische Legitimation
- 2. Die hinreichende Akzeptanz
- 3. Eindeutige Kompetenz des europäischen Gesetzgebers
- 4. Die Berücksichtigung der Prinzipen des Unionsrechts
- 5. Der hinreichende Rechtsschutz
- VII. Abschließende Gedanken
| XIII →
Albrecht, Peter-Alexis/Braum, Stefan: Defizite europäischer Strafrechtsentwicklung, KritV 1998, 460, 481
Albrecht, Peter-Alexis/Braum, Stefan/Frankenberg, Günther/Günther, Klaus/Spiros, Simitis: 11 Thesen zur Entwicklung rechtsstaatlicher Grundlagen europäischen Strafrechts, KritV 2001, 279, 289
Ambos, Kai/Rackow, Peter: Erste Überlegungen zu den Konsequenzen des Lissabon-Urteils des Bundesverfassungsgerichts für das Europäische Strafrecht, ZIS 2009, 397, 405
Ambos, Kai: Transnationale Beweiserlangung – 10 Thesen zum Grünbuch der Kommission „Erlangung verwertbarer Beweise in Strafsachen aus einem anderen Mitgliedstaat“, ZIS 2010, 557, 566
Ambos, Kai (Hrsg.): Europäisches Strafrecht post-Lissabon Göttingen, 2011
Ambos, Kai: Internationales Strafrecht 3. Auflage München, 2011
Asztalos, Erika/Pető, Gábor: A Liszaboni-Szerződés útjai a Bel- és Igazságügy területén, Rendészeti Szemle 2009, 137, 142
Bacigalupo, Enrique: Bemerkungen zu strafrechtlichen Fragen des Verfassungsentwurfs, ZStW116 (2004), 326, 331
Beer, Nicola: Das Lissabon-Urteil und die Hausaufgabe für Berlin, EuZW 2009, 593
Békés, Ádám: Az európai büntetőjog Pázmány Péter Katolikus Egyetem Jog- és Államtudományi Karának Lapja, 2010, 1
Bender, Peter: Der Transitschmuggel im europäischen „ne bis in idem“, Wistra 2009, 176, 180
Birkenstock, Laura: Die Umsetzung der Vorgaben des RB 2008/913/JI, ZIS 2010, 783, 788
Bock, Stefanie: Tagungsbericht: Europäisches Strafrecht post Lissabon – an der Universität Göttingen, ZIS 2011, 266
v. Bogdandy, Armin: Prinzipien der Rechtsfortbildung im europäischen Rechtsraum – Lissabon-Urteil, NJW 2010, 1, 5
Böse, Martin: Strafrechtlichen Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Göttingen, 1996 ← XIII | XIV →
Böse, Martin: Die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft für das Strafrecht – Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 13.9.2005, GA 2006, 211, 224
Böse, Martin: Die Entscheidung des BVerfG zum Vertrag von Lissabon und ihre Bedeutung für die Europäisierung des Strafrechts, ZIS 2010, 76, 91
Böse, Martin: Der Rechtsstaat am Abgrund? Zur Skandalisierung EU-Geldsanktionengesetz, ZIS 2010, 607, 613
Braum, Stefan: Das „Corpus Juris“ – Legitimität, Erforderlichkeit und Machbarkeit, JZ 2000, 493, 500
Braum, Martin: Europäische Strafgesetzlichkeit, Frankfurt a.M., 2003
Braum, Stefan: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, GA 2005, 681, 699
Braum, Stefan: Europäisches Strafrecht im Fokus konfligierender Verfassungsmodelle, ZIS 2009, 418, 426
Brodowski, Dominik: Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der EU, ZIS 2010, 749, 760
v. Bubnoff, Eckhart: Institutionelle Kriminalitätsbekämpfung in der EU, ZEuS 2002, 185, 236
v. Bubnoff, Eckhart: Die EU – Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts? In: Pache (Hrsg.), Nomos Sonderdruck Baden-Baden, 2006
Burchard, Christoph: Art. 50 ChGR, StraFo 2010, 179, 186
Buruma, Ybo: Radikale Toleranz, ZStW 2004, 424
Busemann, Bernd: Strafprozess ohne Grenze? Freie Verkehrsfähigkeit von Beweisen, ZIS 2010, 552, 556
Calliess/Ruffert: EVV, Kommentar der Grundbestimmungen, 1. Auflage München, 2006
Calliess/Ruffert: EUV/AEUV Kommentar, 4. Auflage München, 2011
Chronowski, Nóra: Alapjogvédelmi dilemmák a nullum crimen elvének módosítása kapcsán, Acta Humana 2008, 37, 55
Classen, Claus-Dieter: Legitime Stärkung des Bundestages oder verfassungsrechtliches Prokrustesbett?, JZ 2009, 881, 889
Cremer, Wolfram: Lissabon-Vertrag und Grundgesetz, JURA 2010, 296, 307
Delmas-Marty, Mireille (Hrsg.): Corpus Juris 2000 der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union In deutschen Übersetzung von Tonio Walter, 2003 ← XIV | XV →
Dannecker, Gerhard: Das materielle Strafrecht im Spannungsfeld des Rechts der EU Jura 2006, 95, 102 und 173, 178
Dannecker, Gerhard/Biermann, Jochen: Wettbewerbsrecht In: Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht München, 2007
Deutscher, Jörg: Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur originären Strafgesetzgebung, Frankfurt a.M., 2000
Diehm, Dirk: Europäische Union und deutsches Strafrecht Würzburg, 2004
Eisele, Jörg: Einführung in das Europäische Strafrecht, JA 2000, 896, 902
Eisele, Jörg: Einflussnahme auf nationales Strafrecht durch Richtliniengebung der Europäischen Gemeinschaft, JZ 2001, 1157, 1165
Esser/Lagodny (Hrsg.): Principles and Procedures for a Now Transnational Criminal Law, Freiburg i.B., 1992
Everling, Ulrich: Europas Zukunft unter der Kontrollen der nationalen Verfassungsgerichte, EuR 2010, 91, 107
Fazekas, Flóra: A német Szövetsgégi Alkotmánybíróság ítélete a Liszaboni Szerződés alkotmányosságáról, Európai Jog 2010, 13, 21
Fastenrath, Ulrich: Sicherheit im Schengen-Raum nach dem Wegfall der Grenzkontrollen – Mechanismen und rechtliche Probleme grenzüberschreitender polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit, ZEuS 2009, 219, 261
Fischer, Klemens: Der Vertrag von Lissabon Wien, 2010
Folz, Peter: Karlsruhe, Lissabon und das Strafrecht – ein Blick über den Zaun, ZIS 2009, 427, 431
Frenz, Walter: Die Europäisierung des Strafrechts nach der Lissabon-Entscheidung Wistra 2009, 449, 452
Frenz, Walter: Nicht hinreichend demokratische EU?, EWS 2009, 441, 445
Frenz, Walter: Subsidiaritätsprinzip, Jura 2010, 641, 645
Frenz, Walter: Von Eurojust zur Europäischen Staatsanwaltschaft wistra 2010, 432, 43
Fromm, Ingo: Die Frage der Einführung einer partiellen strafrechtlichen Anweisungskompetenz des Rates der EG zum Schutz der Finanzinteressen der EG unter besonderer Berücksichtigung der Unberührtheitsklausel in Art. 280 Abs. 4 S. 2 EGV, ZIS 2007, 26, 37
Fromm, Ingo: Auf dem Weg zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen/Unternehmensvereinigungen in Europa?, ZIS 2007, 279, 291 ← XV | XVI →
Fromm, Ingo: EG Rechtssetzungskompetenz im Kriminalstrafrecht Baden-Baden, 2009
Fuchs, Helmut: Bemerkungen zur gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen, ZStW 2004, 368
Giegerich, Thomas: Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozess Berlin, 2003
Geiger/Khan/Kotzur: EUV/AEUV Kommentar 5. Auflage München, 2010
Geiger, Robert: Auswirkungen europäischer Strafrechtsharmonisierung auf nationaler Ebene Berlin, 2012
Gärditz/Hillgruber: Volkssouveränität und Demokratie ernst genommen – zum Lissabon-Urteil des BVerfG, JZ 2009, 872, 880
Gless, Sabine: Die „Verkehrsfähigkeit von Beweisen“ im Strafverfahren, ZStW 2003, 131
Gless, Sabine: Europa- Eine Herausforderung für die Strafverteidigung, StV 2010, 400, 406
Grünewald, Anette: Zur Frage eines europäischen Allgemeinen Teils des Strafrechts, JZ 2011, 972, 977
Hailbronner, Kay: Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts In: Hummer/Obwexer (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon Baden-Baden, 2009
Hassemer, Winfried: Corpus Juris, KritV 1999, 133, 140
Hatje, Armin: Der Vertrag von Lissabon, NJW 2008, 1763, 1768
Hauer, Judith: Zur Europäisierung der Strafverfolgung, ZIS 2007, 12, 24
Hauck, Pierre: Richterlicher Anpassungsbedarf durch den EU-Rahmenbeschluss zur Anerkennung strafgerichtlicher Entscheidungen in Abwesenheit des Angeklagten?, JR 2009, 141, 147
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht als Antwort auf transnationale Kriminalität?, JA 2002, 723, 731
Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht 3. Auflage Berlin, 2010
Hefendehl, Roland: Europäisches Strafrecht: bis wohin und nicht weiter?, ZIS 2006, 229, 236
Heger, Martin: Europäische Beweissicherung – Perspektiven der strafrechtlichen Zusammenarbeit in Europa, ZIS 2007, 547, 556
Heger, Martin: Perspektiven des Europäischen Strafrechts nach dem Vertrag von Lissabon, ZIS 2009, 406, 417 ← XVI | XVII →
Heger, Martin: Rechtsraum Europa – Zur Anpassung der Rechtssysteme im Strafrecht, RuP 2012, 88, 96
Heine, Henriette: Die Rechtsstellung der Beschuldigten im Rahmen der Europäisierung des Strafrechts, Frankfurt a.M., 2009
Hellmann, Vanessa: Der Vertrag von Lissabon Berlin, 2009
Herdegen, Matthias: Europarecht 12. Auflage München, 2010
Hobe, Stephan: Europarecht 5. Auflage Köln, 2010
Holé, Katalin: Europol és jogállam Budapest, 2008
Jung, Heike: Konturen und Perspektiven des europäischen Strafrechts, JuS 2000, 417, 424
Kádár, Andrea-Beatrix: A szabdság, a biztonság és a jog térségének jejődési irányai Európai Tükör 2009, 78, 87
Kadelbach, Stefan (Hrsg.): Europarecht Baden-Baden, 2010
Karitzky, Holger: Die EU-weite Vollstreckung von Geldstrafen und Geldbußen, NJW 2010, 3393, 3397
Kaufhold, Ann-Katrin: Gegenseitiges Vertrauen, EuR 2012, 408, 431
Kirsch, Andrea: Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Baden-Baden, 2008
Kondorosi/Ligeti (Hrsg.): Az európai büntetőjog kézikönyve Budapest, 2008
Kőhalmi, László: Európai biztonság avagy az egységes európai büntetőjog víziója Pécsi Tudományos Közlőny, 2004, 83, 95
Kress, Claus: Das Strafrecht auf der Schwelle zum Europäischen Verfassungsvertrag – Tagungsbericht, ZStW 116 (2004), 445
Kroker, Patrick: Die Überprüfbarkeit gemeinsamer Standpunkte im Rahmen der PJZS, EuR 2008, 378, 387
Kubiciel, Patrick: Strafrechtswissenschaft und europäische Kriminalpolitik, ZIS 2010, 742, 748
Kubiciel, Patrick: Das Lissabon-Urteil und seine Folge für das Europäische Strafrecht, GA 2010, 99, 115
Landau, Herbert: Strafrecht nach Lissabon, NStZ 2011, 537
Lenaerts, Koen: Die EU-Grundrechtecharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3, 17 ← XVII | XVIII →
Lemke, Svenja-Kathrin: Die Wirkung von Richtlinien und Rahmenbeschlüssen im nationalen Recht der Mitgliedsstaaten Berlin, 2011
Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Der Europäische Beschuldigte, StraFo 2007, 267, 277
Lenz, Carl-Otto: Ausbrechender Rechtsakt, FAZ 8.8.2009
Ligeti, Katalin: Büntetőjogi és bűnügyi együttműködés az Európai Unióban Budapest, 2004
Lippert, André: Die begrenzte Anerkennung – der EuGH sichert seine Kompetenz – Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um gegenseitigen Anerkennung und Herkunftslandprinzip, EuR 2007, 631
Lorenzmeier, Stefan: Kartellrechtliche Geldbußen als strafrechtliche Anklage im Sinne der EMRK, ZIS 2008, 20
Madai, Sándor: Gondolatok az EK pénzügyi érdekeinek megsértéséről Rendészeti Szemle 2010, 87, 103
Makaruk, Guzik: „Ne bis in idem“, Europäischer Haftbefehl und der Verfassungsentwurf für Europa aus polnischer Sicht, ZStW 2004, 372
Mansdörfer, Marco: Das europäische Strafrecht nach dem Vertrag von Lissabon HRRS 2010, 11, 23
Meyer, Frank: Das Prinzip ne bis in idem In: FS Esser Tübingen, 2005
Meyer, Frank: Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG und das Strafrecht, NStZ 2009, 657, 663
Meyer, Frank: Demokratieprinzip und europäisches Strafrecht Baden-Baden, 2009
Meyer, Frank: Der Vertrag von Lissabon im Überblick, JuS 2010, 189, 195
Meyer, Frank: Das Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, EuR 2011, 169
Munoz, Pastor: Europäisierung des Strafrechts und die mitgliedsstaatliche nationale Besonderheiten in der EU, GA 2010, 84, 98
Murschetz, Verena: Auslieferung und Europäischer Haftbefehl Wien, 2007
Musil, Andreas: Umfang und Grenzen europäischer Rechtssetzungsbefugnisse im Bereich des Strafrechts nach dem Vertrag von Amsterdam, NStZ 2000, 68, 71
Mylonopoulos, Christos: Internationalisierung des Strafrechts, ZStW 121 (2009), 68, 93 ← XVIII | XIX →
Mylonopoulos, Christos: Strafrechtsdogmatik in Europa nach dem Vertrag von Lissabon, ZStW 123 (2011), 633, 650
Nelles/Tinkl/Lauchstädt: Analyse und Darstellung der Entwicklung des Europarechts auf das Strafrecht In: Schulz/Zuleeg/Kadelbach (Hrsg.), Europarecht Baden-Baden, 2010
Nestler, Cornelius: Europäisches Strafprozessrecht, ZStW 2004, 332
Nettesheim, Martin: Ein Individualrecht auf Staatlichkeit? – Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG, NJW 2009, 2867, 2869
Nettesheim, Martin: Grundrechtskonzeption des EuGH im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, EuR 2009, 24, 43
Noltenius, Bettina: Strafverfahrensrecht als Seismograph der Europäischen Integration, ZStW 2010, 604, 626
Nowak, Carsten: Europarecht nach Lissabon Baden-Baden, 2011
Nürnberger, Silke: Die zukünftige Europäische Staatsanwaltschaft – Eine Einführung, ZIS 2009, 494, 505
Oppermann, Thomas: Europarecht 3. Auflage München, 2005
Oppermann, Thomas: Den Musterknaben im Bremserhäuschen – Lissabon-Urteil, EuZW 2009, 473
Oppermann/Classen/Nettesheim: Europarecht 4. Auflage München, 2009
Details
- Seiten
- XXIV, 294
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653053678
- ISBN (MOBI)
- 9783653973051
- ISBN (ePUB)
- 9783653973068
- ISBN (Hardcover)
- 9783631659472
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05367-8
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Januar)
- Schlagworte
- unmittelbare Strafrechtssetzungskompetenz Anerkennungsprinzip Demokratische Legitimation der EU Europäische Staatsanwaltschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXIV, 294 S., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG