Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext
Zur Integrationsfunktion von schulischen und außerschulischen Institutionen in ausgewählten Vierteln der Stadt Luxemburg
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Danksagung
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kartenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0 Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Fragestellungen
- 1.3 Gliederung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen zu Ungleichheit, Bildung und Integration
- 2.1 Ungleiche Lebensbedingungen
- 2.2 Schule zwischen Integration und Exklusion
- 2.3 Stadtviertel zwischen Integration und Exklusion
- 2.4 Die Wechselwirkungen zwischen den drei Sozialisationsinstanzen Familie, Schule und Stadtviertel (Umfeld der Schule)
- 2.5 Integrationsmaßnahmen in Bildungs- und Stadtpolitik und deren Vernetzung
- 3 Zur sozialräumlichen Entwicklung Luxemburgs
- 3.1 Eine außergewöhnliche demographische Situation
- 3.1.1 Die verschiedenen Einwanderungswellen
- 3.1.2 Die zunehmende Diversifizierung der Bevölkerungsstruktur
- 3.1.3 Die unterschiedliche sozioökonomische Lage der Migranten
- 3.2 Eine äußerst prosperierende wirtschaftliche Situation
- 3.2.1 Der Arbeitsmarkt: „Das luxemburgische Modell“
- 3.2.2 Veränderungen des Arbeitsmarktes
- 3.2.3 Folgen der Veränderungen des Arbeitsmarktes
- 3.3 Eine schwierige Bildungssituation
- 3.3.1 Das Schulsystem
- 3.3.2 Die Veränderung der Schülerschaft und ihre Folgen
- 3.3.3 Schulreformen 2009
- 3.4 Eine heterogene außerschulische Betreuungsstruktur
- 3.4.1 Die außerschulischen Aktivitäten
- 3.4.2 Veränderung der außerschulischen Aktivitäten
- 3.5 Eine vielseitige Stadtstruktur
- 3.5.1 Die Viertel der Stadt Luxemburg
- 3.5.2 Veränderungen der Viertel
- 3.5.3 Folgen der Veränderung der Viertel
- 3.5.4 Städtebauliche Maßnahmen gegen die sozialräumliche Polarisierung der Bevölkerung in der Stadt Luxemburg
- 4 Sozialer und räumlicher Kontext von Grundschulen in ausgewählten Schulbezirken der Stadt Luxemburg
- 4.1 Methodisches Vorgehen: Kombination von quantitativer und qualitativer Sozialforschung
- 4.1.1 Quantitative Analyse
- 4.1.1.1 Sozioökonomischer Index der Gesamtbevölkerung in den Schulbezirken
- 4.1.1.2 Sozioökonomischer Index der Schulbevölkerung in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
- 4.1.2 Qualitative Analyse
- 4.1.2.1 Auswahl der Fallstudien
- 4.1.2.2 Leitfadengestützte Experteninterviews und offene Gespräche
- 4.1.2.3 Informationserhebung und Auswertung
- 4.2 Ergebnisse der Analyse
- 4.2.1 Die sozioökonomische Bevölkerungsstruktur in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
- 4.2.1.1 Sozioökonomische Struktur der Gesamtbevölkerung in den Schulbezirken
- 4.2.1.2 Sozioökonomischer Index der Schüler und ihrer Eltern in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
- 4.3 Fallstudien
- 4.3.1 Cessange
- 4.3.1.1 Einführung
- 4.3.1.2 Veränderungen des Viertels
- 4.3.1.3 Folgen der Veränderungen des Viertels
- 4.3.1.4 Schulische und außerschulische Integrationsmaßnahmen in Cessange
- 4.3.2 Bonnevoie
- 4.3.2.1 Einführung
- 4.3.2.2 Veränderungen des Viertels
- 4.3.2.3 Folgen der Veränderungen im Viertel
- 4.3.2.4 Schulische und außerschulische Integrationsmaßnahmen in Bonnevoie
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Abschließende Interpretationen der Befunde
- 5.2.1 Grenzen der quantitativen Analyse
- 5.2.2 Grenzen der qualitativen Analyse
- 5.2.3 Weiterer Forschungsbedarf
- 5.3 Ausblick
- 6 Anhang
- 6.1 Tabellen
- 6.2 Interviewpartner
- 6.2.1 Nationale Ebene
- 6.2.2 Stadtebene
- 6.2.3 Stadtviertelebene
- 6.2.4 Schulebene
- 6.3 Leitfaden für die Expertengespräche
- 6.3.1 Auf nationaler Ebene:
- 6.3.2 Auf Stadtebene:
- 6.4.3 Auf Stadtviertel- und Schulebene:
- 7 Literatur
← 8 | 9 → Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:Integrationsfunktion von Schule und Stadtviertel
Abb. 3:Einordnung der Schulbezirksebene
Abb. 4:Integration der Bildungseinrichtungen in die soziale Stadtplanung
Abb. 5:Sozialisationsinstanzen
Abb. 6:Bevölkerungsentwicklung der Stadt Luxemburg 1985-
Abb. 7:Zuwanderung von Ausländern in Luxemburg zwischen 1970 und
Abb. 8:Nationalitäten in der Stadt Luxemburg
Abb. 9:EU-Europäer und andere Europäer in der Stadt der Luxemburg
Abb. 10:Berufssektoren in der Stadt Luxemburg nach Nationalitäten
Abb. 11:Organisation des Schulsystems vor der Schulreform in
Abb. 14:Aktuelles Schulsystem nach Zyklen und Alter des Kindes
Abb. 15:Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2001-2007 nach Stadtvierteln
Abb. 16:Methodik als eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Sozialforschung
Abb. 17:Reduktion der Variablen zu Faktoren mittels einer Hauptkomponentenanalyse
Abb. 18:Auswertung der Interviews
Abb. 19:Wohnviertel und Schule in Cessange
Abb. 20:Nationalitäten in Cessange
Abb. 21:Nationalitäten in Bonnevoie-Nord
Abb. 22:Nationalitäten in Bonnevoie-Süd
Abb. 23:Kontraste in Bonnevoie
Abb. 24:Reihenhäuser in Bonnevoie ← 9 | 10 →
← 10 | 11 → Kartenverzeichnis
Karte 1:Infrastrukturen für die 4 bis 12-jährigen Kinder in der Stadt
Luxemburg (2008)
Karte 2:Viertel der Stadt Luxemburg94
Karte 3:Sozialer Index der Stadt Luxemburg auf Häuserblockebene
Karte 4:Schulbezirke der Stadt Luxemburg
Karte 5:Die Grundschulen der Stadt Luxemburg in 2007
Karte 6:Sozialer Index der Schulbezirke der Stadt Luxemburg
in 2007
Karte 7:Ausländer in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007
Karte 8:Portugiesen in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007
Karte 9:Franzosen in den Schulbezirken der Stadt Luxemburg
in 2007
Karte 11:Index der Familienstruktur in den Schulbezirken
der Stadt Luxemburg in 2007
Karte 12:Nationalitäten-Index in den Schulbezirken der Stadt
Luxemburg in 2007
Karte 13:Index des beruflichen Status in den Schulbezirken der Stadt
Luxemburg in 2007
Karte 14:Einkommensindex der Haushalte in den Schulbezirken
der Stadt Luxemburg in 2007
Karte 15:Sozioökonomischer Index der Schulbezirke der Stadt
Luxemburg in 2007
Karte 16:Lage von Cessange innerhalb der Stadt Luxemburg
Karte 17:Lage von Bonnevoie innerhalb der Stadt Luxemburg ← 11 | 12 →
← 12 | 13 → Tabellenverzeichnis
Tab. 1:Fertilitätsraten in Luxemburg nach Nationalität
Tab. 2:Bevölkerungsentwicklung in Luxemburg
Tab. 4:Bevölkerung in den Vierteln der Stadt Luxemburg ← 13 | 14 →
← 14 | 15 → Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen zu den Schulbezirken
GAWEL, GACOM | Bahnhofsviertel |
BEBEG | Beggen |
BLDID, BLKA2 | Belair |
BOARD, BOVER, | Bonnevoie |
BOGEL, BOSCH | |
CNKAU | Cents |
CSCES | Cessange |
DOMON | Dommeldange |
GAVER | Gasperich |
CUCLA | Grund |
HAHAM | Hamm |
HOM 21 | Hollerich |
KIBEF | Kirchberg |
LIWEB, LIHEN | Limpertsberg |
MEMER | Merl |
EIMUE | Mühlenbach |
NE257 | Neudorf |
CECON | Oberstadt |
PFVAU | Pfaffenthal |
RO239 | Rollingergrund |
WELAR | Weimerskirch |
Sonstige Abkürzungen
Details
- Seiten
- 236
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653053975
- ISBN (MOBI)
- 9783653972818
- ISBN (ePUB)
- 9783653972825
- ISBN (Hardcover)
- 9783631659601
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05397-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (März)
- Schlagworte
- Stadtsoziologie Quartiersmanagement Integrationsmassnahmen Stadtplanung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 236 S., 32 farb. Abb., 8 s/w Abb., 4 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG