Zivilrechtlicher Rechtsschutz bei fehlerhaften Angebotsunterlagen
Zivilrechtliche Ansprüche der Wertpapierinhaber und der Zielgesellschaft bei fehlerhaften Angebotsunterlagen im Rahmen von Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren vor dem Hintergrund der U.S.-amerikanischen Rechtsschutzsituation
©2015
Dissertation
264 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5721
Zusammenfassung
Das Buch untersucht die zivilrechtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten der Wertpapierinhaber und der Zielgesellschaft bei fehlerhaften Angebotsunterlagen im Rahmen von Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren. Hintergrund ist die erhebliche Einschränkung des II. Senats des BGH in Bezug auf den Rechtsschutz, den der Empfänger eines öffentlichen Angebots zum Erwerb von börsennotierten Wertpapieren einer Zielgesellschaft genießt. Da eine Aufarbeitung dieses in der Literatur noch unzureichend behandelten Themas dringend erforderlich ist, analysiert der Autor daher umfassend das Rechtsschutzsystem des WpÜG und stellt es in seinen Kontext zum Anspruchssystem des BGB. Dazu gehören nicht nur die Klagemöglichkeiten der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft, sondern auch dieser selbst.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- A. Übernahmerecht in Deutschland
- I. Wertpapierwerbs- und Übernahmegesetz
- 1. Einführung des WpÜG
- 2. Übernahmerichtlinie und Umsetzung in das deutsche Recht
- 3. Sonstige wesentliche Änderungen
- II. Regelungsziele des Gesetzgebers
- III. Inhalt und Aufbau des WpÜG
- B. Grundüberlegungen und Themenstellung
- I. WpÜG als Kapitalmarkrecht
- 1. Aufsichtsrechtliche Regelungen
- 2. Bezüge zum Gesellschafts- und Konzerneingangsrecht
- 3. Kapitalmarktrechtlicher Anwendungsbereich
- II. Publizitätsgrundsatz im Kapitalmarkt
- 1. Funktionsschutz und Anlegerschutz im Kapitalmarkt
- 2. Kapitalmarktrechtliche Informationen als öffentliches Gut
- 3. Publizitätswirkung im Übernahmerecht
- III. Durchsetzung der Publizitätswirkung
- 1. Aufsichtsrecht und Schadensregulierung
- 2. Rechtsschutzansätze zur Gewährleistung von Transparenz
- 3. Ansätze eines private enforcement in anderen Rechtsgebieten
- 4. Rechtsschutz und Verfahrenseffizienz
- IV. Internationale Erfahrungen
- C. Gang der Untersuchung
- § 2 Transparenz und Angebotsunterlage
- A. Übernahmerechtlicher Transparenzgrundsatz
- I. Schutz von Entscheidungsfreiheit und freier Preisbildung
- II. Verhältnis zum Beschleunigungsgrundsatz
- 1. Beschleunigungsgrundsatz
- a) Vermeidung der Behinderung der Zielgesellschaft
- b) Zügiger Rechtsschutz
- 2. Einheitlicher Beschleunigungs- und Transparenzgrundsatz
- a) Schutzwirkung des Transparenzgrundsatzes
- b) Schutzwirkung des Beschleunigungsgrundsatzes
- 3. Schlussbetrachtung
- B. Informationspflichten des Bieters
- I. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots
- II. Angebotsunterlage
- 1. Veröffentlichung und Übermittlung
- 2. Zweck der Angebotsunterlage
- a) Entscheidungsgrundlage für die Wertpapierinhaber
- b) Zusätzliche Information für die Aufsichtsbehörde
- c) Information für die Öffentlichkeit
- 3. Fehlerfreie Angaben in der Angebotsunterlage
- a) Notwendige Angaben
- aa) Angaben über den Inhalt des Angebots
- bb) Ergänzende Angaben
- cc) Weitere ergänzende Angaben
- b) Fehlerfreiheit
- aa) Richtigkeit
- bb) Vollständigkeit Godwin
- i) Maßstab Godwin
- ii) Zusätzliche Angaben
- c) Anforderungen an die Wertpapierinhaber
- 4. Zeitpunkt der Fehlerfreiheit und Pflicht zur Aktualisierung
- a) Maßgeblicher Zeitpunkt zur Beurteilung der Fehlerfreiheit
- b) Abgrenzung zwischen Änderung, Berichtigung und Aktualisierung
- aa) Änderung gemäß § 21 Abs. 1 WpÜG
- bb) Berichtigung gemäß § 12 Abs. 3 Nr. 3 WpÜG
- cc) Aktualisierung
- c) Pflicht zur Aktualisierung
- aa) Argumente gegen eine Pflicht zur Aktualisierung
- i) Keine gesetzliche Regelung
- ii) Gesetzliche Mitteilungspflichten abschließend
- iii) § 12 Abs. 3 Nr. 3 WpÜG normiert keine Pflicht
- iv) Fehlerfreiheit nur bei Veröffentlichung maßgeblich
- bb) Argumente für eine Pflicht zur Aktualisierung
- i) Fehlerfreiheit im Zeitpunkt der Annahme maßgeblich
- ii) Planwidrige Regelungslücke
- iii) Notwendigkeit trotz sonstiger Mitteilungspflichten
- cc) Stellungnahme
- i) Normative Gründe
- ii) Dogmatische Herleitung
- iii) Bis zum Ablauf der Annahmefrist
- iv) Form der Aktualisierung
- d) Folgen der unterlassenen Aktualisierung
- aa) Verlagerung des maßgeblichen Beurteilungszeitpunkts
- bb) Pflichtverletzung als Grundlage weiterer Ansprüche
- cc) Pflicht zur Aktualisierung als einklagbarer Anspruch
- dd) Untersagung durch BAFin
- III. Wasserstandsmeldungen
- C. Stellungnahme der Verwaltung der Zielgesellschaft
- § 3 Durchsetzung der Aktionärsinteressen
- A. Übernahmerechtlicher Rechtsschutz in den USA
- I. Gründe für die rechtsvergleichende Darstellung
- II. Kapitalmarktrechliche Rahmenbedingungen
- 1. Gesellschaftsrecht als Recht der Bundesstaaten
- 2. Kapitalmarktrecht als Recht des Bundesgesetzgebers
- 3. Blue sky laws als einzelstaatliches Kapitalmarktrecht
- 4. Securities Act, Securities Exchange Act und Williams Act
- III. U.S.-amerikanisches Übernahmerecht
- 1. Keine Pflichtangebotsregelung
- 2. Informationspflichten des Bieters
- a) Disclosure (Offenlegung)
- b) Tender offer statement (Angebotsunterlage)
- IV. Durchsetzung des U.S.-amerikanischen Rechtsschutzes
- 1. Section 14 (e) SEA als Anspruchsgrundlage
- 2. Standing (Aktivlegitimation)
- a) Standing der Wertpapierinhaber
- b) Standing der Zielgesellschaft
- c) Nach Chris-Craft Industries, Inc. v. Piper Aircraft Corp.
- 3. Anspruchziele und Rechtsfolgen
- a) Damages (Schadensersatz)
- b) Injunction (Unterlassungsklagen)
- V. Schlussbetrachtung zum U.S.-amerikanischen Rechtsschutz
- 1. Transparenz im tender offer-Verfahren
- 2. Durchsetzung des Rechtsschutzes
- B. Grundsätze des Rechtsschutzes im WpÜG
- I. Verwaltungs- und aufsichtsrechtlicher Rechtsschutz
- 1. Die Aufsichtsfunktion der BAFin
- 2. Verpflichtungsbeschwerde und Beschwerdebefugnis
- 3. Subjektiv-öffentliche Rechte im WpÜG
- 4. Keine Amtshaftungsansprüche gegenüber Dritten
- II. Ordnungswidrigkeiten und Sanktionen
- 1. Ordnungswidrigkeiten
- 2. Sanktionen
- 3. Zuständigkeiten und Verfahren
- III. Übernahmerechtlicher Schadensersatzanspruch
- 1. Schadensersatzanspruch gemäß § 12 Abs. 1 WpÜG
- 2. Konkurrenzregelung des § 12 Abs. 6 WpÜG
- a) Eröffneter Anwendungsbereich des § 12 Abs. 1 WpÜG
- b) Haftungsausschluss bei nicht eröffneten Anwendungsbereich
- c) Haftungsausschluss nur bei eröffneten Anwendungsbereich
- d) Stellungnahme
- C. Durchsetzungsdefizite des Rechtsschutzes im WpÜG
- I. Interessen der Wertpapierinhaber im Verhältnis zu den anderen Beteiligten
- 1. Die Interessen der Wertpapierinhaber
- a) Transparenz
- aa) Entscheidungsfreiheit durch Information
- bb) Schutz der freien Preisbildung
- cc) Prisoner’s dilemma
- b) Beschleunigung bei Wahrung der Transparenz
- 2. Die Interessen des Bieters
- a) Beschleunigung und geringe Transparenz (free riders)
- b) Verhältnis zu den Interessen der Wertpapierinhaber
- 3. Die Interessen der Zielgesellschaft
- a) Originäres Interesse der Gesellschaft
- b) Interessen der Zielgesellschaft im Sinne des § 3 Abs. 3 WpÜG
- aa) Interessen der Gesamtheit der Wertpapierinhaber
- bb) Sonstige Interessen
- cc) Stellungnahme
- i) Gesetzgeberische Absicht
- ii) Kein Handeln im fremden Interesse
- iii) Interesse der Wertpapierinhaber überragend
- iv) Ergebnis
- c) Verhältnis zu den Interessen der Wertpapierinhaber
- aa) Deckungsgleicheit der Interessen
- bb) Schutz der Wertpapierinhaber auch durch die Zielgesellschaft
- 4. Die Interessen des Vorstands und des Aufsichtsrats
- a) Verhaltenspflichten des Vorstands und des Aufsichtsrats
- b) Verhältnis zu den Interessen der Wertpapierinhaber
- II. Mangelhafter Schutz der Aktionäre durch das WpÜG
- 1. Kein ausreichender Schutz durch die BAFin
- a) Eingeschränkter Prüfungsauftrag der BAFin
- b) Meinungsstand
- c) Stellungnahme
- 2. Kein verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz der Aktionäre
- 3. Eingeschränkter Haftungsanspruch gemäß § 12 Abs. 1 WpÜG
- 4. Anknüpfungspunkte für weitergehende Ansprüche
- III. Vergleichbarkeit der Ausgangslagen in Deutschland und USA
- 1. Schutz der übernahmerechtlichen Aktionärsinteressen
- 2. Vergleichbare Grundsätze und Interessen
- a) Gesetzlicher Ordnungsrahmen und Transparenzerfordernis
- b) Rolle der Aufsichtsbehörden
- c) Rolle der Zielgesellschaft
- d) Schlussbetrachtung
- IV. Weitergehender Rechtsschutz in Deutschland de lege lata
- 1. Überlegungen für das deutsche Übernahmerecht
- 2. Rechtsschutzziele
- § 4 Rechtsschutz vor Ablauf der Annahmefrist
- A. Unterlassung der fehlerhaften Angebotsunterlage
- I. Zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch
- 1. § 1004 BGB analog i.V.m. §§ 823 Abs. 2 BGB, 11 Abs. 1 WpÜG
- 2. § 11 WpÜG als Schutzgesetz
- a) Gesetz im Sinne von Art. 2 EGBGB
- b) Gebot oder Verbot
- c) Individualschutz
- aa) Grundsätze der Abgrenzung des Schutzzwecks
- bb) Wertpapierinhaber
- cc) Zielgesellschaft
- d) Schutzbereich
- aa) Persönlicher Schutzbereich
- i) Wertpapierinhaber
- ii) Zielgesellschaft
- bb) Sachlicher Schutzbereich
- e) Normative Bewertung
- aa) Kein Widerspruch zu allgemeinen Rechtsprinzipien
- bb) Kein Wertungswiderspruch zum Aufsichtsrecht
- cc) Kein Wertungswiderspruch zu subjektiv-öffentlichen Rechten
- i) Wirkungszusammenhang
- ii) Argumente für einen Wirkungszusammenhang
- iii) Argumente gegen einen Wirkungszusammenhang
- iv) Stellungnahme
- dd) Keine subsidiären Rechte
- f) Zwischenergebnis zur Schutzgesetzeigenschaft des § 11 WpÜG
- 3. Aktivlegitimation
- a) Wertpapierinhaber
- aa) Nicht annehmende Wertpapierinhaber
- bb) Annehmende Wertpapierinhaber
- b) Zielgesellschaft
- c) Vorstand und Aufsichtsrat
- 4. Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- 5. Mögliche Anordnungen
- a) Untersagung
- b) Verbot und Rücknahme der Veröffentlichung
- c) Nichtigkeit der Rechtsgeschäfte
- d) Rechtsverlust, Sperrfrist und Anordnung zum Verkauf
- aa) Rechtsverlust analog § 59 WpÜG
- bb) Verkaufsangebot an vorherige Wertpapierinhaber
- cc) Sperrfrist analog § 26 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 1 WpÜG
- e) Aktualisierung der Angebotsunterlage
- aa) Anspruch auf Aktualisierung?
- bb) Stellungnahme
- i) Aktualisierung kein geeignetes Rechtsschutzziel
- ii) Aktualisierung als Teil der richterlichen Anordnung?
- II. Ansprüche nach dem UWG
- 1. Sachlicher Anwendungsbereich und Wettbewerbshandlung
- 2. Wettbewerbsverstoß
- a) Fallgruppe Vorsprung durch Rechtsbruch
- b) §§ 3 und 4 Nr. 11 UWG
- B. Rücktritt
- I. Übernahmerechtliche Rücktrittsgründe
- 1. Bei Änderung und Konkurrenzangebot
- 2. Bei Berichtigung und Aktualisierung
- II. Bürgerlich-rechtliche Rücktrittsgründe
- 1. Kein Rücktritt gemäß § 323 BGB
- 2. Rücktritt gemäß § 324 BGB
- a) Verletzung von Schutz- und Rücksichtnahmepflichten
- b) § 11 Abs. 1 Satz 2 WpÜG in Verbindung mit § 3 Abs. 2 WpÜG
- § 5 Rechtsschutz nach Ablauf der Annahmefrist
- A. Schadensersatz
- I. § 12 Abs. 1 WpÜG
- 1. Haftung bei fehlerhaften Angebotsunterlagen
- a) Nur zugunsten der annehmenden Wertpapierinhaber
- b) Haftungsschuldner
- 2. Verschulden
- 3. Verjährung
- 4. Schaden und Rechtsfolge
- a) Naturalrestitution
- b) Negatives Interesse
- c) Rückabwicklung
- 5. Gestattungsentscheidung der BAFin unerheblich
- 6. Unterlassene Aktualisierung
- 7. Beweislastumkehr
- II. Culpa in contrahendo
- 1. § 311 Abs. 2 BGB i.V.m. § 241 Abs. 2 BGB, § 11 WpÜG
- 2. Aufnahme von Vertragsverhandlungen
- 3. Anbahnung eines Vertrags
- a) Vorvertragliches Schuldverhältnis
- aa) Argumente gegen ein vorvertragliches Schuldverhältnis
- bb) Argumente für ein vorvertragliches Schuldverhältnis
- cc) Stellungnahme
- b) Besonderes Vertrauensverhältnis
- aa) Argumente gegen ein besonderes Vertrauensverhältnis
- bb) Argumente für ein besonderes Vertrauensverhältnis
- cc) Stellungnahme
- 4. Geschäftlicher Kontakt
- 5. Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- a) Argumente für eine Verdrängung durch § 12 Abs. 6 WpÜG
- b) Argumente gegen eine Verdrängung durch § 12 Abs. 6 WpÜG
- c) Stellungnahme
- III. Prospekthaftung
- 1. Angebotsunterlage als umgekehrter Verkaufsprospekt
- 2. Spezialgesetzliche Prospekthaftung
- a) Historische Zweiteilung der Prospektpflicht
- b) Einführung des WpPG und einheitliche Anforderungen
- c) Vorübergehender Anwendungsbereich des VerkProspG
- aa) Ursprünglicher Anwendungsbereich des VerkProspG
- bb) Eingeschränkter Anwendungsbereich des VerkProspG
- d) Neues Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrecht
- aa) § 21 WpPG und § 44 ff. BörsG
- bb) §§ 20, 21 VermAnlG und §§ 13, 13a VerkProspG a.F.
- cc) § 306 KAGB
- 3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung
- a) Anwendungsbereich
- b) Prospekthaftung im engeren und im weiteren Sinne
- 4. Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- a) Bürgerlich-rechtliche Prospekhaftung im weiteren Sinne
- aa) § 12 Abs. 1 WpÜG keine lex specialis
- bb) Erweiterung der Haftung auf einfache Fahrlässigkeit
- b) Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engeren Sinne
- aa) § 12 Abs. 1 WpÜG als lex specialis
- bb) Keine Verdrängung bei abweichenden Haftungsverpflichteten
- IV. Gewährleistung
- 1. Keine Ansprüche der Wertpapierinhaber bei Barangeboten
- a) Wertpapier als Kaufgegenstand
- b) Bei Barangeboten §§ 437 ff. BGB nur zugunsten des Bieters
- 2. Ansprüche der Wertpapierinhaber bei Tauschangeboten
- a) Wertpapier als Tauschgegenstand
- b) Verität und nicht Bonität des Wertpapiers maßgeblich
- 3. Keine Sachmängelgewährleistung
- V. § 823 Abs. 1 BGB und die Verletzung eines sonstiges Rechts
- 1. Mitgliedschaftsrecht als sonstiges Recht
- a) Mitgliedschaft in Verband oder in einer Gesellschaft
- b) Handlung eines Mitgesellschafters oder Dritten
- aa) Bieter als Mitgesellschafter
- bb) Konkurrenz zwischen Deliktsrecht und Gesellschaftsrecht
- i) Argumente für einen Vorrang des Gesellschaftsrechts
- ii) Argumente für den Vorrang des Deliktsrechts
- iii) Stellungnahme
- c) Rechtswidrigkeit
- d) Verletzung des Mitgliedschaftsrechts
- aa) Reichweite des Mitgliedschaftsrechts
- bb) Mitgliedschaftsbezogener Eingriff
- cc) Fehlerhafte Angebotsunterlage als Eingriff?
- 2. Dispositionsfreiheit als sonstiges Recht
- VI. § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 11 WpÜG
- 1. Grundsätze des Anspruchs gemäß § 823 Abs. 2 BGB
- 2. § 11 WpÜG als Schutzgesetz und Aktivlegitimation
- 3. Schaden und Rechtsfolge
- a) Naturalrestitution und negatives Interesse
- b) Rückgewähr der Wertpapiere gegen Kaufpreis
- c) Nachträglicher Verkauf der Wertpapiere
- d) Kein Schaden der Zielgesellschaft
- 4. Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- a) Anwendungsbereich
- b) Vereinbarkeit mit kapitalmarkrechtlichen Haftungssystem
- VII. § 826 BGB
- 1. Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung
- 2. Sittenwidrige Handlung
- a) Unrichtige Auskunftserteilung
- b) Täuschung durch unrichtige Informationen
- B. Rücktritt
- C. Anfechtung
- I. Eigenschaftsirrtum gemäß § 119 Abs. 2 BGB
- 1. Fehlerhafte Angaben als wesentliche Eigenschaften
- a) Verkehrswesentliche Eigenschaft einer Person
- aa) Angaben zum Bieter oder zu Dritten
- bb) Bieterfremde Angaben
- b) Verkehrswesentliche Eigenschaft einer Sache
- aa) Barangebot
- bb) Tauschangebot
- 2. Kausalität und Kenntnisnahme
- 3. Anfechtungsfrist
- II. Täuschung gemäß § 123 BGB
- 1. Arglist
- 2. Anfechtungsfrist
- a) Einjahresfristen des § 124 BGB und § 12 Abs. 4 WpÜG
- b) Dreijahresfrist des § 12 Abs. 4 a.E. WpÜG
- c) Fristanpassung des § 124 BGB an § 12 Abs. 4 WpÜG?
- § 6 Wesentliche Ergebnisse und Thesen
- A. Übernahmerecht in Deutschland
- I. Regelungsziele des Gesetzgebers
- II. WpÜG als Kapitalmarkrecht
- III. Publizitätsgrundsatz des Kapitalmarktrechts
- B. Transparenz und Angebotsunterlage
- I. Transparenz
- 1. Übernahmerechtlicher Transparenzgrundsatz
- 2. Einheitlicher Transparenz- und Beschleunigungsgrundsatz
- II. Angebotsunterlage
- 1. Zweck der Angebotsunterlage
- 2. Beurteilungszeitpunkt und Pflicht zur Aktualisierung
- C. Durchsetzung der Aktionärsinteressen
- I. U.S.-amerikanisches Übernahmerecht
- 1. Regulierungsrahmen
- 2. Rechtsschutz im U.S.-amerikanischen Übernahmerecht
- II. Rechtsschutz im deutschen Übernahmerecht
- 1. Verwaltungs- und aufsichtsrechtlicher Rechtsschutz
- 2. Sanktionen und Ordnungswidrigkeiten
- 3. Übernahmerechtlicher Schadensersatzanspruch
- III. Durchsetzungsdefizite des Rechtsschutzes im WpÜG
- 1. Interessen und Ausgangslagen der Verfahrensbeteiligten
- 2. Mangelhafter Rechtsschutz durch das WpÜG
- 3. Vergleichbarkeit der Ausgangslagen in Deutschland und USA
- D. Rechtsschutz vor Ablauf der Annahmefrist
- I. Unterlassungsanspruch analog § 1004 BGB
- 1. § 11 WpÜG als Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB
- 2. Aktivlegitimation
- 3. Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- 4. Einstweilige Verfügung und Anordnungen
- a) Nichtigkeit, Rechtsverlust und Sperrfrist
- b) Kein Anspruch auf Aktualisierung
- II. Ansprüche nach dem UWG
- III. Rücktritt
- 1. Übernahmerechtliche Rücktrittsgründe
- 2. Bürgerlich-rechtliche Rücktrittsgründe
- E. Rechtsschutz nach Ablauf der Annahmefrist
- I. Schadensersatz
- 1. § 12 Abs. 1 WpÜG
- 2. Culpa in contrahendo
- 3. Prospekthaftung
- a) Spezialgesetzliche Prospekthaftung
- b) Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung
- c) Konkurrenz zu § 12 Abs. 1 WpÜG
- 4. Gewährleistung
- 5. § 823 Abs. 1 BGB und die Verletzung eines sonstiges Rechts
- a) Mitgliedschaftsrecht als sonstiges Recht
- b) Dispositionsfreiheit als sonstiges Recht
- 6. § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 11 WpÜG
- 7. § 826 BGB
- II. Rücktritt
- III. Anfechtung
- 1. Eigenschaftsirrtum gemäß § 119 Abs. 2 BGB
- 2. Täuschung gemäß § 123 BGB
- Literaturverzeichnis
← 20 | 21 → Abkürzungsverzeichnis
← 28 | 29 → § 1 Einleitung
Details
- Seiten
- 264
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653054583
- ISBN (MOBI)
- 9783653972535
- ISBN (ePUB)
- 9783653972542
- ISBN (Paperback)
- 9783631659816
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05458-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (März)
- Schlagworte
- Wertpapiererwerbsgesetz Kapitalmarktrecht Klagemöglichkeiten
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 264 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG