Die Verwirkung im Individualarbeitsrecht
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Widmung
 - Danksagung
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Inhaltsübersicht
 - Inhaltsverzeichnis
 - Literaturverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Kapitel 1: Zur vorliegenden Untersuchung
 - A. Einleitung
 - B. Gang der Untersuchung
 - Kapitel 2: Das Rechtsinstitut der Verwirkung
 - A. Begrifflichkeit
 - I. Allgemeiner Sprachgebrauch
 - II. Juristischer Sprachgebrauch
 - 1. Entwicklung des Verwirkungsbegriffs
 - 2. Der Gebrauch des Verwirkungsbegriffs durch den Gesetzgeber
 - 3. Dispositiver Verwirkungsbegriff, insb. Ausschlussklauseln
 - 4. Verwirkung im Sinne illoyal verspäteter Rechtsausübung
 - B. Rechtshistorische Entwicklung der Verwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
 - I. Dogmengeschichtlicher Hintergrund
 - 1. exceptio doli generalis
 - a) Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt
 - b) Rezeption durch die Rechtsprechung
 - 2. Verbot des venire contra factum proprium
 - a) Inhalt
 - b) Rezeption durch die Rechtsprechung
 - 3. Stillschweigender Verzicht
 - a) Inhalt
 - b) Rezeption durch die Rechtsprechung
 - II. Entwicklung der Verwirkung durch die Rechtsprechung bis zum Dritten Reich
 - 1. Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg
 - 2. Einfluss des Ersten Weltkrieges
 - a) Kriegseintritt
 - b) Rechtsprechung zur richterrechtlichen Aufwertung
 - c) Entwicklung der Verwirkung in der Rechtsprechung nach dem AufwG 1925
 - 3. Gewerblicher Rechtsschutz
 - 4. Arbeitsrecht
 - a) Tarifwesen
 - aa) Untertarifliche Entlohnung
 - bb) Tarifliche Überstundenvergütung
 - cc) Unkenntnis des Arbeitgebers von der Gewerkschaftszugehörigkeit
 - b) Außerordentliche Kündigung
 - c) Tariflicher Urlaubsanspruch
 - d) Schadensersatzanspruch des Arbeitgebers
 - 5. Die Entwicklung der Verwirkung begünstigende rechtliche Gegebenheiten
 - 6. Zwischenergebnis
 - III. Entwicklung der Verwirkung im Dritten Reich
 - 1. Allgemeines Zivilrecht
 - 2. Arbeitsrecht
 - 3. Zwischenergebnis
 - IV. Entwicklung der Verwirkung nach 1945
 - 1. Ausgangslage
 - 2. Zivilrechtliche Rechtsprechung
 - a) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
 - b) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
 - 3. Öffentlich-rechtliche Rechtsprechung
 - V. Zwischenergebnis
 - C. Dogmatische Begründung der Verwirkung
 - I. Vorhandene Lösungsansätze
 - 1. Rechtsgeschäftliche Lösungsansätze
 - 2. Analogie zu gesetzlichen Regelungen
 - a) Mobiliarersitzung (§§ 937 ff. BGB)
 - b) Verarbeitung (§ 950 BGB)
 - c) Berechtigter Eingriff in fremde Interessen gem. §§ 904, 912, 917 BGB analog
 - d) Schadensersatz und Mitverschulden
 - e) Ausschlussfrist, Sonderverjährung
 - f) Verzeihung
 - 3. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung
 - a) Verschweigung
 - b) Verwirkung infolge freier Interessenabwägung
 - c) Unzulässige Rechtsausübung und Treu und Glauben (§ 242 BGB)
 - aa) Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB)
 - bb) Venire contra factum proprium
 - (1) H.M.
 - (2) Eigene Auffassung
 - (a) Art der Rechtsausübung
 - (b) Zeitablauf
 - (c) Keine vergleichbare Grundkonstellation
 - (d) Vertrauensschutz und Zeitablauf
 - (e) Rechtlich missbilligtes Verhalten
 - (f) Widersprüchlichkeiten bei der dogmatischen Konstruktion
 - (3) Zwischenergebnis
 - cc) Rechtsmissbrauch/unzulässige Rechtsausübung
 - (1) Grundsätzliches
 - (a) Verwirkung: Kein Fall des institutionellen Rechtsmissbrauchs
 - (b) Verwirkung: Kein Fall des individuellen Rechtsmissbrauchs
 - (2) Zwischenergebnis
 - d) Richterrecht
 - aa) Gesetzeskonkretisierendes Richterrecht
 - bb) Gesetzeskonkurrierendes Richterrecht
 - cc) Gesetzesvertretendes Richterrecht
 - dd) Gesetzeskorrigierendes Richterrecht
 - ee) Zwischenergebnis
 - II. Eigener Lösungsansatz: Gewohnheitsrecht
 - 1. Tatbestandsvoraussetzungen des Gewohnheitsrechts nach dem BVerfG
 - a) Objektives Element: Langandauernde Übung
 - b) Subjektives Element: Gemeinsame Rechtsüberzeugung der Beteiligten
 - aa) Allgemeine Überzeugung von der Rechtmäßigkeit der Übung
 - bb) Die Verwirkung ablehnende Einzelstimmen
 - (1) Zur Auffassung von Wieling und Schmidt-Kessel
 - (2) Zur Auffassung von Wolf
 - cc) Kein Erfordernis einer einheitlichen Überzeugung
 - c) Formales Element
 - aa) Durchsetzung durch Richterspruch
 - bb) Formulierbarkeit als Rechtssatz
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. Tatbestandsvoraussetzungen des Gewohnheitsrechts nach Frühauf
 - a) Objektives Element
 - b) Subjektives Element
 - c) Zwischenergebnis
 - III. Zwischenergebnis
 - D. Tatbestand der Verwirkung
 - I. Die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen
 - 1. Zeitmoment: Untätigkeit des Berechtigten über einen bestimmten Zeitraum
 - 2. Umstandsmoment
 - a) Besondere Vertrauen auslösende Umstände
 - b) Tatsächliches Vertrauen des Verpflichteten
 - c) Vertrauensdisposition
 - II. Verhältnis der Tatbestandsmerkmale zueinander
 - III. Von der Verwirkung erfasste Rechte und Ausschluss der Verwirkung
 - IV. Subjektives Moment?
 - E. Verwirkung als Rechtsfolge
 - Kapitel 3: Die Verwirkung im Individualarbeitsrecht
 - A. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
 - I. Erstattung von Vorstellungskosten
 - 1. Rechtsprechung und Literatur
 - 2. Bewertung
 - a) Zum Zeitmoment
 - b) Zum Umstandsmoment
 - 3. Zwischenergebnis
 - II. Abschließende Bewertung
 - B. Inhalt und Übergang des Arbeitsverhältnisses
 - I. Vergütung
 - 1. Arbeit gegen Entgelt
 - a) Regelmäßiges Arbeitsentgelt
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - b) Sondervergütungen
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - c) Irrtümliche Eingruppierung
 - aa) Rechtsprechung
 - (1) Korrigierende Rückgruppierung
 - (2) Höhergruppierung
 - bb) Bewertung
 - (1) Ausgangspunkt: Tarifautomatik oder konstitutive Vergütungsregelung?
 - (a) Tarifautomatik
 - (b) Konstitutive Vergütungsregelung
 - (c) Konsequenzen für die Anwendbarkeit der Verwirkung
 - (2) Verwirkung bei Tarifautomatik: Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage
 - (a) Unmittelbare Tarifbindung/Betriebsvereinbarung
 - (aa) Höhergruppierung
 - (bb) Korrigierende Rückgruppierung
 - (cc) Zwischenergebnis
 - (b) Arbeitsvertragliche Bezugnahme/Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
 - (aa) Höhergruppierung
 - (bb) Korrigierende Rückgruppierung
 - (cc) Zwischenergebnis
 - (c) Exkurs: Sonderfall der wiederholt korrigierenden Rückgruppierung
 - (d) Zwischenergebnis
 - (3) Verwirkungsvoraussetzungen für Nachforderungen und Rückforderungen
 - (a) Zeitmoment
 - (b) Umstandsmoment
 - (aa) Korrigierende Rückgruppierung: Rückforderungen des Arbeitgebers
 - (bb) Höhergruppierung: Nachforderungen des Arbeitnehmers
 - (c) Zwischenergebnis
 - cc) Zwischenergebnis
 - d) Entgelt bei Heimarbeit
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - e) Entgelt für Überstunden/Mehrarbeit
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - f) Nachtzuschläge gem. § 6 Abs. 5 ArbZG
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - cc) Zwischenergebnis
 - g) Arbeitgeberdarlehen
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - cc) Zwischenergebnis
 - h) Abschließende Bewertung
 - 2. Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung
 - a) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gem. § 3 EFZG
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - (3) Auswirkungen der Verletzung der Anzeige-und Nachweispflicht
 - (a) Anzeigepflicht gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG
 - (b) Nachweispflicht gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 EFZG
 - (c) Zwischenergebnis zur Verletzung der Anzeige-und Nachweispflicht
 - dd) Zwischenergebnis
 - b) Entgeltfortzahlung an Feiertagen gemäß § 2 EFZG
 - c) Vergütung bei Annahmeverzug und Betriebsrisiko, § 615 BGB
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - cc) Zwischenergebnis
 - d) Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen gem. § 616 BGB
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - e) Abschließende Bewertung
 - 3. Rückzahlung von Entgelt und sonstigen Leistungen
 - a) Rückzahlung von Gehaltsüberzahlungen
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - b) Rückzahlung von Krankenbezügen
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - c) Rückzahlung von Fort-und Ausbildungskosten
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 4. Exkurs: Vergütung gem. § 9 ArbNErfG und § 20 ArbNErfG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 5. Abschließende Bewertung
 - II. Beschäftigung
 - 1. (Allgemeiner) Beschäftigungsanspruch
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. (Spezieller) Weiterbeschäftigungsanspruch gemäß § 102 Abs. 5 Satz 1 BetrVG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Verwirkung des Weiterbeschäftigungsverlangens
 - bb) Verwirkung des (Weiter-) Beschäftigungsanspruchs
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Weiterbeschäftigungs-/Wiedereinstellungsanspruch nach Wegfall des Kündigungsgrundes
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - aa) Annahme: Wiedereinstellungsanspruch ist fristgebunden
 - bb) Annahme: Wiedereinstellungsanspruch ist nicht fristgebunden
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - c) Zwischenergebnis
 - 4. Weiterbeschäftigungsverlangen gem. § 78a Abs. 2 Satz 1 BetrVG
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - 5. Abschließende Bewertung
 - III. Abmahnung
 - 1. Ausspruch der Abmahnung
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Abschließende Bewertung
 - IV. Urlaub
 - 1. Urlaubsanspruch
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - c) Zwischenergebnis
 - 2. Urlaubsentgelt, § 11 Abs. 1 BUrlG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Urlaubsabgeltung, § 7 Abs. 4 BUrlG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 4. Urlaubsgeld
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - c) Zwischenergebnis
 - 5. Abschließende Bewertung
 - V. Schadensersatz
 - 1. Rechtsprechung
 - a) Arbeitgeberhaftung
 - aa) Vertragliche Haftung
 - bb) Deliktische Haftung
 - cc) Verschuldensunabhängige Haftung: Aufwendungsersatz (§ 670 BGB analog)
 - b) Arbeitnehmerhaftung
 - aa) Vertragliche Haftung
 - bb) Deliktische Haftung
 - 2. Literatur
 - 3. Bewertung
 - a) Zum Zeitmoment
 - b) Zum Umstandsmoment
 - c) Exkurs: Zur Berücksichtigung der Verjährungsfrist bei Bestimmung der Dauer des Zeitmoments
 - 4. Abschließende Bewertung
 - VI. Betriebliche Altersversorgung
 - 1. Verwirkung der betrieblichen Altersversorgung „an sich“: Versorgungsanwartschaft, Rentenstammrecht und Versorgungsverschaffungsanspruch
 - a) Rechtsprechung
 - aa) Verwirkung verneint
 - bb) Verwirkung bejaht
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Anwartschaft
 - bb) Versorgungsverschaffungsanspruch
 - cc) Rentenstammrecht
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. Einzelne Rentenleistungen (Versorgungsanspruch)
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Anpassungsrecht des Arbeitgebers bei planwidriger Überversorgung
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - 4. Abfindungsrecht gemäß § 3 Abs. 4 BetrAVG
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - b) Bewertung
 - 5. Anspruch auf nachträgliche Anpassung gemäß § 16 BetrAVG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - d) Zwischenergebnis
 - 6. Abschließende Bewertung
 - VII. Betriebsübergang gemäß § 613a BGB
 - 1. Widerspruchsrecht gemäß § 613a Abs. 6 BGB
 - a) Rechtsprechung
 - aa) Zeit-und Umstandsmoment bejaht
 - bb) Umstandsmoment verneint
 - b) Literatur
 - aa) Zum Zeitmoment
 - (1) Zeitliche Mindest-bzw. Höchstgrenzen
 - (2) Je zutreffender die Unterrichtung desto kürzer das Zeitmoment
 - (3) Kurze Zeitspanne aus Gründen der Rechtssicherheit
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - (1) Änderung wesentlicher Punkte des Arbeitsverhältnisses
 - (2) Unterlassen von Rückfragen, Inanspruchnahme von Leistungen des Erwerbers
 - (3) Verhalten, das Rückschluss auf die Akzeptanz des Erwerbers als neuen Arbeitgeber zulässt; Schutzwürdigkeit des Vertrauens abhängig von der Schwere des Unterrichtungsfehlers
 - (4) Tätigkeitsaufnahme bei Drittarbeitgeber
 - (5) Widerspruchslose Weiterarbeit bzw. Vertragsfortführung
 - (6) Nichtinanspruchnahme von Informationsangeboten
 - (7) § 144 BGB analog: Disposition über das Arbeitsverhältnis
 - (8) Kenntnis der beteiligten Arbeitgeber von den besonderes Vertrauen begründenden Umständen nicht erforderlich
 - (9) Unterlassene/fehlerhafte Unterrichtung schließt die Verwirkung aus
 - (10) Kenntniserlangung der erforderlichen Informationen aus der täglichen Praxis
 - c) Bewertung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - (1) Bezugspunkt des Vertrauens
 - (2) Wechselseitige Zurechung vertrauensbegründender und –ausschließender Umstände
 - (3) Kein gezieltes Schaffen von Vertrauen durch die beteiligten Arbeitgeber als Verpflichtete
 - (4) Zu einzelnen vertrauensbegründenden und – ausschließenden Umständen
 - (a) Disposition über den Bestand des Arbeitsverhältnisses lässt Widerspruchsrecht entfallen
 - (b) Nicht vertrauensbegründend: Umstände, die sich in der regulären Fortführung des Arbeitsverhältnisses erschöpfen
 - (c) Vertrauensbegründend: Gesamter Arbeitsvertrag als Gegenstand der rechtsgeschäftlichen Willensbildung
 - (d) Keine Berücksichtigung des Status des Berechtigten beim Umstandsmoment
 - (5) Fallgestaltungen
 - (a) Ordnungsgemäße Unterrichtung über den Betriebsübergang
 - (b) Unterbliebene Unterrichtung aufgrund Unkenntnis der beteiligten Arbeitgeber vom Betriebsübergang
 - (c) Unterbliebene Unterrichtung trotz Kenntnis der beteiligten Arbeitgeber vom Betriebsübergang
 - (d) Fehlerhafte Unterrichtung: Keine Kenntnis der Arbeitgeber von der Fehlerhaftigkeit
 - (e) Fehlerhafte Unterrichtung: Kenntnis der Arbeitgeber von der Fehlerhaftigkeit
 - (f) Bereits durch andere Arbeitnehmer ausgeübte Widersprüche
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. Fortsetzungsverlangen nach Betriebsübergang
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Abschließende Bewertung
 - VIII. Vertragsklauseln
 - 1. Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen
 - a) Rechtsprechung und Literatur
 - aa) Keine Problematisierung
 - bb) Unwirksamkeit steht Vertrauensbildung nicht entgegen
 - cc) Unwirksamkeit schließt Vertrauensbildung und damit Verwirkung aus
 - b) Bewertung
 - aa) Auswirkungen der Unwirksamkeit der AGB auf die Verwirkung
 - bb) Verwirkbarkeit des Rechts, sich auf die Unwirksamkeit der AGB zu berufen?
 - c) Zwischenergebnis
 - 2. Ausschlussklauseln
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Ausschluss der Verwirkung innerhalb der Ausschlussfrist
 - (1) Zum Zeitmoment
 - (2) Zum Umstandsmoment
 - bb) Zwischenergebnis
 - d) Annexprobleme
 - aa) Verwirkung eines Rechts nach dessen fristwahrender Geltendmachung?
 - bb) Verwirkung bei unerkannt unwirksamer Ausschlussklausel?
 - cc) Allgemeine Rückschlüsse für das Zeitmoment bei fehlender Ausschlussfrist?
 - 3. Abschließende Bewertung
 - IX. Zeugnisanspruch
 - 1. Rechtsprechung
 - 2. Literatur
 - a) Auffassungen zum Zeitmoment
 - b) Auffassungen zum Umstandsmoment
 - c) Differenzierende Auffassung
 - 3. Bewertung
 - a) Endzeugnis
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - b) Zwischenzeugnis
 - 4. Abschließende Bewertung
 - X. Bestehen eines Arbeitsverhältnisses
 - 1. Arbeitsverhältnis an sich
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Das Arbeitsverhältnis als Rechtsverhältnis
 - bb) Recht, sich auf den (Fort-) Bestand bzw. die gesetzlich angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses (§ 10 AÜG) zu berufen
 - (1) Inhalt des Rechts
 - (a) Prozessuale Verwirkung: Recht, das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses klageweise geltend machen zu können
 - (b) Materiell-rechtliche Verwirkung: Recht, sich auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses berufen zu können
 - (2) Verwirkungsvoraussetzungen
 - (a) Prozessuale Verwirkung: Recht, das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses klageweise geltend machen zu können
 - (b) Materiell-rechtliche Verwirkung: Recht, sich auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses berufen zu können
 - cc) (Alle) aus dem Arbeitsverhältnis resultierenden Rechte
 - d) Zwischenergebnis
 - 2. Entfristungsklage nach § 17 TzBfG
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Zur prozessualen Verwirkung
 - bb) Zur materiell-rechtlichen Verwirkung
 - d) Zwischenergebnis
 - 3. Arbeitsverhältnis infolge unwirksamer Arbeitnehmerüberlassung (§ 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG)
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Kenntnis des (Leih-) Arbeitnehmers von der Unwirksamkeit
 - bb) Inanspruchnahme erst längere Zeit nach Ausscheiden aus dem Betrieb
 - cc) Verwirkung erst nach Beendigung der Überlassung
 - d) Zwischenergebnis
 - 4. Abschließende Bewertung
 - XI. Direktionsrecht (Weisungsrecht)
 - 1. Rechtsprechung
 - 2. Literatur
 - 3. Bewertung
 - a) Keine Verwirkung des Direktionsrechts an sich
 - b) Verwirkbarkeit der Ausübung des Direktionsrechts im Einzelfall
 - 4. Abschließende Bewertung
 - C. Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung und Anfechtung
 - I. Kündigung
 - 1. Recht zur Kündigung
 - a) Außerordentliche Kündigung
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB: Kein gesetzlicher konkretisierter Verwirkungstatbestand
 - (2) Eigene Auffassung
 - dd) Zwischenergebnis
 - b) Ordentliche Kündigung
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - (1) Verwirkbarkeit des Rechts zur ordentlichen Kündigung
 - (2) Zum Zeitmoment
 - (3) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - c) Änderungskündigung
 - d) Verträge über mehr als fünf Jahre (§ 15 Abs. 4 TzBfG, § 624 BGB)
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - cc) Zwischenergebnis
 - e) Zusammenfassung
 - 2. Verwirkung des Sonderkündigungsschutzes
 - a) § 9 Abs. 1 MuSchG
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - dd) Zwischenergebnis
 - b) § 85 SGB IX
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - dd) Zwischenergebnis
 - c) § 18 Abs. 1 BEEG und § 5 Abs. 1 PflegeZG
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - (1) Keine Verwirkbarkeit des Sonderkündigungsschutzes an sich
 - (2) Verwirkung der Inanspruchnahme von Eltern-/Pflegezeit
 - (a) Keine Verwirkung der Inanspruchnahme von Elternzeit
 - (b) Verwirkbarkeit der Inanspruchnahme von Pflegezeit
 - cc) Zwischenergebnis
 - d) Verwirkung der klageweisen Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Kündigung aufgrund Verstoßes gegen den Sonderkündigungsschutz
 - aa) H.M. in Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - cc) Zwischenergebnis
 - 3. Sonstige Rechte im Zusammenhang mit der Kündigung
 - a) Nichteinhaltung der Kündigungsfrist
 - aa) Rechtsprechung und Literatur
 - bb) Bewertung
 - cc) Zwischenergebnis
 - b) Nachschieben von Kündigungsgründen
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - dd) Zwischenergebnis
 - II. Anfechtung der auf Abschluss eines Arbeits-/Aufhebungsvertrages gerichteten Willenserklärung
 - 1. Rechtsprechung
 - a) § 119 BGB
 - b) § 123 Abs. 1 BGB
 - aa) Anfechtung bei Aufhebungsverträgen
 - bb) Anfechtung bei Arbeitsverträgen
 - 2. Literatur
 - 3. Bewertung
 - a) Zu § 123 Abs. 1 BGB
 - b) Zu § 119 BGB
 - 4. Zwischenergebnis
 - III. Abschließende Bewertung
 - D. Exkurs
 - I. Prozessverwirkung
 - 1. Rechtsprechung
 - 2. Literatur
 - a) H.M.: Keine prozessuale Verwirkung neben der materiell-rechtlichen Verwirkung
 - b) M.M: Eigenständige prozessuale Verwirkung
 - 3. Bewertung
 - a) Eigenständige prozessuale Verwirkung
 - aa) Verwirkbare Rechtsposition: Prozessführungsbefugnis“ („Klagebefugnis“) bzw. „Antragsbefugnis“
 - bb) Keine Gründe, die den Ausschluss der prozessualen Verwirkung bedingen
 - cc) Exkurs: Beschlussverfahren
 - b) Verwirkungsvoraussetzungen
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - (1) Bezugspunkt des konkreten Vertrauens
 - (2) Konkrete, besonderes Vertrauen begründende Umstände
 - cc) Rechtsfolge der Prozessverwirkung
 - c) Zwischenergebnis
 - d) Exkurs: Geltendmachung der Nichtigkeit eines Aufhebungsvertrages/Vergleichs nach Anfechtung
 - aa) Rechtsprechung
 - bb) Literatur
 - cc) Bewertung
 - dd) Zwischenergebnis
 - 4. Abschließende Bewertung
 - II. Angrenzende Problemkreise
 - 1. Innerhalb der §§ 4, 13 KSchG geltend zu machende Unwirksamkeitsgründe
 - 2. Außerhalb der §§ 4, 13 KSchG geltend zu machende Unwirksamkeitsgründe
 - a) Literatur
 - aa) Auffassungen zum Zeitmoment
 - bb) Auffassungen zum Umstandsmoment
 - b) Eigene Auffassung
 - aa) Zum Zeitmoment
 - bb) Zum Umstandsmoment
 - c) Zwischenergebnis
 - 3. Verkürzung und Verlängerung der Arbeitszeit (§ 8 Abs. 1 TzBfG, § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG, § 81 Abs. 5 SGB IX und § 9 TzBfG)
 - a) Rechtsprechung
 - b) Literatur
 - c) Bewertung
 - aa) Gegenstand der Verwirkung
 - bb) Zum Zeitmoment
 - cc) Zum Umstandsmoment
 - dd) Zwischenergebnis
 - d) Übertragbarkeit auf andere Tatbestände
 - aa) Arbeitszeitverkürzung (Teilzeitanspruch)
 - (1) § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG
 - (2) § 81 Abs. 5 Satz 2 SGB IX
 - bb) Arbeitszeitverlängerung nach § 9 TzBfG
 - e) Zwischenergebnis
 - 4. Abschließende Bewertung
 - Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen inhaltlichen Ergebnisse
 - A. Zur Verwirkung allgemein
 - B. Zur Verwirkung im Individualarbeitsrecht
 - Kapitel 5: Schlussbetrachtung
 - A. Normierung der Verwirkung?
 - B. Begrifflichkeit: Vermeidung von Mehrdeutigkeiten
 
← XXVIII | XXIX → Literaturverzeichnis
Rechtsprechung und Literatur wurden bis einschließlich November 2012 berücksichtigt.
aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Hrsg.): Handbuch der betrieblichen Altersversorgung, Teil I: Grundlagen und Praxis, Heidelberg, Loseblatt, Stand: 51. Ergänzungslieferung Juli 2012 (zitiert: H-BetrAV/Bearbeiter Ordnungsziffer)
Adam, Roman: Die Unterrichtung des Arbeitnehmers über einen Betriebsübergang (§ 613a Abs. 5 BGB) und sein Recht auf Widerspruch (§ 613a Abs. 6 BGB), ArbuR 2003, 441–445
Aden, Menno: Ständige Rechtsprechung und Gewohnheitsrecht, JZ 1994, 1109–1110
Adomeit, Klaus: Rechtsquellenfragen im Arbeitsrecht, München 1969 (zitiert: Adomeit)
Ahl, Karl-Hans: Die Verwirkung – ein notwendiger Rechtsbegriff?, München 1948, (zugl. München, Univ., Diss. 1948) (zitiert: Ahl)
Ahlborn, Ilkka-Peter: Europäisierung des Arbeitsrechts, ZfA 2005, 109–164
Andresen, Boy-Jürgen/Förster, Wolfgang/Rößler, Norbert/Rühmann, Jochen: Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung, Köln, Loseblatt, Stand: 13. Ergänzungslieferung Februar 2011 (zitiert: A/F/R/R)
Annuß, Georg/Thüsing, Gregor: Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz, 3. Aufl. Frankfurt 2012 (zitiert: Annuß/Thüsing/Bearbeiter)
Anzinger, Rudolf/Koberski, Wolfgang: Kommentar zum Arbeitszeitgesetz, 3. Aufl. Frankfurt 2009 (zitiert: Anzinger/Koberski)
Arnold, Christian: Anmerkung zu BAG, Urteil vom 19.06.2012 – 9 AZR 652/10, ArbRAktuell 2012, 314
Arnold, Manfred (Hrsg.)/Gräfl, Edith (Hrsg.): Teilzeit- und Befristungsgesetz, 3. Aufl. Freiburg 2012 (zitiert: Arnold/Gräfl/Bearbeiter)
Arnold, Manfred (Hrsg.)/Tillmanns, Christoph (Hrsg.): Bundesurlaubsgesetz, 2. Aufl. Freiburg 2010 (zitiert: Arnold/Tillmann/Bearbeiter)
Ascheid, Reiner (Hrsg.)/Preis, Ulrich (Hrsg.)/Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Kündigungsrecht, 4. Aufl. München 2012 (zitiert: A/P/S/Bearbeiter)
Backmeister, Thomas/Trittin, Wolfgang/Mayer, Udo R.: Kündigungsschutzgesetz, 4. Aufl. München 2009 (zitiert: Backmeister/Trittin/Mayer/Bearbeiter)
← XXIX | XXX → Bamberger, Heinz Georg (Hrsg.)/Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1: §§ 1–610, 3. Aufl. München 2012 (zitiert: Bamberger/Roth/Bearbeiter)
Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: Arbeitnehmererfindungen, 5. Aufl. Köln 2010 (zitiert: Bartenbach/Volz, Erfindungen)
Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: Arbeitnehmererfindungsgesetz, 5. Aufl. Köln (u.a.) 2012 (zitiert: Bartenbach/Volz, ArbNErfG)
Bauer, Jobs-Hubertus/Steinau-Steinrück, Robert von: Neuregelung des Betriebsübergangs: Erhebliche Risiken und viel mehr Bürokratie!, ZIP 2002, 457–466
–: Betriebsübergang: Haftungsrisiken und Handlungsvorschläge, NZA-Beil. 16/ 2003, 72–76
Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus: Handelsgesetzbuch, 35. Aufl. München 2012 (zitiert: Baumbach/Hopt)
Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter: Zivilprozessordnung, 71. Aufl. München 2013 (zitiert: B/L/A/H)
Baumgärtel, Gottfried: Die Verwirkung prozessualer Befugnisse im Bereich der ZPO und des FGG, ZZP 67 (1954), 423–451
–: Die Unverwirkbarkeit der Klagebefugnis, ZZP 75 (1962), 385–407
Bayreuther, Frank: Böswilliges Unterlassen eines anderweitigen Erwerbs im gekündigten Arbeitsverhältnis, NZA 2003, 1365–1370
–: Was schuldet der Arbeitnehmer? - Möglichkeiten und Grenzen einer vertraglichen Ausgestaltung der Leistungspflicht des Arbeitnehmers, NZA-Beil. 1/2006, 3–13
–: Übertragung von Urlaub bei längerer Arbeitsunfähigkeit nach dem KHS-Urteil des EuGH, DB 2011, 2848–2849
Beck, Matthias: Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber, Frankfurt 1997 (zugl. Saarbrücken, Univ., Diss. 1996) (zitiert: Beck)
Becker, Friedrich/Wulfgramm, Jörg: Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 3. Aufl. Neuwied (u.a.) 1985 (zitiert: Becker/Wulfgramm)
Becker-Schaffner, Reinhard: Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses, Berlin 1983 (zitiert: Becker-Schaffner)
–: Die Abmahnung in der Praxis, ZTR 1999, 125–130
Beckerle, Klaus: Die Abmahnung, 10. Aufl. München 2009 (zitiert: Beckerle)
Beckschulze, Martin: Der Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter Kündigung, DB 1998, 417–422
← XXX | XXXI → Bender, Erwin: Die dauernde außerordentliche Einrede der unbilligen verspäteten Geltendmachung im allgemeinen bürgerlichen Recht (Rechtliche Folgerungen der sogenannten Verwirkung), o.O. 1944 (zugl. Erlangen, Univ., Diss. 1944) (zitiert: Bender)
Bengsch, Karen: Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, Berlin 2005 (zugl. Jena, Univ., Diss. 2003) (zitiert: Bengsch)
Berkowsky, Wilfried: Die betriebsbedingte Kündigung, 6. Aufl. München 2008 (zitiert: Berkowsky)
Bernstein, Rainer: Die Abmahnung im System des Kündigungsschutzes, München 1992 (zugl. Marburg, Univ., Diss. 1991) (zitiert: Bernstein)
Best, Werner: Verwirkung? JW 1932, 1801–1805
Bieder, Marcus: Grundfragen der Auslegung arbeitsrechtlicher Willenserklärungen, RdA 2011, 142–154
Blomeyer, Wolfgang/Rolfs, Christian/Otto, Klaus: Betriebsrentengesetz, 5. Aufl. München 2010 (zitiert: Blomeyer/Rolfs/Otto/Bearbeiter)
Boecken, Winfried/Joussen, Jacob: Teilzeit- und Befristungsgesetz, 3. Aufl. Baden-Baden 2012 (zitiert: Boecken/Joussen)
Boehmer, Gustav: Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung, Zweites Buch. Zweite Abteilung, Tübingen 1952 (zitiert: Boehmer)
Boemke, Burkhard/Lembke, Mark: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 2. Aufl. Frankfurt 2005 (zitiert: Boemke/Lembke)
Boewer, Dietrich: Die Durchsetzbarkeit des Urlaubsanspruchs, DB 1970, 632–640
–: Teilzeit- und Befristungsgesetz, Frechen 2002 (zitiert: Boewer)
Böhm, Eva-Martina: Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers, Berlin 2007 (zugl. Siegen, Univ., Diss. 1944) (zitiert: Böhm)
Bommel, Enno: Die Entstehung der Verwirkungslehre in der Krise des Positivismus, Frankfurt am Main 1992 (zugl. Bielefeld, Univ., Diss. 1991) (zitiert: Bommel)
Bösche, Burchard: Die Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen, Köln 1979 (zitiert: Bösche)
Böttcher, Inge: Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Frankfurt 2007 (zitiert: Böttcher)
Bram, Rainer/Rühl, Werner: Praktische Probleme des Wiedereinstellungsanspruchs nach wirksamer Kündigung, NZA 1990, 753–758
Braun, Manuel: Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz durch zivilrechtliche Generalklauseln, Aachen 2001 (zugl. Berlin, Univ., Diss. 2001) (zitiert: Braun)
← XXXI | XXXII → Brenner, Willy: Die exceptio doli generalis in den Entscheidungen des Reichsgerichts, Frankfurt 1926 (zugl. Frankfurt, Univ., Diss. 1926) (zitiert: Brenner)
Brill, Werner: Verwirkung und Wirkungslosigkeit von Abmahnungen, NZA 1985, 109–110
Bröhl, Knut: Die außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist, München 2005 (zugl. Gießen, Univ., Diss. 2004/05) (zitiert: Bröhl)
Brox, Hans (Hrsg.)/Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeines Schuldrecht, 36. Aufl. München 2012 (zitiert: Brox/Walker)
Buchner, Herbert/Becker, Ulrich: Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, 8. Aufl. München 2008 (zitiert: Buchner/Becker)
Burger, Ernst: Abmahnung im Arbeitsverhältnis, DB 1992, 836–839
Burkardt, Nicole: Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag, Frankfurt 2004 (zugl. Saarbrücken, Univ., Diss. 2003) (zitiert: Burkardt)
Busemann, Andreas/Schäfer, Horst: Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, 5. Aufl. Berlin 2006 (zitiert: Busemann/Schäfer)
Busse, Reinhard: Die Ausschlußfrist im Geflecht arbeitsrechtlicher Gestaltungsfaktoren, Frankfurt 1991 (zugl. Köln, Univ., Diss. 1991) (zitiert: Busse)
Bydlinski, Franz: Privatautonomie und objektive Grundlagen des verpflichtenden Rechtsgeschäftes, Wien 1967 (zitiert: Bydlinski)
Canaris, Claus-Wilhelm: Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München 1971 (zitiert: Canaris)
Caspers, Georg: Rechtsfolgen des Formverstoßes bei § 623 BGB, RdA 2001, 28–37
Commandeur, Gert/Kleinebrink, Wolfgang: Betriebs- und Firmenübernahme, 2. Aufl. München 2002 (zitiert: Commandeur/Kleinebrink)
Dahms, Axel: Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer im Rahmen des Umwandlungsrechts, Berlin 2003 (zugl. Berlin, Univ., Diss. 2002) (zitiert: Dahms)
Dahns, Peter: Die Unmöglichkeit der Klageverwirkung im deutschen Recht, München 1966 (zugl. Hamburg, Univ., Diss. 1966) (zitiert: Dahns)
Dau, Dirk (Hrsg.)/Düwell, Franz Josef (Hrsg.)/Joussen, Jacob (Hrsg.): Sozialgesetzbuch IX, 3. Aufl. Baden-Baden 2010 (zitiert H/D/J/Bearbeiter)
Däubler, Wolfgang (Hrsg.)/Hjort, Jens Peter (Hrsg.)/Schubert, Michael (Hrsg.)/ Wolmerath, Martin: Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, 2. Aufl. Baden-Baden 2010 (zitiert: D/H/S/W/Bearbeiter)
← XXXII | XXXIII → Däubler, Wolfgang (Hrsg.)/Kittner, Michael (Hrsg.)/Klebe, Thomas (Hrsg.)/Wedde, Peter (Hrsg.): BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz, 13. Aufl. Frankfurt am Main 2012 (zitiert: D/K/K/W/Bearbeiter)
Dauner-Lieb, Barbara (Hrsg.)/Heidel, Thomas (Hrsg.)/Ring, Gerhard (Hrsg.): NomosKommentar BGB: Band 2/Teilband 1: Schuldrecht: §§ 241–610, 2. Aufl. Baden-Baden 2012 (zitiert: NK-BGB/Bearbeiter)
Degel, Volker: Die Abmahnung – eine systematische Darstellung mit Hinweisen für die Praxis, in: Hilpert, Horst (Hrsg.): 50 Jahre saarländische Arbeitsgerichtsbarkeit: Festschrift, 2. Aufl. Ottweiler 1997, 201–242 (zitiert: FS Arbeitsgerichtsbarkeit/Degel)
Deister, Wilhelm: Handbuch des Urlaubsrechts, 12. Aufl. Hannover 2004 (zitiert: Deister)
Dette, Hans Walter: Venire contra factum proprium nulli conceditur: zur Konkretisierung eines Rechtssprichworts, Berlin 1985 (zugl. Mainz, Univ., Diss. 1985) (zitiert: Dette)
Diehn, Thomas: Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang, Berlin 2009 (zugl. München, Univ., Diss. 2008) (zitiert: Diehn)
Dieterich, Thomas (Hrsg.)/Hanau, Peter (Hrsg.)/Schaub, Günter (Hrsg.)/Müller-Glöge, Rudi (Hrsg.)/Preis, Ulrich (Hrsg.)/Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 13. Aufl. München 2013 (zitiert: ErfK/Bearbeiter)
Dieterich, Thomas (Hrsg.)/Neef, Klaus (Hrsg.)/Schwab, Brent (Hrsg.): Arbeitsrecht-Blattei Entscheidungssammlung, Heidelberg, Loseblatt, Stand: 174. Ergänzungslieferung Dezember 2007 (zitiert: AR-Blattei ES Ordnungsziffer/Bearbeiter)
Dieterich, Thomas (Hrsg.)/Neef, Klaus (Hrsg.)/Schwab, Brent (Hrsg.): Arbeitsrecht-Blattei Systematische Darstellungen, Heidelberg, Loseblatt, Stand: 174. Ergänzungslieferung Dezember 2007 (zitiert: AR-Blattei SD Ordnungsziffer/Bearbeiter)
Diller, Martin: Einstellungsdiskriminierung durch Dritte – Im Irrgarten von Entschädigung, Auskunft, einstweiliger Verfügung, Ausschlussfrist und Rechtsweg, NZA 2007, 649–653
–: Klage gegen Abmahnung – ein Kunstfehler?, ArbRAktuell 2010, 595–597
Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz, Band I Artikel 1 – 19, 2. Aufl. Tübingen 2004 (zitiert Dreier/Bearbeiter)
Dreschers, Martin: Die Entwicklung des Rechts des Tarifvertrags in Deutschland. Eine rechtshistorische Untersuchung über den Verlauf der Durchsetzung des Kollektivvertragsgedankens, Frankfurt am Main 1994 (zugl. Freiburg, Univ., Diss. 1993) (zitiert: Dreschers)
← XXXIII | XXXIV → Dütz, Wilhelm: Rechtsstaatlicher Gerichtsschutz im Privatrecht, Bad Homburg (u.a.) 1970 (zugl. Münster, Univ., Habil.-Schr., 1969) (zitiert: Dütz)
–: Verwirkung des Rechts auf Anrufung der Gericht, NJW 1972, 1025–1028
Düwell, Franz Josef (Hrsg.)/Lipke, Gert-Albert: Arbeitsgerichtsgesetz, 3. Aufl. Köln 2012 (zitiert Düwell/Lipke/Bearbeiter)
Dzida, Boris: Die Verwirkung des Widerspruchsrechts als Korrektiv zur uferlosen Unterrichtungspflicht beim Betriebsübergang?, NZA 2009, 641–646
Eberle, Catrin: Geltendmachung der Unwirksamkeit der mündlichen Kündigung, NZA 2003, 1121–1126
Eckert, Michael: Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen, München 2000 (zitiert: Eckert)
Elz, Dirk: Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers nach Wegfall des Kündigungsgrundes, Köln 2002 (zugl. Köln, Univ., Diss. 2001) (zitiert: Elz)
Enneccerus, Ludwig/Nipperdey, Hans Carl: Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts. Bd. 1., Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts; Halbbd. 2. Entstehung, Untergang und Veränderung der Rechte. Ansprüche und Einreden. Ausübung und Sicherung der Rechte, 14. Aufl. Tübingen 1955 (zitiert Enneccerus/Nipperdey)
Erdmann, Fritz: Die Verwirkung, Wertheim 1933 (zugl. Jena, Univ., Diss. 1933) (zitiert: Erdmann)
Erman, Walter (Hrsg.)/Westermann, Peter (Hrsg.)/Grunewald, Barbara (Hrsg.)/Maier-Reimer, Georg (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 13. Aufl. Köln 2011 (zitiert Erman/Bearbeiter)
Ernst, Karl-Friedrich (Hrsg.)/Adlhoch, Ulrich (Hrsg.)/Seel, Helga: Sozialgesetzbuch IX, Band 2, Stuttgart, Loseblatt, Stand: 21. Ergänzungslieferung März 2012 (zitiert: E/A/S/Bearbeiter)
Etzel, Gerhard/Bader, Peter/Fischermeier, Ernst (u.a.): Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 10. Aufl. Köln 2012 (zitiert: KR/Bearbeiter)
Falkenberg, Rolf-Dieter: Die Abmahnung, NZA 1988, 489–493
Feichtinger, Peter (Hrsg.)/Malkmus, Hans (Hrsg.): Entgeltfortzahlungsrecht, 2. Aufl. Baden-Baden 2010 (zitiert Feichtinger/Malkmus/Bearbeiter)
Fiebig, Stefan (Hrsg.)/Gallner, Inken (Hrsg.)/Mestwerdt, Wilhelm (Hrsg.)/Nägele, Stefan (Hrsg.): Kündigungsschutzrecht, 4. Aufl. Baden-Baden 2012 (zitiert F/G/M/N/Bearbeiter)
Finken, Helmut: Die Ausschlußfrist des § 626 Abs. 2 BGB für die Erklärung der außerordentlichen Kündigung, o.O. (zugl. Köln, Univ., Diss. 1988) (zitiert: Finken)
← XXXIV | XXXV → Fischer, Otto-Wolfgang: Die dogmatischen Grundlagen der Verwirkung, Würzburg 1936 (zugl. Erlangen, Univ., Diss. 1936) (zitiert: Fischer)
Fitting, Karl/Kaiser, Heinrich/Heither, Friedrich/Engels, Gerd/Schmidt, Ingrid/Trebinger, Yvonne/Linsenmaier, Wolfgang: Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung – Handkommentar, 26. Aufl. München 2012 (zitiert: Fitting)
Flume, Werner: Gewohnheitsrecht und römisches Recht, Opladen 1975 (zitiert: Flume)
Förster, Wolfgang/Cisch, Theodor B./Karst, Michael: Betriebsrentengesetz – Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung – Kommentar, 13. Aufl. München 2012 (zitiert: Förster/Cisch/Karst/Bearbeiter)
Franz, Einiko B.: Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags, Frankfurt 2006 (zugl. Köln, Univ., Diss. 2005) (zitiert: Franz)
Franzen, Martin: Informationspflichten und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang nach § 613a Abs. 5 und 6 BGB, RdA 2002, 258–272
Freitag, Hans Otto: Gewohnheitsrecht und Rechtssystem, Berlin 1976 (zugl. Bochum, Univ., Diss. 1975/76) (zitiert: Freitag)
Frühauf, Matthias: Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Richterrechts, Berlin 2006 (zugl. Tübingen, Univ., Diss. 2006) (zitiert: Frühauf)
Fuhlrott, Michael/ Ritz, Sebastian: Anforderungen an Unterrichtungsschreiben bei Betriebsübergängen, BB 2012, 2689–2694
Galperin, Hans: Die Rechtsmängel der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, BB 1966, 1458–1465
Gaul, Björn: Das Arbeitsrecht der Betriebs- und Unternehmensspaltung, Köln 2002 (zugl. Köln, Univ., Habil.-Schr., 2002) (zitiert: Gaul)
Gaul, Björn/Otto, Björn: Unterrichtungsanspruch und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang und Umwandlung, DB 2002, 634–640
Gaul, Björn/Niklas, Thomas: Wie gewonnen, so zerronnen: Unterrichtung, Widerspruch u Verwirkung bei § 613a BGB, DB 2009, 452–458
Gaul, Dieter: Tarifliche Ausschlussfristen, Heidelberg 1964 (zitiert: Gaul, Frist)
Gehlhaar, Daniel: Widerspruch gegen Betriebsübergang nach Verfügung über das Arbeitsverhältnis, BB 2009, 1182–1185
–: Neue Regeln für die Anzeige der Schwerbehinderung nach einer Kündigung, NZA 2011, 673–676
Gehring, Steffen: Das Recht auf Teilzeitarbeit – Anspruch und Wirklichkeit, Baden-Baden 2006 (zugl. Tübingen, Univ., Diss. 2005) (zitiert: Gehring)
← XXXV | XXXVI → Geigel, Robert: Die Verwirkung von Rechten durch Nichtausübung, Speyer 1938 (zugl. München, Univ., Diss. 1938) (zitiert: Geigel)
Genenger, Angie: Die beschränkte Reichweite der einheitlichen Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG, RdA 2010, 274–280
Germakowski, Gudrun: Der allgemeine Wiedereinstellungsanspruch, Frankfurt 2004 (zugl. Bochum, Univ., Diss. 2004) (zitiert: Germakowski)
Gierke, Otto von: Der Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches und das deutsche Recht, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1889, Goldbach 1997 (zitiert: Gierke)
Giesing, Elmar: Inhaltskontrolle und Abschlusskontrolle arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge, Baden-Baden 2008 (zugl. Tübingen, Univ., Diss. 2007) (zitiert: Giesing)
Goetzmann, Markus: Betriebsübergang: Die Verwirkung des entfristeten Widerspruchs, ArbRB 2009, 176–178
Göpfert, Burkard /Siegrist, Carolin: BB-Kommentar zu LAG München, Urt. v. 12.10.2006–2 Sa 990/05, BB 2007, 506–508
Gotthardt, Michael: Teilzeitanspruch und einstweiliger Rechtsschutz, NZA 2001, 1183–1189
Grau, Timon: Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer bei Betriebsübergang gem. § 613a Abs. 5 und 6 BGB, Köln 2005 (zugl. Köln, Univ., Diss. 2004) (zitiert: Grau)
–: Rechtsfolgen von Verstößen gegen die Unterrichtungspflicht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 BGB, RdA 2005, 367–376
Griebeling, Arnim: Die Verwirkung prozessualer Befugnisse, Frankfurt 1966, (zugl. Frankfurt, Univ., Diss. 1966) (zitiert: Griebeling)
Griebeling, Gert/Griebeling, Stefan: Betriebliche Altersversorgung, 2. Aufl. München 2003 (zitiert: Griebeling/Griebeling)
Griesbeck, Michael: Venire contra factum proprium. Versuch einer systematischen und theoretischen Erfassung, Bamberg 1978, (zugl. Würzburg, Univ., Diss. 1978) (zitiert: Griesbeck)
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Das Deutsche Wörterbuch, http://woerterbuchnetz.de/DWB/(zitiert: Grimm)
Grobys, Marcel: Die Neuregelung des Betriebsübergangs in § 613a BGB, BB 2002, 726–731
Grobys, Marcel (Hrsg.)/Panzer, Andrea (Hrsg.): Stichwortkommentar Arbeitsrecht, Baden-Baden 2012 (zitiert: Grobys/Panzer/Bearbeiter)
← XXXVI | XXXVII → Groscurth, Hans Adolf: Die Verwirkung im öffentlichen Recht, Düsseldorf 1937 (zugl. Göttingen, Univ., Diss. 1937) (zitiert: Groscurth)
Grüll, Ferdinand: Der Verwirkungsgedanke im neuzeitlichen Arbeitsrecht, Berlin 1936 (zugl. Erlangen, Univ., Diss. 1935) (zitiert: Grüll)
Güntner, Hans: Die besondere (gesetzliche) Verwirkung der Feiertagsvergütung, ArbuR 1956, 144–146
–: Der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses und seine Rechtsverwirklichung, ArbuR 1974, 97–117
Haferkamp, Hans-Peter: Bemerkungen zur deutschen Privatrechtswissenschaft zwischen 1925 und 1935 - dargestellt an der Debatte um die Behandlung der exceptio doli generalis, http://fhi.rg.mpg.de/articles/9707haferkamp.htm#Fn156 (zitiert: Haferkamp)
Hamann, Wolfgang: Zur Verwirkung von Arbeitnehmerrechten aus § 613 a BGB in: Bork, Reinhard (Hrsg.)/Hoeren, Thomas (Hrsg.)/Pohlmann, Petra (Hrsg.): Festschrift für Helmut Kollhosser, Karlsruhe 2004, Bd. II Zivilrecht, 185–199 (zitiert: FS Kollhosser /Hamann)
–: Der Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit, BB-Spezial 6/2005, 2–13
Hamburger, Max: Treu und Glauben im Verkehr, Mannheim (u.a.) 1930 (zitiert: Hamburger)
–, o.T., JW 1932, 2973 - 2975
Hansen, Jessica (Hrsg.)/Kelber, Markus (Hrsg.)/Zeißig, Rolf (Hrsg.): Neues Arbeitsrecht. Teilzeit- und Befristungsgesetz, Bundeserziehungsgeldgesetz, Schwerbehindertenrecht, Neue Formvorschriften, München 2002 (zitiert: H/K/Z)
Hauck, Karl (Hrsg.)/Noftz, Wolfgang (Hrsg.): Sozialgesetzbuch IX, Band 2, Köln, Loseblatt, Stand: 23. Ergänzungslieferung März 2012 (zitiert: Hauck/Noftz/Bearbeiter)
Hauer, Ulrich: Die Abmahnung im Arbeitsverhältnis, Baden-Baden 1990 (zugl. Gießen, Univ., Diss. 1990) (zitiert: Hauer)
Heinrich, Christian: Formale Freiheit und materiale Gerechtigkeit, Tübingen 2000 (zugl. Passau, Univ., Habil.-Schr., 1999) (zitiert: Heinrich)
Heissmann, Ernst: Die betrieblichen Ruhegeldverpflichtungen, 6. Aufl. Köln 1967 (zitiert: Heissmann)
Henckel, Wolfram: Prozessrecht und materielles Recht, Göttingen 1970 (zitiert: Henckel)
Hennige, Susanne: Rechtliche Folgewirkungen schlüssigen Verhaltens der Arbeitsvertragsparteien, NZA 1999, 281–291
← XXXVII | XXXVIII → Henssler, Martin (Hrsg.)/Willemsen, Josef (Hrsg.)/Kalb, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Arbeitsrecht Kommentar, 5. Aufl. Köln 2012 (zitiert: H/W/K/Bearbeiter)
Hergenröder, Curt: Dezentralisierung der Produktion und Arbeitsrecht, RdA 2007, 218–231
Herschel, Wilhelm: Verzicht und Verwirkung des Tariflohns während der Dauer des Arbeitsverhältnisses, DArbR 1936, 184–190
Details
- Pages
 - LXII, 373
 - Publication Year
 - 2015
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631660515
 - ISBN (PDF)
 - 9783653053845
 - ISBN (MOBI)
 - 9783653971330
 - ISBN (ePUB)
 - 9783653971347
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-05384-5
 - Language
 - German
 - Publication date
 - 2015 (February)
 - Keywords
 - Verwirkung Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. LXII, 373 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG