Der Investorbegriff und die Zuständigkeit «ratione personae»
Eine Untersuchung zu Inhalt und prozessualer Bedeutung des Investorbegriffs im internationalen Investitionsschutzrecht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Entscheidungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung, Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- II. Gang der Untersuchung
- B. Grundlagen des internationalen Investitionsschutzrechts
- I. Der Begriff der internationalen Investition
- 1. Der Investitionsbegriff im internationalen Wirtschaftsrecht
- 2. Abgrenzung zum internationalen Handel
- 3. Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen
- a) Direktinvestitionen
- b) Portfolioinvestitionen
- 4. Private und öffentliche Investitionen
- 5. Der Investitionsbegriff in völkerrechtlichen Abkommen
- a) ICSID-Abkommen
- b) Energy Charter Treaty
- c) North American Free Trade Agreement
- d) Mercado Común del Sur
- e) Association of Southeast Asian Nations
- f) Bilaterale Investitionsschutzverträge
- 6. Schiedsgerichtsentscheidungen zum Investitionsbegriff
- a) Eigentum
- b) Unternehmensbeteiligungen
- c) Finanzierungs- und Kreditsicherungsinstrumente
- d) Erträge
- e) Öffentlich-rechtliche Konzessionen
- f) Sonstige Rechtspositionen
- 7. Zusammenfassung und Definition für die Zwecke der Untersuchung
- II. Der Schutz internationaler Investitionen im Völkerrecht
- 1. Investitionsschutz im allgemeinen Völkerrecht
- a) Fremdenrecht und Völkergewohnheitsrecht
- b) Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht
- 2. Investitionsschutz durch völkerrechtliche Abkommen
- a) Internationale Abkommen
- aa) ICSID-Abkommen
- bb) Multilateral Investment Gurantee Agency
- cc) Energy Charter Treaty
- dd) Welthandelsorganisation
- ee) Organisation for Economic Co-operation and Development
- b) Regionale Abkommen
- aa) North American Free Trade Agreement
- bb) Mercado Común del Sur
- cc) Der Schutz von Investitionen im Europarecht
- dd) Association of Southeast Asian Nations
- ee) Asia-Pacific Economic Cooperation
- 3. Investitionsschutz durch BITs
- a) Ursprung und Entwicklung
- b) Typischer Inhalt von BITs und materieller Schutzstandard
- c) Streitschlichtungsmechanismen
- 4. Investitionsschutz durch Investor-Staat-Verträge
- III. Rechtsschutzmöglichkeiten und Verfahren
- 1. Rechtsschutzmöglichkeiten internationaler Investoren
- a) Innerstaatliche Rechtsschutzmöglichkeiten
- b) Diplomatischer Schutz
- c) Zwischenstaatliche Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren
- d) Alternative Streitbeilegungsverfahren
- 2. Rechtsschutz durch Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren
- a) Entwicklung und aktueller Stand
- b) Schiedsgerichtseinrichtungen und -ordnungen
- aa) International Centre for Settlement of Investment Disputes
- bb) UNCITRAL Arbitration Rules
- cc) International Chamber of Commerce
- dd) Permanent Court of Arbitration
- ee) Stockholm Chamber of Commerce
- ff) Weitere Schiedsgerichtseinrichtungen und -ordnungen
- c) Zuständigkeitsvoraussetzungen
- aa) Schiedsvereinbarung und Zuständigkeit ratione voluntatis
- bb) Zuständigkeit ratione materiae
- cc) Zuständigkeit ratione personae
- (1) Staaten
- (2) Investoren
- dd) Zuständigkeit ratione temporis
- C. Der Begriff des Investors im internationalen Investitionsschutzrecht
- I. Natürliche Personen
- 1. Definitionen des Investorbegriffs in völkerrechtlichen Abkommen
- a) ICSID-Abkommen
- b) Energy Charter Treaty
- c) North American Free Trade Agreement
- d) Mercado Común del Sur
- e) Association of Southeast Asian Nations
- 2. Definitionen des Investorbegriffs in BITs
- a) Definitionen in den BITs der Bundesrepublik Deutschland
- aa) Aktueller Muster-BIT
- bb) In Kraft befindliche BITs
- (1) Die erste Generation
- (2) Die zweite Generation
- (3) Die dritte Generation
- b) Definitionen in den BITs der USA
- aa) Aktueller Muster-BIT
- bb) In Kraft befindliche BITs
- 3. Entscheidungen internationaler Schiedsgerichte
- a) Grundsätze
- b) Mehrfache Staatsangehörigkeiten
- c) Wechsel der Staatsangehörigkeit
- d) Anteilseigner, Gesellschafter und Aktionäre
- 4. Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
- II. Juristische Personen
- 1. Die Stellung juristischer Personen im Völkerrecht
- a) Rechtspersönlichkeit und Völkerrechtssubjektivität
- b) Staatszugehörigkeit
- aa) Gründungs- oder Inkorporationstheorie
- bb) Sitztheorie
- cc) Kontrolltheorie
- 2. Definitionen des Investorbegriffs in völkerrechtlichen Abkommen
- a) ICSID-Abkommen
- aa) Juristische Personen anderer Vertragsstaaten
- bb) Juristische Personen des Gaststaates
- b) Energy Charter Treaty
- c) North American Free Trade Agreement
- d) Mercado Común del Sur
- e) Association of Southeast Asian Nations
- 3. Definitionen des Investorbegriffs in BITs
- a) Definitionen in den BITs der Bundesrepublik Deutschland
- aa) Aktueller Muster-BIT
- bb) In Kraft befindliche BITs
- (1) Die erste Generation
- (2) Die zweite Generation
- (3) Die dritte Generation
- b) Definitionen in den BITs der USA
- aa) Aktueller Muster-BIT
- bb) In Kraft befindliche BITs
- 4. Entscheidungen internationaler Schiedsgerichte
- a) Grundsätze
- b) Mehrfache Staatszugehörigkeit
- c) Wechsel der Staatszugehörigkeit
- d) Unternehmensübernahmen und Joint Ventures
- e) Konzerne, Muttergesellschaften und verbundene Unternehmen
- f) Staaten, staatliche Unternehmen und Staatsfonds
- g) Non-Profit-Organisationen
- h) Investoren in der Insolvenz
- 5. Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
- III. Konflikte zwischen unterschiedlichen Definitionen
- IV. Entwicklung eines völkergewohnheitsrechtlichen Investorbegriffs
- 1. Gibt es einen völkergewohnheitsrechtlichen Investorbegriff?
- 2. Auswirkungen auf die Rechtssubjektelehre des Völkerrechts
- V. Übergang zu einem europäischen Investorbegriff
- D. Der Investorbegriff als Ausgangspunkt gezielter Investitionsgestaltung
- I. Gezielte Investitionsgestaltung durch „ treaty shopping“
- II. Abwehrmaßnahmen gegen unerwünschtes „treaty shopping“
- III. Gezielte Investitionsgestaltung in der Schiedsgerichtspraxis
- E. Ein Vorschlag für einen neuen Investorbegriff
- I. Kritik der deutschen Vertragspraxis
- 1. Zusammenfassung der bisherigen Vertragspraxis
- 2. Probleme der bisherigen Vertragspraxis
- a) Natürliche Personen
- b) Juristische Personen
- II. Ein Vorschlag für einen verbesserten Investorbegriff
- 1. Vorschlag
- 2. Begründung und Diskussion
- F. Ergebnisse
- I. Zusammenfassung
- II. Thesen
- III. Ausblick
| XIII →
| XVII →
Alenfeld, Justus: Die Investitionsförderungsverträge der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1971, zugleich Diss. Köln 1968 (zit.: Alenfeld, Investitionsförderungsverträge).
Alexandrov, Stanimir A.: The „baby boom“ of treaty based arbitrations and the jurisdiction of ICSID tribunals: Shareholders as „investors“ and jurisdiction ratione temporis, Law & Prac Int’l Cts. & Tribunals 2005, 19–59.
Alvarez, Henri C.: Arbitration Under the North American Free Trade Agreement, Arb. Int’l 2000, 393–430.
Alvarez, Henri C.: Autonomy of International Arbitration Process, in: Mistelis, Loukas A./Lew, Julian D. M. (Hrsg.), Pervasive Problems in International Arbitration, Alphen am Rhein 2006, S. 119–139.
Amerasinghe, Chittharanjan Felix: Jurisdiction rationae personae under the Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of other States, BYIL 1974–1975, 227–267.
Amerasinghe, Chittharanjan Felix: Submissions to the Jurisdiction of the International Centre for Settlement of Investment Disputes, J. Mar. L. & Com. 1973–1974, 211–250.
Amerasinghe, Chittharanjan Felix: The International Centre for Settlement of Investment Disputes and development through the multinational corporation, Vand. J. of Transnat’l L. 1976, 793–816.
Details
- Seiten
- XL, 255
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653055245
- ISBN (MOBI)
- 9783653967272
- ISBN (ePUB)
- 9783653967289
- ISBN (Paperback)
- 9783631662908
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05524-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Mai)
- Schlagworte
- Investitionsschutz Völkerrecht Investitionsschutzabkommen Freihandelsabkommen Schiedsgerichtsbarkeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XL, 255 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG