Staatsverschuldung unter politökonomischen Gesichtspunkten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bestimmungsgründe jenseits der Politökonomie
- 2.1 Ökonomische Bestimmungsgründe
- 2.2 Steuerglättung
- 3 Staatsverschuldung im politischen Prozess
- 3.1 Öffentliche Ausgaben als Strategievariable
- 3.1.1 Modellannahmen
- 3.1.2 Höhe der öffentlichen Ausgaben
- 3.1.3 Soziale Planer
- 3.1.4 Schlussfolgerung
- 3.2 Staatsdefizit als Strategievariable
- 3.2.1 Modellannahmen
- 3.2.2 Wiederwahl der Regierung
- 3.2.3 Abwahl der Regierung
- 3.2.4 Antizipation der Abwahl
- 4 Wahlen und Staatsverschuldung
- 4.1 Wahlverfahren und öffentliche Ausgaben
- 4.1.1 Modellannahmen
- 4.1.2 Mehrheitswahlrecht
- 4.1.3 Verhältniswahlrecht
- 4.2 Public choice und Staatsverschuldung
- 4.2.1 Konzept des Public choice-Ansatzes
- 4.2.2 Myopisches Wahlverhalten
- 4.2.3 Kritik der keynesianischen Praxis
- 4.3 Public choice und Schuldenniveau
- 4.3.1 Modellannahmen
- 4.3.2 Die Gleichgewichtshöhe der Verschuldung
- 4.3.3 Implikationen
- 4.3.4 Konstitutionelle Beschränkungen
- 5 Staatsverschuldung im Generationenmodell
- 5.1 Modelltheoretische Annahmen
- 5.2 Staatsverschuldung im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht
- 5.3 Tilgung der Staatsschulden
- 5.3.1 Präferenzen der Wähler ohne Erbschaft
- 5.3.2 Medianwähler
- 5.3.3 politisches Gleichgewicht
- 5.4 Gleichgewicht in der intergenerationellen Verteilung
- 5.4.1 Gleichgewichtsverschuldung mit Tilgungspflicht
- 5.4.2 Gleichgewichtsverschuldung ohne Tilgungspflicht
- 6 Budgetinstitutionen und Staatsverschuldung
- 6.1 Common-Pool Problem
- 6.2 Budgetprozesse
- 6.2.1 Budgetverhandlung
- 6.2.2 Delegation
- 6.2.3 Festlegung von Haushaltszielen
- 6.2.4 Implikationen der institutionellen Ansätze
- 7 Institutionelle Rahmenbedinungen der Staatsverschuldung
- 7.1 Konstitutionelle Fiskalpolitik
- 7.2 Finanzverfassung im Generationenmodell
- 7.2.1 Modelltheoretische Annahmen
- 7.2.2 Fiskalpolitik im Mehrheitswahlverfahren
- 7.2.3 Fiskalpolitik mit konstitutionellen Schranken
- 8 Empirische Evidenz
- 8.1 Fiskalpolitik in den OECD-Ländern
- 8.1.1 Effektivität der Fiskalpolitik
- 8.1.2 Haushaltskonsolidierung
- 8.1.3 Politische Einflussfaktoren
- 8.2 Strategische Variable im politischen Konjunkturzyklus
- 8.3 Einfluss der Wahlverfahren
- 8.3.1 Einfluss der Wahlverfahren auf die öffentliche Finanzlage
- 8.3.2 Einfluss der Wahlverfahren auf die Regierungstypen
- 8.4 Budgetprozesse in den USA
- 8.5 Budgetprozesse in den EU-Mitgliedsstaaten
- 9 Abschlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Abbildung 1:Steuerglättungstheorie
Abbildung 2:Staatsverschuldung als Strategievariable im politischen Prozess
Abbildung 3:Präferenzen der Medianwähler
Abbildung 4:Verhalten des Medianwählers
Abbildung 5:Präferenzen der Wähler
Abbildung 7:Öffentliche Ausgaben in Schweden (1960–87)
← VII | VIII → ← VII | IX →
Tabelle 1:Verschuldungsquoten in den OECD-Ländern
Tabelle 2:Fiskalpolitische Effekte
Tabelle 3:Zusammenhang zwischen den makroökonomischen Variablen und Gesamtausgaben und -Einnahmen
Tabelle 4:Fiskalpolitik und Zusammensetzung der öffentlichen Ausgaben
Tabelle 5:Fiskalpolitik und Zusammensetzung der öffentlichen Einnahmen
Tabelle 6:Qualität der Haushaltskonsolidierung
Tabelle 7:Qualität der Haushaltskonsolidierung und Ausgaben
Tabelle 8:Fiskalpolitik und Beschäftigungsrate im öffentlichen Sektor
Tabelle 9:Qualität Haushaltskonsolidierung und Zusammensetzung der Einnahmen
Tabelle 10:Politische Einflussfaktoren
Tabelle 11:Einfluss der Wahlen
Tabelle 12:Einfluss des Konjunkturzyklus
Tabelle 13:Überblick fiskalischer Effekte der Wahlverfahren
Tabelle 14:Fiskalische Effekte der Wahlverfahren
Tabelle 15:Fiskalische Effekte der Wahlverfahren in den OECD Ländern
Tabelle 16:Fiskalische Effekte der Wahlverfahren in den lateinamerikanischen Ländern
Details
- Seiten
- XIV, 84
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653056839
- ISBN (MOBI)
- 9783653964431
- ISBN (ePUB)
- 9783653964448
- ISBN (Hardcover)
- 9783631664681
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05683-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Mai)
- Schlagworte
- Politökonomie Fiskalpolitik Budgetprozesse Wahlverfahren
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XIV, 84 S., 7 s/w Abb., 19 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG