Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht
Unter besonderer Berücksichtigung der Produktbeobachtungspflicht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Teil 1: Einleitung
- A. Bedeutung der Produkthaftung
- B. Praktische Relevanz der Produktbeobachtungspflicht
- C. Zweck und Grundriss der Analyse
- I. Zweck der Analyse
- II. Grundriss der Analyse
- Teil 2: Produktbeobachtungspflichten im deutschen Recht
- A. Dogmatische Grundlagen der Produktbeobachtungspflicht
- I. Entwicklungsphasen der Produkthaftung
- 1. Der Contergan-Fall am Anfang der 1960er Jahre
- 2. Die Hühnerpest-Entscheidung des BGH vom 26. November 1968
- 3. Die ersten Entscheidungen des BGH zur Produktbeobachtungspflicht
- 4. Die EG-Richtlinie „Produkthaftung“ 85/374/EWG vom 25. Juli 1985
- 5. Inkrafttreten des Produkthaftungsgesetzes am 1. Januar 1990
- 6. Zwischenergebnis
- II. Haftungsgrundlage
- 1. Fehlen vertraglicher Ansprüche gegen den Hersteller
- 2. Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- 3. Verschuldenshaftung gemäß § 823 Absatz 1 BGB
- a) Schutzzweck der Norm: Abgrenzung zwischen Integritäts- und Äquivalenzinteresse
- b) Geschützte Rechtsgüter
- c) Art des Schadensersatzes
- 4. Haftung für vermutetes eigenes Verschulden nach § 831 BGB
- 5. Quasinegatorischer Abwehranspruch aus § 1004 BGB i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB
- 6. Zwischenergebnis
- III. Terminologie der deliktsrechtlichen Produkthaftung
- 1. Produkt- und Herstellereigenschaft
- 2. Verkehrssicherungspflichten des Herstellers
- 3. Zeitpunkt der Inverkehrgabe des Produkts
- 4. Verkehrssicherungspflichten vor bzw. beim Inverkehrbringen des Produkts
- a) Konstruktionsfehler
- b) Fabrikationsfehler
- c) Instruktionsfehler
- 5. Einschränkungen der Haftung
- a) Berechtigte Sicherheitserwartungen des Produktnutzers
- b) Allgemeines Erfahrungswissen des Produktnutzers
- c) Zumutbare Selbstschutzmaßnahmen des Produktnutzers
- B. Die Produktbeobachtungspflicht
- I. Bedeutung und Arten von Produktbeobachtungspflichten
- 1. Aktive Produktbeobachtungspflicht
- 2. Passive Produktbeobachtungspflicht
- 3. Prozessuale Besonderheit: Beweislastverteilung
- a) Allgemeine produkthaftungsrechtliche Beweislastverteilung
- b) Beweislastumkehr bei Verletzung der Produktbeobachtungspflicht?
- II. Übergang von der Produktbeobachtungs- zur Gefahrabwendungspflicht
- 1. Umfang der gebotenen Gefahrenabwehr
- 2. Ende der Produktbeobachtungs- bzw. Gefahrabwendungspflicht
- III. Sonderproblem: Kombination mit Zubehörteilen
- 1. Der Honda-Fall
- 2. Der Atemüberwachungsgerät-Fall
- 3. Kritik der Literatur und Stellungnahme
- IV. Zusammenfassung
- C. Die nachträgliche Warn- und Hinweispflicht des Herstellers
- I. Der vor Gefahren zu warnende Personenkreis
- II. Inhalt der Warnung
- III. Effektivität und Zeitpunkt der Warnung
- IV. Zusammenfassung
- D. Die Pflicht des Herstellers zum Rückruf des Produkts
- I. Der Begriff des „Rückrufs“
- II. Pflicht zum Rückruf
- 1. Kriterien
- 2. Stellungnahme
- a) Differenzierung nach dem gefährdeten Rechtsgut
- b) Differenzierung nach Fehlerkategorien
- c) Vorbeugender Rechtsschutz
- d) Reaktionsmöglichkeiten des Produktnutzers
- e) Zwischenergebnis
- 3. Inhalt der Rückrufpflicht
- 4. Zusammenfassung
- III. Anerkennung einer Pflicht zur kostenlosen Nachrüstung bzw. Kostenerstattung?
- 1. Austausch- und Kostentragungspflicht des Herstellers
- 2. Vornahme einer Kostenteilung
- 3. Ablehnung der Kostentragungspflicht
- 4. Grundsatzurteil des BGH: „Pflegebetten-Entscheidung“
- a) Zugrundeliegender Sachverhalt
- b) Ergebnis der Entscheidung
- c) Entscheidungsgründe
- d) Rechtliche Konsequenzen
- 5. Zusammenfassung und Stellungnahme
- 6. Entwicklungstendenzen
- 7. Vorschlag zu einem Gesetzentwurf
- a) Bedarf nach einer Gesetzesänderung?
- b) Wortlaut des Gesetzes
- c) Systematische Stellung
- d) Kommentierung der Norm
- IV. Freiwillige Rückrufmaßnahmen des Herstellers
- V. Ergebnis
- E. Die Produktbeobachtungspflichten weiterer Personen in der Vertriebskette
- I. Vertriebshändler bzw. Quasi-Hersteller
- II. Importeure
- III. Zulieferer
- IV. Zusammenfassung
- F. Einfluss öffentlich-rechtlicher Vorschriften
- I. Bedeutung des § 823 Abs. 2 BGB
- II. Relevanz des öffentlichen Rechts
- III. Öffentlich-rechtliche Gesetze nach Wirtschaftszweigen
- 1. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- 2. Lebens-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetz (LFGB)
- 3. Arzneimittelgesetz (AMG)
- 4. Medizinproduktegesetz (MPG)
- IV. Zusammenfassung
- Teil 3: Produktbeobachtungspflichten im US-amerikanischen Recht
- A. Dogmatische Grundlagen der Herstellerpflichten nach dem Verkauf des Produkts (post-sale duties)
- I. Potentielle Haftungsgrundlagen der US-amerikanischen product liability
- II. Das Restatement (Third) of Torts: Products Liability (1998)
- 1. Der rechtliche Einfluss eines Restatement of Law
- 2. Entwicklung des Restatement (Third) of Torts: Products liability (1998)
- a) Beginn der außervertraglichen Produkthaftung von 1916
- b) Entstehung der strict liability in tort
- c) Das Restatement (Second) of Torts § 402A (1965)
- d) Einführung des Restatement (Third) of Torts: Products Liability (1998)
- 3. Zusammenfassung
- III. Allgemeine Terminologie der Produkthaftung
- 1. Produkt (product)
- 2. Hersteller (manufacturer)
- 3. Ersatzfähige Schadensposten
- 4. Zeitpunkt des Verkaufs (from pre-sale to post-sale duties)
- 5. Gefährdungshaftung (strict liability in tort) oder Verschuldenshaftung (negligence)?
- 6. Zusammenfassung
- IV. Pflicht zur Produktüberprüfung (continuing duty to test)
- B. Die Pflicht des Herstellers zur Warnung nach dem Verkauf des Produkts (post-sale duty to warn)
- I. Restatement (Third) of Torts § 10
- 1. Pflicht zur Warnung nach Rest. (Third) of Torts § 10 (a)
- 2. Konkretisierung des reasonable person standard nach Rest. (Third) of Torts § 10 (b)
- a) Knowledge of the substantial risk of harm posed by the product
- b) Identification of product users and their lack of knowledge of the risk of harm
- c) Effective communication of the warning and its compliance
- d) Sufficiently great risk of harm
- 3. Hinweispflicht bei entwicklungsbedingter Verbesserung der Sicherheit des Produkts?
- 4. Zusammenfassung
- II. Ansicht der Literatur
- III. Rechtsprechung einzelner Bundesstaaten zur post-sale duty to warn
- 1. Anerkennung des Restatement (Third) of Torts § 10
- a) Iowa
- b) Massachusetts
- 2. Anwendung der post-sale duty to warn unter einschränkenden Kriterien
- a) Fehlerhaftigkeit at the time of sale/manufacture
- (1) Colorado
- (2) Pennsylvania
- b) Kenntnis von Gefahren after/at the time of sale/manufacture
- (1) Michigan
- (2) Illinois
- (3) Maryland
- (4) Georgia
- (5) Washington
- (6) New Jersey
- c) Ermittlung der Abnehmer
- d) Erheblichkeit der Gefahren und Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts
- e) Berücksichtigung verschiedener Kriterien
- (1) New York
- (2) Minnesota
- (3) Kansas
- (4) North Dakota
- (5) Maine
- f) Unentschlossene Staaten
- (1) Texas
- (2) Kentucky
- (3) Tennessee
- (4) Virginia
- 3. Ablehnung mangels common law: Delaware, Missouri, Oklahoma
- IV. Zusammenfassung und Auswertung
- C. Die Pflicht des Herstellers zum Rückruf nach dem Verkauf des Produkts (post-sale duty to recall)
- I. Der Begriff des „Rückrufs“
- II. Pflicht zum Rückruf nach Restatement (Third) of Torts § 11
- 1. Governmental directive to recall the product pursuant to § 11 (a)(1), (b)
- a) U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC)
- b) U.S. Food and Drug Administration (FDA)
- c) National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA)
- d) Weitere US-amerikanische Aufsichtsbehörden
- 2. Voluntary product recall pursuant to § 11 (a)(2), (b)
- 3. Zusammenfassung
- III. Umfang der Rückrufaktion
- IV. Ansicht der Literatur
- V. Rechtsprechung einzelner Bundesstaaten zur post-sale duty to recall/retrofit
- 1. Anerkennung der post-sale duty to recall/retrofit
- a) Kalifornien
- b) Arizona
- c) Connecticut
- 2. Anwendung der post-sale duty to recall/retrofit unter einschränkenden Kriterien
- a) Fehlerhaftigkeit at the time of sale/manufacture
- (1) Michigan
- (2) Colorado
- (3) Hawaii
- b) Erfordernis einer staatlichen Anordnung bzw. freiwilligen Rückrufmaßnahme
- (1) Illinois
- (2) Kentucky
- (3) Texas
- (4) Missouri
- (5) New Mexico
- (6) Pennsylvania
- (7) Georgia
- (8) Minnesota
- 3. Zusammenfassung
- VI. Notwendigkeit einer Änderung des Rest. (Third) of Torts § 11?
- D. Haftungsbegrenzende bzw. -ausschließende Einreden (defenses)
- I. Verjährung (statute of limitations)
- II. Absolute Anspruchsverjährung (statute of repose)
- III. Stand von Wissenschaft und Technik (state of the art)
- IV. Sonstige Einreden
- V. Mitverschulden des Klägers (comparative negligence)
- VI. Zusammenfassung
- E. Post-sale duties weiterer Personen in der Vertriebskette
- I. Einzelhändler (retailer)
- II. Vertriebshändler (distributor)
- III. Zulieferer (supplier)
- IV. Zusammenfassung
- Teil 4: Deutsch-amerikanischer Rechtsvergleich
- A. Dogmatische Grundlagen
- I. Haftungsgrundlage
- II. Rechtsquelle
- III. Terminologie
- 1. Produkt- und Herstellereigenschaft
- 2. Verkehrssicherungspflichten bzw. Fehlerarten
- IV. Pflicht zur Produktbeobachtung bzw. continuing duty to test
- 1. Gemeinsamkeiten
- 2. Unterschiede
- 3. Zusammenfassung
- B. Die nachträgliche Pflicht des Herstellers zur Warnung
- I. Gemeinsamkeiten
- II. Unterschiede
- III. Zusammenfassung
- C. Die nachträgliche Pflicht des Herstellers zum Rückruf
- I. Gemeinsamkeiten
- II. Unterschiede
- III. Zusammenfassung
- D. Die Produktbeobachtungspflichten weiterer Personen
- E. Produktbeobachtungsmanagement
- I. Entwicklung eines Produktbeobachtungskonzepts (developing a monitoring concept)
- II. Installation von Einrichtungen und Gremien zur Produktbeobachtung (facilities and committees for continuing product supervision)
- III. Sammeln von Informationen (collecting information)
- IV. Auswertung der Informationen (evaluating information)
- V. Beratung über potentielle Maßnahmen (consultation about potential post-sale measures)
- VI. Realisierung der erforderlichen Maßnahmen (realization of necessary measures)
- VII. Fehlerbehebung der noch nicht verkauften Produkte (pre-sale correction of product defects)
- Teil 5: Entwicklungstendenzen und Fazit
- A. Entwicklungstendenzen
- B. Fazit
- Anhang 1: Regelung des § 823 BGB
- Anhang 2: Relevante Vorschriften des Restatement (Third) of Torts: Products Liability (1998)
A. Bedeutung der Produkthaftung
B. Praktische Relevanz der Produktbeobachtungspflicht
C. Zweck und Grundriss der Analyse
Teil 2: Produktbeobachtungspflichten im deutschen Recht
A. Dogmatische Grundlagen der Produktbeobachtungspflicht
I. Entwicklungsphasen der Produkthaftung
1. Der Contergan-Fall am Anfang der 1960er Jahre
2. Die Hühnerpest-Entscheidung des BGH vom 26. November 1968
3. Die ersten Entscheidungen des BGH zur Produktbeobachtungspflicht
4. Die EG-Richtlinie „Produkthaftung“ 85/374/EWG vom 25. Juli 1985
5. Inkrafttreten des Produkthaftungsgesetzes am 1. Januar 1990
1. Fehlen vertraglicher Ansprüche gegen den Hersteller
2. Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz
3. Verschuldenshaftung gemäß § 823 Absatz 1 BGB
a) Schutzzweck der Norm: Abgrenzung zwischen Integritäts- und Äquivalenzinteresse
4. Haftung für vermutetes eigenes Verschulden nach § 831 BGB
5. Quasinegatorischer Abwehranspruch aus § 1004 BGB i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB
III. Terminologie der deliktsrechtlichen Produkthaftung
1. Produkt- und Herstellereigenschaft
2. Verkehrssicherungspflichten des Herstellers
3. Zeitpunkt der Inverkehrgabe des Produkts
4. Verkehrssicherungspflichten vor bzw. beim Inverkehrbringen des Produkts
5. Einschränkungen der Haftung
a) Berechtigte Sicherheitserwartungen des Produktnutzers
b) Allgemeines Erfahrungswissen des Produktnutzers
c) Zumutbare Selbstschutzmaßnahmen des Produktnutzers
B. Die Produktbeobachtungspflicht
I. Bedeutung und Arten von Produktbeobachtungspflichten
1. Aktive Produktbeobachtungspflicht
2. Passive Produktbeobachtungspflicht
3. Prozessuale Besonderheit: Beweislastverteilung
a) Allgemeine produkthaftungsrechtliche Beweislastverteilung
b) Beweislastumkehr bei Verletzung der Produktbeobachtungspflicht?
II. Übergang von der Produktbeobachtungs- zur Gefahrabwendungspflicht
1. Umfang der gebotenen Gefahrenabwehr
2. Ende der Produktbeobachtungs- bzw. Gefahrabwendungspflicht
III. Sonderproblem: Kombination mit Zubehörteilen
2. Der Atemüberwachungsgerät-Fall
3. Kritik der Literatur und Stellungnahme
C. Die nachträgliche Warn- und Hinweispflicht des Herstellers
I. Der vor Gefahren zu warnende Personenkreis
III. Effektivität und Zeitpunkt der Warnung
D. Die Pflicht des Herstellers zum Rückruf des Produkts
a) Differenzierung nach dem gefährdeten Rechtsgut
b) Differenzierung nach Fehlerkategorien
d) Reaktionsmöglichkeiten des Produktnutzers
III. Anerkennung einer Pflicht zur kostenlosen Nachrüstung bzw. Kostenerstattung?
1. Austausch- und Kostentragungspflicht des Herstellers
2. Vornahme einer Kostenteilung
3. Ablehnung der Kostentragungspflicht
4. Grundsatzurteil des BGH: „Pflegebetten-Entscheidung“
a) Zugrundeliegender Sachverhalt
5. Zusammenfassung und Stellungnahme
7. Vorschlag zu einem Gesetzentwurf
a) Bedarf nach einer Gesetzesänderung?
IV. Freiwillige Rückrufmaßnahmen des Herstellers
E. Die Produktbeobachtungspflichten weiterer Personen in der Vertriebskette
I. Vertriebshändler bzw. Quasi-Hersteller
F. Einfluss öffentlich-rechtlicher Vorschriften
I. Bedeutung des § 823 Abs. 2 BGB
II. Relevanz des öffentlichen Rechts
III. Öffentlich-rechtliche Gesetze nach Wirtschaftszweigen
1. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
2. Lebens-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetz (LFGB)
4. Medizinproduktegesetz (MPG)
Teil 3: Produktbeobachtungspflichten im US-amerikanischen Recht
A. Dogmatische Grundlagen der Herstellerpflichten nach dem Verkauf des Produkts (post-sale duties)
I. Potentielle Haftungsgrundlagen der US-amerikanischen product liability
II. Das Restatement (Third) of Torts: Products Liability (1998)
1. Der rechtliche Einfluss eines Restatement of Law
2. Entwicklung des Restatement (Third) of Torts: Products liability (1998)
a) Beginn der außervertraglichen Produkthaftung von 1916
b) Entstehung der strict liability in tort
c) Das Restatement (Second) of Torts § 402A (1965)
d) Einführung des Restatement (Third) of Torts: Products Liability (1998)
III. Allgemeine Terminologie der Produkthaftung
3. Ersatzfähige Schadensposten
4. Zeitpunkt des Verkaufs (from pre-sale to post-sale duties)
5. Gefährdungshaftung (strict liability in tort) oder Verschuldenshaftung (negligence)?
IV. Pflicht zur Produktüberprüfung (continuing duty to test)
B. Die Pflicht des Herstellers zur Warnung nach dem Verkauf des Produkts (post-sale duty to warn)
I. Restatement (Third) of Torts § 10
1. Pflicht zur Warnung nach Rest. (Third) of Torts § 10 (a)
2. Konkretisierung des reasonable person standard nach Rest. (Third) of Torts § 10 (b)
a) Knowledge of the substantial risk of harm posed by the product
b) Identification of product users and their lack of knowledge of the risk of harm
c) Effective communication of the warning and its compliance
d) Sufficiently great risk of harm
3. Hinweispflicht bei entwicklungsbedingter Verbesserung der Sicherheit des Produkts?
III. Rechtsprechung einzelner Bundesstaaten zur post-sale duty to warn
1. Anerkennung des Restatement (Third) of Torts § 10
2. Anwendung der post-sale duty to warn unter einschränkenden Kriterien
a) Fehlerhaftigkeit at the time of sale/manufacture
b) Kenntnis von Gefahren after/at the time of sale/manufacture
Details
- Seiten
- XXII, 213
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653060492
- ISBN (MOBI)
- 9783653952216
- ISBN (ePUB)
- 9783653952223
- ISBN (Paperback)
- 9783631665947
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06049-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (November)
- Schlagworte
- Warnung Rückruf post-sale duties
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXII, 213 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG