Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur I
Abgrenzungen – Sprach- und textvergleichende Zugänge
Zusammenfassung
Themenübersicht
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Phraseologie – Fragen der Abgrenzungen und Zugänge (Zofia Berdychowska / Czesława Schatte)
- I. Phraseologische Abgrenzungen
- Der Gegenstandsbereich der Phraseologie. Ein Diskussionsbeitrag zu ausgewählten Problemen (Urszula Topczewska)
- Von der Routineformel zur Konstruktion – Präformierte Konstruktionseinheiten als polyfaktorielles Phänomen (Günter Schmale)
- Zur Kultur- und Textsortengebundenheit kommunikativer Routineformeln (Hartmut E. H. Lenk)
- Synonymische Paare zwischen Didaktik und Stilistik (Odile Schneider-Mizony)
- II. Sprach- und textvergleichende Zugänge
- ‘Ein gutes Beispiel ist der beste Lehrmeister’ – Beispiele in der deutschen und polnischen phraseographischen Praxis (Joanna Szczęk / Marcelina Kałasznik)
- Fachsprachliche Phraseologismen im Wörterbuch – ein Beitrag zur Phraseographie (Joanna Konieczna-Serafin)
- Formulierungsmuster zum Vollzug von Bewertungshandlungen in deutschsprachigen und bulgarischen wissenschaftlichen Rezensionen (Mikaela Petkova-Kessanlis)
- Zwischensprachliche Äquivalenz von Idiomen im transnationalen deutsch-polnischen Diskurs (Jarochna Dąbrowska-Burkhardt)
- Die ersten Europaspiele. Zur Berichterstattung in verschiedenen europäischen Ländern mit besonderer Berücksichtigung argumentativer Muster und sprachlicher Schematismen (Hans W. Giessen)
- Verbsemantik und Verbverbindungen im Namibia–Deutschen im Vergleich zum Deutschland–Deutschen (Sabine Häusler)
- Series index
Zofia Berdychowska / Heinz-Helmut Lüger / Czesława Schatte /
Grażyna Zenderowska-Korpus (Hrsg.)
Phraseologie als Schnittstelle
von Sprache und Kultur I
Abgrenzungen – sprach- und
textvergleichende Zugänge
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Die Publikation wurde gefördert von der Jagiellonen-Universität Kraków
aus den Forschungsmitteln des Instituts für Germanische Philologie
der Philologischen Fakultät.
ISSN 2191-3714
ISBN 978-3-631-66754-5 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06381-3 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-70813-2 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-70814-9 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-06381-3
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Herausgeberangaben
Zofia Berdychowska und Grażyna Zenderowska-Korpus sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Czesława Schatte ist Germanistin an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Heinz-Helmut Lüger war bis 2011 als Professor für Romanistik an der Universität Koblenz-Landau tätig. Die gemeinsamen Forschungsschwerpunkte der Herausgeber sind Phraseologie, Text-, Diskurs- und Pragmalinguistik sowie kontrastive Linguistik.
Über das Buch
Die Autoren untersuchen offene Probleme phraseologischer Abgrenzungen und konzentrieren sich auf sprach- und textvergleichende Ansätze. Phraseologie ist ein Forschungsfeld, das ständig erweitert und erneuert wird, sowohl bezüglich des Gegenstandsbereichs, der Untersuchungsmethoden und Zugänge als auch hinsichtlich der angestrebten Anwendungsbereiche der erzielten Ergebnisse. Die Beiträge in diesem Buch wie auch in Band II sind das Ergebnis eines internationalen Austausches zum Thema „Phraseologie als Schnittstelle von Lexik, Grammatik, Pragmatik und Kultur“, organisiert an der Jagiellonen-Universität Kraków.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zofia Berdychowska, Czesława Schatte
Phraseologie – Fragen der Abgrenzungen und Zugänge
I. Phraseologische Abgrenzungen
Der Gegenstandsbereich der Phraseologie. Ein Diskussionsbeitrag zu ausgewählten Problemen
Von der Routineformel zur Konstruktion – Präformierte Konstruktionseinheiten als polyfaktorielles Phänomen
Zur Kultur- und Textsortengebundenheit kommunikativer Routineformeln
Synonymische Paare zwischen Didaktik und Stilistik
II. Sprach- und textvergleichende Zugänge
Joanna Szczęk, Marcelina Kałasznik
‘Ein gutes Beispiel ist der beste Lehrmeister’ – Beispiele in der deutschen und polnischen phraseographischen Praxis
Fachsprachliche Phraseologismen im Wörterbuch – ein Beitrag zur Phraseographie
Formulierungsmuster zum Vollzug von Bewertungshandlungen in deutschsprachigen und bulgarischen wissenschaftlichen Rezensionen ←5 | 6→
Zwischensprachliche Äquivalenz von Idiomen im transnationalen deutsch-polnischen Diskurs
Die ersten Europaspiele. Zur Berichterstattung in verschiedenen europäischen Ländern mit besonderer Berücksichtigung argumentativer Muster und sprachlicher Schematismen
Verbsemantik und Verbverbindungen im Namibia–Deutschen im Vergleich zum Deutschland–Deutschen
Details
- Seiten
- 178
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631708132
- ISBN (MOBI)
- 9783631708149
- ISBN (PDF)
- 9783653063813
- ISBN (Hardcover)
- 9783631667545
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06381-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Mai)
- Schlagworte
- Schematismen Routineformeln Formulierungsmuster Kultur- und Textsortengebundenheit Polyfaktorialität Phraseographie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 178 S.