Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 12
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend – betreut und bearbeitet von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda
- Einleitung: Zeitreisen – Historische Romane im neuen Jahrtausend (Stephan Jaeger / Elena Agazzi / Daniel Fulda)
- Große Erwartungen und zerbrochene Träume. Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und Christian Krachts Imperium (2012) (Elena Agazzi)
- Historische Kriminalfälle revisited: Lukas Hartmanns Räuberleben und Silvio Huonders Die Dunkelheit in den Bergen (Jill Bühler)
- Menippeische Scherze und karnevaleske Geschichte. Kehlmanns Vermessung der Welt als Hybridisierung von menippeischer Satire und historischem Roman (Marc Chraplak)
- Mentale Zeitreisen in die nichterlebte Geschichte durch metarepräsentationales Erzählen (Robert Forkel)
- Geschichte miterleben: Empirische Befunde zur Rezeption historischer Romane (Daniel Fulda)
- Suche nach der erwünschten Vergangenheit. Die Weimarer Republik im historischen Kriminalroman (Anushka Gokhale)
- Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Mondianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre (Christian Helmreich)
- Der deutschsprachige historische Roman des Ersten Weltkriegs im 21. Jahrhundert. Zur Sprachlosigkeit und zu den Ausdrucksmöglichkeiten der Fiktion (Stephan Jaeger)
- Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe (Bernhard Arnold Kruse)
- Geschichte und Trauma in Generationenromanen. Robert Schindels Der Kalte und Melitta Brezniks Der Sommer hat lange auf sich warten lassen (Eva Kuttenberg)
- „Emotionale Annäherung“ statt Zeitreise. Sabine Weigands Die Seelen Im Feuer (Waltraud Maierhofer)
- Das Spiel mit der Fiktion in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) (Kathrin Maurer)
- Drastische Geschichtskontrafakturen in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara (Brahim Moussa)
- Gereon Rath lässt das Berlin der Weimarer Zeit und die Anfänge der Ns-Zeit Revue passieren. Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher (Sevil Onaran)
- Zeitreisendes Erzählen in Felicitas Hoppes historischem Roman Johanna (Gaby Pailer)
- Kerstin Giers Edelsteintrilogie als Weltrettungszeitreise für globalisierte Jugendliche (Ester Saletta)
- Ohrfeigen, Schnupfen und Hotelzimmer. Modernes Geschichtserzählen als Anekdote in Florian Illies’ 1913. Der Sommer des Jahrhunderts (Eric Scheufler)
- „Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich.“ Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) (Ines Schubert)
- Postmoderne Auseinandersetzungen mit der Tradition, der Geschichte und dem Historischen Roman im Werk von Robert Menasse (Valentina Serra)
- Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven (Herbert Uerlings)
- Erfundene Geschichte. Uchronie und (Anti-)Utopie in den parahistorischen Romanen Michael Kleebergs und Christian Krachts (Daniele Vecchiato)
- Bei Murten den Mut… – die Burgunderkriege in der Schweizer Literatur im neuen Jahrtausend (Norbert D. Wernicke)
- Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation – betreut und bearbeitet von Ingeborg Rabenstein-Michel
- Rudolph Dirks und seine Katzenjammer Kids. Die Experimente in den ersten Jahren der Comics (Frank Baron)
- Da War Mal Was …: Ein buntes Mosaikbild der Teilung, der Wiedervereinigung und der geteilten Erinnerung (Hélène Boursicaut†)
- Comics im DaF-Unterricht (Ivica Kolečáni Lenčová)
- Emanzipationsinstrument Comic? Frauen und Comic: Von der Repräsentation zur Produktion (Ingeborg Rabenstein-Michel)
- Vermittlung von Geschichte und Literatur mittels Graphic Novels? (Gabriela Scherer)
- Die deutsche Comic-Kultur in Ralf Königs Der Bewegte Mann (Hyun-Sook Shin)
- (Ver)setzungen sprachlicher und kultureller Bezüge in dialektalen Asterix-Übersetzungen (Horst J. Simon)
- Comic und Journalismus: Alles andere als lustig (Wibke Weber / Hans-Martin Rall)
- Simon Schwartz’ Graphic Novel Drüben! (Hélène Yèche)
- Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst – betreut und bearbeitet von Helga W. Kraft und Barbara Kosta
- Das phantasmagorische Doppelreich der Geister. Zum atmosphärischen Helena-Bild in Goethes Faust Ii (Yuho Hisayama)
- Vicki Baums Pariser Platz 13: Schönheit und die moderne Frau (Barbara Kosta)
- Die manipulierte Schöne im Clinch der Angst Die Schmerzmacherin von Marlene Streeruwitz (Helga W. Kraft)
- Bedeutung der Schönheit – gestern und heute. Alte und neue Märchen (Luise Liefländer-Leskinen / Beate Rattay-Förstl)
- Untersuchung der inneren Entwicklung der Frauenfigur im altiranischen Märchen Mahparvar, mit besonderer Berücksichtigung der Schönheit (Parastoo Panjehshahi / Mohammad Hossein Binaie Rad)
- Afrikanische Schönheiten in den Romanen Die Mohrin (1995) von Lukas Hartmann und Tuja (2012) von Aschraf El-Aschmawy (Dina Aboul Fotouh Hussein Salama)
- Psychologische Begründung der Ästhetik. Zu Th. Lipps’ Theorie der Kunst (Metin Toprak)
- Die Schöne und der Hässliche in Grimms Märchen im Lichte der daoistischen Philosophie am Beispiel vom Froschkönig (Liping Wang)
- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft – betreut und bearbeitet von Steffen Krogh, Suse Bauschmid und Simon Neuberg
- Einflüsse der Schwank-Gattung in der Altjiddischen Literatur (Arnaud Bikard)
- Ein Aspekt der jüdischen Begegnungen im Transitraum Shanghai (Shoou-Huey Chang)
- Die Darstellung und Rolle der Großstadt Łódź in der modernen jiddischen Literatur (Hugh Denman)
- Die Entwicklung der zusätzlichen Aspektsemantik der Passivmarker im Jiddischen (Valentina Fedchenko)
- Scholem Alejchems jiddische Satire auf den Russisch-Japanischen Krieg (Ber Kotlerman)
- Antwerpener Jiddisch im 21. Jahrhundert: Eine Momentaufnahme (Steffen Krogh)
- Itsche-Meyer Weissenbergs ‚Naturalismus‘ (Evi Michels)
- Die ‚zweite‘ jiddische medizinische Stuttgarter Hs. (Cod. HB XI 18) (Simon Neuberg)
- Lev Berinskis jiddisches Œuvre zwischen Tradition und Innovation (Astrid Starck-Adler)
- Dreierlei Jiddisch (Paul Wexler)
- Poetik und Anthropologie des Sports – betreut und bearbeitet von Mario Kumekawa, André Wakefield, Markus Joch und Thomas Schwarz
- Goethe als Olympionike. Zur ideologischen Engführung von Philologie und Sport anlässlich der Olympischen Spiele 1936 (Christoph Deupmann)
- Vom Samurai- zum Radioturnen. Der Wandel der japanischen Köperauffassung in der Modernisierung und Europäisierung (Mario Kumekawa)
- Solange du stehen kannst, wirst du kämpfen. Die Mythen des Boxens in der Literatur (Manfred Luckas)
- Sonnenbrüder. Freikörperkultur in der Südsee* (Thomas Schwarz)
- Sumo, Judo und Wrestling. Am Beispiel von Rikidōzan und Masahiko Kimura sowie dem japanischen Showbusiness (Takanobu Settsu)
- Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie – betreut und bearbeitet von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Aleya Khattab und Arianna di Bella
- Einleitung (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss / Aleya Khattab / Arianna di Bella)
- Darstellung des persischen Heerführers Xerxes im Buch Aeschylos bei Salamis von Hans Reisiger (Sigita Barniškienė)
- Katharina die Große von Russland. Über die Rolle einer „kulturellen Übersetzung“ für die Kristallisierung eines moldawischen Fürstenspiegels (Alexandra Chiriac)
- Karl I. Stuart bei Andreas Gryphius und Heinrich Heine: Gegensätzliche Herrscherbilder (Arianna Di Bella)
- Karl I. und die Krise des Abendlandes bei Reinhold Schneider und Ernst Křenek (Arno Gimber)
- ,Herrschergemälde‘ der populären Geschichtsschreibung um 1800 (Endre Hárs)
- Kleopatra VII zwischen Utopie und Realität (Nahla Hussein)
- Der abbassidische Kalif Harun ar-Raschid im Spannungsfeld zwischen Fiktionalität und historiographischen Quellen (Aleya Khattab)
- Der Herrscher und sein Philosoph. Zu literarischen Herrscherbildern bei Christoph Martin Wieland (Stefan Lindinger)
- Heimatgefühl und Zivilisierung im afrikanischen Kolonialkontext. Anmerkungen zur deutschen Heimatkolonial- und afrikanischen Kolonialliteratur (Paul Mekontso)
- Die Herrschergestalten in Schillers Dramen – Zwischen Volksliebe und Isolierung (Antoaneta Mihailova)
- Umbruch und Beständigkeit. Zur charismatischen Herausforderung der Monarchen bei Schiller und Grillparzer (Alexander Mionskowski)
- Orientalische Einflüsse im Goldenen Spiegel Wielands (Shivam Mishra)
- Napoleon in Grabbes Drama Napoleon oder die Hundert Tage (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss)
- Die Herrscher des Fürstentums Liechtenstein in der deutschsprachigen Literatur (Artur Stopyra)
- Der entsagende König. Johann Friedrich von Cronegks Codrus im Verhältnis zu seinen ältesten Quellen (Arata Takeda)
- Reihenübersicht
Akten des
XIII. Internationalen Germanistenkongresses
Shanghai 2015
Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao
und Michael Szurawitzki
Band 12
Unter Mitarbeit von: Stephan Jaeger, Ingeborg Rabenstein‐Michel, Helga W. Kraft, Steffen Krogh, Mario Kumekawa, Hans-Christoph Graf v. Nayhauss
Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend
Betreut und bearbeitet von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda
Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation
Betreut und bearbeitet von Ingeborg Rabenstein‐Michel
Beauty is but skin‐deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst
Betreut und bearbeitet von Helga W. Kraft und Barbara Kosta
Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Betreut und bearbeitet von Steffen Krogh, Shoou‐Huey Chang und Simon Neuberg
Poetik und Anthropologie des Sports
Betreut und bearbeitet von Mario Kumekawa, André Wakefield, Markus Joch und Thomas Schwarz
Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie
Betreut und bearbeitet von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Aleya Khattab und Arianna di Bella
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Formale Redaktion:
Agnieszka Bitner-Szurawitzki.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Umschlagabbildung:
Tongji-Universität Shanghai, mit freundlicher Genehmigung von
Vanessa Müller.
ISSN 2193-3952
ISBN 978-3-631-66874-0 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06227-4 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-653-70752-4 (EPUB)
E-ISBN 978-3-653-70753-1 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-06227-4
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Diese Publikation dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend». Darauf folgt die Sektion «Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation», bevor die Sektion «Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst» dokumentiert wird. Die Sektion «Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft» steht danach, bevor die Sektion «Poetik und Anthropologie des Sports» dokumentiert ist. Die Sektion «Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie» beschließt das Buch.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend – betreut und bearbeitet von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda
Stephan Jaeger, Elena Agazzi, Daniel Fulda
Einleitung: Zeitreisen – Historische Romane im neuen Jahrtausend
Große Erwartungen und zerbrochene Träume. Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und Christian Krachts Imperium (2012)
Historische Kriminalfälle revisited: Lukas Hartmanns Räuberleben und Silvio Huonders Die Dunkelheit in den Bergen
Menippeische Scherze und karnevaleske Geschichte. Kehlmanns Vermessung der Welt als Hybridisierung von menippeischer Satire und historischem Roman
Mentale Zeitreisen in die nichterlebte Geschichte durch metarepräsentationales Erzählen
Geschichte miterleben: Empirische Befunde zur Rezeption historischer Romane
Suche nach der erwünschten Vergangenheit. Die Weimarer Republik im historischen Kriminalroman
Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Mondianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre ←5 | 6→
Der deutschsprachige historische Roman des Ersten Weltkriegs im 21. Jahrhundert. Zur Sprachlosigkeit und zu den Ausdrucksmöglichkeiten der Fiktion
Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe
Geschichte und Trauma in Generationenromanen. Robert Schindels Der Kalte und Melitta Brezniks Der Sommer hat lange auf sich warten lassen
„Emotionale Annäherung“ statt Zeitreise. Sabine Weigands Die Seelen Im Feuer
Das Spiel mit der Fiktion in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006)
Drastische Geschichtskontrafakturen in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara
Gereon Rath lässt das Berlin der Weimarer Zeit und die Anfänge der Ns-Zeit Revue passieren. Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher
Zeitreisendes Erzählen in Felicitas Hoppes historischem Roman Johanna
Kerstin Giers Edelsteintrilogie als Weltrettungszeitreise für globalisierte Jugendliche
Ohrfeigen, Schnupfen und Hotelzimmer. Modernes Geschichtserzählen als Anekdote in Florian Illies’ 1913. Der Sommer des Jahrhunderts ←6 | 7→
„Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich.“ Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001)
Postmoderne Auseinandersetzungen mit der Tradition, der Geschichte und dem Historischen Roman im Werk von Robert Menasse
Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven
Erfundene Geschichte. Uchronie und (Anti-)Utopie in den parahistorischen Romanen Michael Kleebergs und Christian Krachts
Bei Murten den Mut… – die Burgunderkriege in der Schweizer Literatur im neuen Jahrtausend
Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation – betreut und bearbeitet von Ingeborg Rabenstein-Michel
Rudolph Dirks und seine Katzenjammer Kids. Die Experimente in den ersten Jahren der Comics
Da War Mal Was …: Ein buntes Mosaikbild der Teilung, der Wiedervereinigung und der geteilten Erinnerung
Emanzipationsinstrument Comic? Frauen und Comic: Von der Repräsentation zur Produktion
Vermittlung von Geschichte und Literatur mittels Graphic Novels?
Die deutsche Comic-Kultur in Ralf Königs Der Bewegte Mann ←7 | 8→
(Ver)setzungen sprachlicher und kultureller Bezüge in dialektalen Asterix-Übersetzungen
Comic und Journalismus: Alles andere als lustig
Simon Schwartz’ Graphic Novel Drüben!
Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst – betreut und bearbeitet von Helga W. Kraft und Barbara Kosta
Das phantasmagorische Doppelreich der Geister. Zum atmosphärischen Helena-Bild in Goethes Faust Ii
Vicki Baums Pariser Platz 13: Schönheit und die moderne Frau
Die manipulierte Schöne im Clinch der Angst Die Schmerzmacherin von Marlene Streeruwitz
Luise Liefländer-Leskinen, Beate Rattay-Förstl
Bedeutung der Schönheit – gestern und heute. Alte und neue Märchen
Details
- Seiten
- 452
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (ePUB)
- 9783631707524
- ISBN (MOBI)
- 9783631707531
- ISBN (PDF)
- 9783653062274
- ISBN (Hardcover)
- 9783631668740
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06227-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Literaturwissenschaft Weltkongress Internationale Vereinigung für Germanistik
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018, 452 S., 17 s/w Abb., 14 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG