Die Bedeutung von MAC-Klauseln für den deutschen Unternehmenskaufvertrag
©2016
Dissertation
81 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 5803
Zusammenfassung
Da in Deutschland vom Grundsatz her eine gesetzliche Risikoverteilung vorhanden ist, stellt sich die Frage, welche Bedeutung MAC-Klauseln überhaupt für den deutschen Unternehmenskaufvertrag haben. Vor diesem Hintergrund erläutert dieses Buch systematisch die Bedeutung von letztendlich notwendigen Material Adverse Change-Klauseln (sog. MAC-Klauseln) für den deutschen Unternehmenskaufvertrag. Insbesondere arbeitet der Autor dabei die jeweiligen Stärken und Schwächen der gesetzlichen Risikoverteilung und der vertraglichen Risikoverteilung durch MAC-Klauseln heraus.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort des Autors
- Vorwort des betreuenden Professors
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Ausgangslage beim Unternehmenskauf
- I. Trennung zwischen Signing und Closing
- II. Problem
- 1. Interessenlage der Parteien
- 2. Zeitraum zwischen Signing und Closing
- 3. Auswirkungen auf den Unternehmenskaufvertrag
- III. Zusammenfassung
- C. Gesetzliche Risikoverteilung
- I. Gesetzliche Regelung
- 1. Besonderer Teil des Schuldrechts
- 2. Allgemeiner Teil des Schuldrechts
- a. Unmöglichkeit gem. § 275 BGB
- b. Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB
- II. Stellungnahme
- 1. Stärken
- 2. Schwächen
- D. Vertragliche Risikoverteilung durch MAC-Klauseln
- I. Einführung
- II. Abgrenzung
- 1. MAE-Klauseln
- 2. Force-Majeure-Klauseln
- 3. Hardship-Klauseln
- III. Grundsatz der Vertragsfreiheit
- IV. Ausgestaltung des Tatbestands
- 1. Nachteilige Veränderung
- a. Interne Veränderung
- b. Externe wirtschaftliche Veränderung
- c. Externe nicht wirtschaftliche Veränderung
- 2. Wesentlichkeit
- V. Ausgestaltung der Rechtsfolge
- 1. Anspruch auf Anpassung des Vertrages
- 2. Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag
- 3. Weitere Ansprüche
- a. Minderung
- b. Schadenersatz
- 4. Bedingung
- VI. Ausgestaltung des zeitlichen Rahmens
- VII. Stellungnahme
- 1. Stärken
- 2. Schwächen
- 3. Andere Möglichkeiten
- a. Garantien
- b. Covenants
- c. Closing Accounts
- VIII. Zusammenfassung
- E. Besonderheit bei öffentlichen Übernahmeangeboten
- I. Ausgangslage
- II. Problem der gesetzlichen Risikoverteilung
- III. Einschränkung des Grundsatzes der Privatautonomie
- IV. Ausgestaltung einer wirksamen MAC-Klausel
- 1. Tatbestand
- a. Nachteilige Veränderung
- b. Wesentlichkeit
- 2. Rechtsfolge
- 3. Zeitlicher Rahmen
- V. Stellungnahme
- F. Fazit
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- 81
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653064209
- ISBN (MOBI)
- 9783653955262
- ISBN (ePUB)
- 9783653955279
- ISBN (Paperback)
- 9783631669167
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06420-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (November)
- Schlagworte
- Signing Closing Material Adverse Change Risikoverteilung Unternehmenskauf
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 81 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG