Das bewegliche Vermögen des Schuldners in der Einzelzwangsvollstreckung und Gesamtvollstreckung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Gegenstand der Untersuchung
- II. Gang der Untersuchung
- B. Insolvenzverfahren und Einzelzwangsvollstreckung
- I. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- II. Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz versus Prioritätsprinzip
- III. Verfahrensgrundsätze im Insolvenzrecht und Einzelzwangsvollstreckungsrecht
- IV. Vermögen im Insolvenzverfahren und in der Einzelzwangsvollstreckung
- 1. Insolvenzmasse
- 2. Das von der Einzelzwangsvollstreckung erfasste Vermögen
- V. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung während des Insolvenzverfahrens
- VI. Zusammenfassung
- C. Gesetzlicher Vollstreckungsschutz der beweglichen Sachen in der Einzelzwangsvollstreckung wegen Geldforderung
- I. Grundsätzliches
- II. Grundrechte und Vollstreckungsschutz
- III. Wandel im Bereich des Vollstreckungsschutzes
- IV. Gläubiger und der Vollstreckungsschutz
- V. Ausformungen des Vollstreckungsschutzes
- VI. Pfändungsschutz im Rahmen des § 811 Abs. 1 ZPO
- 1. Pfändungsschutz der dem persönlichen Gebrauch oder dem Haushalt dienenden Sachen gem. § 811 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
- 2. Pfändungsschutz der zur Fortsetzung der Erwerbstätigkeit benötigten Gegenstände gem. § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
- 3. Konkretisierung des Pfändungsschutzes nach § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO durch § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO
- 4. Pfändungsschutz für die Eigen- und Pachtapotheke nach § 811 Abs. 1 Nr. 9 ZPO
- 5. Unpfändbarkeit von Kraftfahrzeugen in der Einzelzwangsvollstreckung
- a) Pfändungsschutz eines Kraftfahrzeuges nach § 811 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
- b) Pfändungsschutz eines zur Ausübung der Erwerbstätigkeit erforderlichen Kraftfahrzeuges nach § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
- c) Pfändungsschutz eines Kraftfahrzeuges nach § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO
- d) Pfändungsschutz eines Kraftfahrzeuges einer körperbeschädigten Person nach § 811 Abs. 1 Nr. 12 ZPO
- VII. Pfändungsschutz des Hausrats nach § 812 ZPO
- VIII. Austauschpfändung
- 1. Geltungsbereich der Austauschpfändung
- 2. Voraussetzungen für die Austauschpfändung
- 3. Vorläufige Austauschpfändung
- 4. Austauschpfändung eines Kraftfahrzeuges
- IX. Einschränkungen und Erweiterungen des Pfändungsschutzes
- 1. Vollstreckungsbeschränkende Vereinbarungen
- 2. Vollstreckungserweiternde Vereinbarungen
- a) Einschränkungen des Pfändungsschutzes des § 811 Abs. 1 ZPO
- b) Verzicht auf die Einlegung der Erinnerung nach § 766 ZPO
- c) Verzicht auf den Pfändungsschutz nach § 812 ZPO
- D. Gerichtlicher Vollstreckungsschutz der beweglichen Sachen in der Einzelzwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung
- I. Generalklausel des Vollstreckungsschutzes
- 1. Besondere Rolle der Generalklausel
- 2. Antrag nach § 765 a ZPO
- a) Begründetheit des Antrages nach § 765 a ZPO
- b) Ganz besondere Umstände und sittenwidrige Härte
- c) Interessenabwägung
- 3. Anwendungsbereich des § 765 a ZPO
- a) Anwendungsbereich in der Geldvollstreckung in bewegliche Sachen
- aa) Ist die Generalklausel ein Auffangrechtsbehelf?
- bb) Ausschließlich subsidiäre Geltung des § 765 a ZPO?
- cc) Ist der Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO bei der Verletzung der speziellen Schuldnerschutzvorschriften denkbar?
- dd) Schlussfolgerungen zum Anwendungsbereich in der Geldvollstreckung in bewegliche Sachen
- b) Fallgruppen beim Vollstreckungsschutz bei der Geldvollstreckung in bewegliche Sachen
- aa) Erste Fallgruppe: Gewährung des Vollstreckungsschutzes nach § 765 a ZPO über den Katalog des § 811 Abs. 1 ZPO hinaus oder beim Fehlen der Tatbestandsvoraussetzungen des § 811 Abs. 1 Nr. 1–13 ZPO
- (1) Vollstreckungsschutz der Kraftfahrzeuge
- (2) Vollstreckungsschutz bei der Kassenpfändung
- (3) Vollstreckungsschutz von Grabsteinen
- (4) Vollstreckungsschutz bei der nachträglich eintretenden Unpfändbarkeit
- bb) Zweite Fallgruppe: Aufschub der Vollstreckung
- cc) Dritte Fallgruppe: Verschleuderung von Vermögenswerten
- dd) Weitere Anwendungsfälle des § 765 a ZPO in der Geldvollstreckung in bewegliche Sachen
- II. Verzicht auf den Vollstreckungsschutz des § 765 a ZPO
- E. Gesetzlicher Vollstreckungsschutz der beweglichen Sachen im Insolvenzverfahren
- I. Einschränkende und erweiternde Vereinbarungen
- II. Einschränkende und erweiternde Vereinbarungen
- III. Vollstreckungsschutz im Insolvenzverfahren unter verfassungsrechtlichem Blickwinkel
- 1. Allgemeines
- 2. Rechtssystematische Zuordnung der insolvenzrechtlichen Regelungen, insbesondere des § 36 InsO
- 3. Intensität der Grundrechtsbindung des Gesetzgebers und Rechtsanwenders bei den Regelungen des Pfändungsschutzes
- 4. Tätigkeiten des Rechtspflegers und des Insolvenzrichters unter verfassungsrechtlichem Blickwinkel
- 5. Das Amt des Insolvenzverwalters unter verfassungsrechtlichem Blickwinkel
- 6. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 7. Zusammenfassung
- IV. Pfändungsschutzniveau bei beweglichen Sachen im Insolvenzverfahren im Vergleich zur Einzelzwangsvollstreckung
- 1. Ablehnung der Ausweitung der Grenzen des einzelzwangsvollstreckungsrechtlichen Pfändungsschutzes
- 2. Differenzierte Vorgehensweise bei der Ermittlung des Pfändungsschutzniveaus der beweglichen Sachen
- a) Ablehnung der grundsätzlichen Annahme des reduzierten Pfändungsschutzes
- b) Ablehnung der grundsätzlichen Annahme des mit der Einzelzwangsvollstreckung identischen Pfändungsschutzes
- c) Zusammenfassung
- V. Pfändungsschutz der beweglichen Sachen im Einzelnen
- 1. Pfändungsschutz der dem persönlichen Gebrauch oder dem Haushalt dienenden Sachen
- 2. Pfändungsschutz der Naturalien und Barmittel nach § 36 Abs. 1 S. 1 InsO i.V.m. § 811 Abs. 1 Nr. 2, 3 ZPO
- 3. Pfändungsschutz des kulturellen/ideellen Existenzminimums nach § 36 Abs. 1 S. 1 InsO i.V.m. § 811 Abs. 1 Nr. 10, 11 ZPO
- 4. Pfändungsschutz der bei körperlichen Schwächen notwendigen Hilfsmittel und der Bestattungsgegenstände
- 5. Pfändungsschutz des Hausrats nach § 36 Abs. 3 InsO
- 6. Pfändungsschutz der zur Fortsetzung oder Aufnahme der Erwerbstätigkeit erforderlichen Gegenstände
- a) Eingrenzung des Personenkreises
- b) Erforderlichkeit der Differenzierung der Geltungsbereiche der § 36 Abs. 1 S. 1 InsO i.V.m. § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO und § 36 Abs. 1 S. 1 InsO i.V.m. § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO
- c) Umfang des Pfändungsschutzes der zur Fortsetzung oder Aufnahme der Erwerbstätigkeit erforderlichen Gegenstände bei Selbständigen
- aa) Argumente der Befürworter des Pfändungsschutzausschlusses
- bb) Argumente der Vertreter der wortgetreuen Anwendung
- cc) Eigene Stellungnahme
- (1) Resultiert die Notwendigkeit der Einschränkung des § 36 Abs. 1 S. 1 InsO aus dem Regelungszweck des Gesetzgebers?
- (2) Folgt die Notwendigkeit der Einschränkung des § 36 Abs. 1 S. 1 InsO aus dem Gesetzeszusammenhang?
- (a) Liegt die Nichtvereinbarkeit des Pfändungsschutzes mit den Zielen des Insolvenzverfahrens vor?
- (b) Resultiert die Notwendigkeit der Einschränkung aus der Nichtvereinbarkeit mit den Verfahrensgrundsätzen?
- (c) Resultiert die Notwendigkeit der Einschränkung aus dem systematischen Wertungswiderspruch?
- (3) Zusammenfassung
- 7. Pfändungsschutz eines Kraftfahrzeuges im Insolvenzverfahren
- 8. Austauschpfändung im Insolvenzverfahren
- a) Geltungsbereich
- b) Austauschpfändung eines Kraftfahrzeuges
- F. Gerichtlicher Vollstreckungsschutz der beweglichen Sachen im Insolvenzverfahren
- G. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- I. Gesetzesauslegung und -anwendung in der Einzelzwangsvollstreckung
- II. Gesetzesauslegung und -anwendung im Insolvenzverfahren
- III. Künftige Gesetzgebung
Adam, Norbert: Ausgewählte Probleme des Konkursverfahrens in verfassungsrechtlicher Sicht, Frankfurt am Main 1986.
Aden, Menno: Das Konkursrecht: Einführung für Juristen und Kreditpraktiker, Wiesbaden 1983.
Ahrens, Martin/Gehrlein Markus/Ringstmeier, Andreas: Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht, 2. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, InsR).
Ahrens, Martin: Negativerklärung zur selbständigen Tätigkeit gem. § 35 II InsO, NZI 2007, 622.
Alisch, Herbert: Wege zur interessengerechteren Auslegung vollstreckungsrechtlicher Normen, Tübingen 1981.
Alisch, Herbert: Die sozialen Schutzbestimmungen des Vollstreckungsrechts, Rpfleger 1979, 290.
App, Michael: Kraftfahrzeuge in der Zwangsvollstreckung, DAR 2000, 294.
Bartels, Klaus: Der Verzicht auf den gesetzlichen Vollstreckungsschutz, Rpfleger 2008, 397.
Baum, Harald: Von der Freiheit des Reformgesetzgebers, KTS 1989, 553.
Baumann, Jürgen: Zwangsvollstreckung, Bielefeld 1975.
Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter: Zivilprozessordnung mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen – Kurzkommentar, 74. Auflage, München 2016 (zitiert: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO).
Baumgärtel, Gottfried: Treu und Glauben, gute Sitten und Schikaneverbot im Erkenntnisverfahren, ZZP 1956, 89.
Baur, Jürgen/Stürner, Rolf: Zwangsvollstreckungs-, Konkurs- und Vergleichsrecht, Bd. II: Insolvenzrecht, 12. Auflage, Heidelberg 1990.
Baur, Jürgen/Stürner, Rolf/Bruns: Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Auflage, Heidelberg 2006.
Beck, Siegfried/Depré, Peter: Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater, 2. Auflage, München 2010.
Becker, Christoph: Insolvenzrecht, 3. Auflage, Köln 2010.
Behr, Johannes: Ein Jahr 2 Zwangsvollstreckungsnovelle, JurBüro 2000, 117.
Behr, Johannes: Generalklausel für Vollstreckungsschutz, Rpfleger 1989, 13.
Behr, Johannes: Vollstreckungsschutz: Gläubiger- oder Schuldnerschutz?, KJ 1980, 156.
Berger, Christian: Die unternehmerische Tätigkeit des Insolvenzschuldners im Rahmen der Haftungserklärung nach § 35 Abs. 2 InsO, ZInsO 2008, 1101. ← XV | XVI →
Bettermann, Karl August: Vollstreckungsschutz und Vollstreckungsmissbrauch, SJZ 1947, 173.
Bichler, Kristian: Die notwendige Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters, Regensburg 2005.
Bloedhorn, Rudolf: Die neuere Rechtssprechung zu §§ 765 a, 811 und 813 a ZPO, DGVZ 1976, 104.
Böhle-Stamschräder (o.V.): Neuregelung des Vollstreckungsrechts, NJW 1953, 1449.
Bork, Reinhard: Einführung in das Insolvenzrecht, 6. Auflage, Tübingen 2012.
Braun, Eberhard: Insolvenzordnung (InsO) – Kommentar, 6. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Braun, InsO).
Brehm, Wolfgang: Zentralisierung der Zwangsvollstreckung, Rpfleger 1982, 125.
Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Auflage, München 2014.
Bruckmann, Ernst-Otto: Die Praxis der Zwangsvollstreckung, 2. Auflage, Bonn 1997.
Bruns, Rudolf/Peters, Egbert: Zwangsvollstreckungsrecht – Eine systematische Darstellung, 3. Auflage. München 1987.
Canaris, Claus-Wilhelm: Grundrechte und Privatrecht – eine Zwischenbilanz – Stark erweiterte Fassung des Vortrags gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zur Berlin am 10. Juni 1998, Berlin 1999.
Christmann, Carsten: Die Pfändbarkeit des Grabsteins, DGVZ 1986, 56.
Dahl, Michael: „Unternehmensfreigabe“ nach § 35 II, III InsO – Insolvenzmasse, NJW-Spezial 2007, 485.
Dallmayer, Peter/Eickmann, Dieter: Rechtspflegergesetz – Kommentar, München 1996 (zitiert: Bearbeiter, in: Dallmayer/Eickmann, Rechtspflegergesetz).
Dierck, Ralf/Morvilius, Theodor/Vollkommer, Gregor: Handbuch des Zwangsvollstreckungsrechts, München 2009.
Dietz, Andreas: Tiere als Pfandobjekt – Zur Auslegung des § 811 ZPO, DGVZ 2001, 81.
Dillenburger, Peter/Pauly, Holger: Die Problematik der Grabsteinpfändung unter besonderer Berücksichtigung der geplanten 2 Zwangsvollstreckungsnovelle, DGVZ 1994, 180.
Drischler (o. V.): Vollstreckungsschutz bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen unter besonderer Berücksichtigung der Härteklausel des § 765 a ZPO, Rpfleger 1956, 91.
Eickmann, Dieter: Die Rationalisierung der Zwangsvollstreckung und ihre Auswirkungen auf den Gerichtsvollzieher, DGVZ 1977, 103.
Emmerich, Volker: Zulässigkeit und Wirkungsweise der Vollstreckungsverträge, ZZP 1969, 413. ← XVI | XVII →
Empting, Tobias: Die Internet-Domain in der Insolvenz, ZinsO 2006, 229.
Fischer, Nikolaj: Vollstreckungszugriff als Grundrechtseingriff – Zugleich eine Kritik der Hyperkonstitutionalisierung einfachen Verfahrensrechts, Frankfurt am Main 2006.
Foerste, Ulrich: Insolvenzrecht, 5. Auflage, München 2010.
Frege, Michael/Keller, Ulrich/Riedel, Ernst: Insolvenzrecht, 8. Auflage, München 2015.
Gaul, Hans Friedhelm: Treu und Glauben sowie gute Sitten in der Zwangsvollstreckung oder Abwägung nach „Verhältnismäßigkeit“ als Maßstab der Härteklausel des § 765 a ZPO; Festschrift für Gottfried Baumgärtel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Prütting, Hanns, Köln (u.a.) 1990, 75.
Gaul, Hans Friedhelm: Das Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung – Möglichkeiten und Grenzen einer Vereinfachung, ZZP 1972, 251.
Gaul, Hans Friedhelm: Zur Struktur der Zwangsvollstreckung (III), Rpfleger 1971, 81.
Gaul, Hans Friedhelm/Schilken, Eberhard/Becker-Eberhard, Ekkehard: Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Auflage, München 2010.
Gerhardt, Walter: Neuere Rechtsprechung zum Insolvenzrecht, Tübingen 1994.
Gerhardt, Walter: Grundbegriffe des Vollstreckungs- und Insolvenzrecht – Eine Einführung an Hand von Fällen, Stuttgart (u.a.) 1985.
Gerhardt, Walter: Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz und Zivilprozess, speziell: Zwangsvollstreckung, ZZP 1982, 467.
Gerhardt, Walter: Vollstreckungsrecht, 2. Auflage, Berlin (u.a.) 1982.
Gottwald, Peter: Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Auflage, München 2015.
Gottwald, Uwe: ZPO-Lexikon – ABC der ZPO – Arbeits- und Beratungshilfen, Recklinghausen 2005.
Graf-Schlicker, Marie Luise: Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Graf-Schlicker, InsO).
Grabau, Fritz-Rene/Miehe, Uwe: Die neue insolvenzfreie Tätigkeit einer natürlichen Person als Chance für einen wirtschaftlichen Neuanfang?, ZVI 2006, 232.
Grimm, Dieter: Verfahrensfehler als Grundrechtsverstöße, NVwZ 1985, 865.
Grote, Hugo: § 35 Abs. 2 und § 295 Abs. 2 InsO – Echte oder scheinbare Probleme nach der Freigabe der Selbständigkeit, ZInsO 2011, 1489.
Grund (o.V.): § 765 a ZPO in der Mobiliarzwangsvollstreckung, NJW 1956, 126.
Grunsky, Wolfgang: Grundzüge des Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts, 5. Auflage, Tübingen 1996.
Gundlach, Ulf/Frenzel, Volkhard/Strandmann, Jens-Uwe: Die Rechtsaufsicht des Insolvenzgerichts als Mittel der Begrenzung der Gläubigerautonomie, NZI 2008, 461. ← XVII | XVIII →
Haarmeyer, Hans/Wutzke, Wolfgang/Förster, Karsten: InsO – Insolvenzordnung, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2012 (zitiert: Bearbeiter, in: Haarmeyer/Wutzke/Förster, InsO).
Haarmeyer, Hans/Wutzke, Wolfgang/Förster, Karsten: Handbuch zur Insolvenzordnung – InsO/EGInsO, 3. Auflage, München 2001.
Haarmeyer, Hans/Pape, Gerhard/Stephan, Guido/Nickert, Cornelius: Formularbuch Insolvenzrecht, 2. Auflage, Münster 2009.
Haase, Richard: Die „der Pfändung nicht unterworfenen Sachen“ im Sinne des § 559 Satz 3 BGB, JR 1971, 323.
Hager, Johannes: Grundrechte im Privatrecht, JZ 1994, 373.
Hartmann, Klaus Dieter: Kritische Bemerkungen zur gesetzlichen Regelung der Austauschpfändung, NJW 1953, 1856.
Hartwig, Tobias: Massegewinnung und Wertschöpfung in Verbraucherinsolvenzverfahren, InsbürO 2008, 244.
Häsemeyer, Ludwig: Insolvenzrecht, 4. Auflage, Köln (u.a.) 2007.
Heinze, Harald: Das pfändungsfreie Unternehmen im Insolvenzverfahren, ZInsO 2015, 1117.
Heinze, Harald: Die neue Freigabe des Unternehmens aus der Insolvenzmasse, ZVI 2007, 349.
Henckel, Wolfram: Insolvenzrechtsreform zwischen Vollstreckungsrecht und Unternehmensrecht; Festschrift für Franz Merz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Gerhardt, Walter/Henckel, Wolfram/Kilger, Joachim/Kreft, Gerhart, Köln 1992, 197.
Henckel, Wolfram: Grenzen der Vermögenshaftung, JuS 1985, 836.
Henckel, Wolfram: Prozessrecht und materielles Recht, Göttingen 1970.
Henning, Kai: Aktuelles zu Überschuldung und Insolvenz natürlicher Personen, ZInsO 2004, 585.
Henze, Gerhard/Hagemann, Klaus: Zwangsvollstreckungsrecht, Bonn 1975.
Hermes, Georg: Grundrechtsschutz durch Privatrecht auf neuer Grundlage?, NJW 1990, 1764.
Hess, Harald: Insolvenzrecht – Großkommentar in zwei Bändern, Band 1 – §§ 1 – 128 InsO, 2. Auflage, Heidelberg (u.a.) 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Hess, InsR).
Hess, Harald/Pape, Gerhard: InsO und EGInsO – Grundzüge des neuen Insolvenzrechts, Köln 1995.
Hess, Harald/Röpke, Andreas: Die Insolvenz der kammerabhängigen freien Berufsangehörigen, NZI 2003, 233.
Hess, Harald: Insolvenzrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2007.
Hintzen, Udo: Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher – Sachpfändung, eidesstattliche Versicherung, GVGA und GVO, 3. Auflage, Münster 2008. ← XVIII | XIX →
Hintzen, Udo/Wolf, Hans-Joachim: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – Handbuch, Bielefeld 2006.
Hintzen, Udo/Wolf, Hans-Joachim: Die Mobiliarzwangsvollstreckung in der Praxis – Grundlagen und Durchführung, München 1994.
Hoche, Ulrich/Wiener, Herbert: Zwangsvollstreckungsrecht – Ein Lehrbuch für Studium und Praxis, 4. Auflage, Darmstadt 1983.
Jaeger, Ernst: Insolvenzordnung – Großkommentar, Erster Band – §§ 1–55, Berlin 2004 (zitiert: Bearbeiter, in: Jaeger, InsO).
Jauernig, Othmar/Berger, Christian: Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht – Ein Studienbuch, 23. Auflage, München 2010.
Jonas, Martin/Pohle, Rudolf: Zwangsvollstreckungsnotrecht – Abbau und Einbau in das Dauerrecht – Erläuterungsbuch zur Vollstreckungsnovelle vom 20.08.1953 (ohne Lohnpfändung) und zu zahlreichen vollstreckungsrechtlichen Nebengesetzen, 16. Auflage, Berlin (u.a.) 1954.
Käfer, Fritz: Das Verhältnis von § 765 a ZPO zu § 813 a ZPO, MDR 1955, 339.
Kalkmann, Claudia: Verwertung von Vermögen, das der Schuldner von Todes wegen erwirbt, InsBürO 2005, 130.
Kalter (o.V.): Das konkursfreie Vermögen, KTS 1975, 1.
Keip, Dieter: Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes in der Zwangsvollstreckung, Hamburg 2000.
Keller, Ulrich: Die gerichtliche Aufsicht bei Unklarheiten in der Insolvenzabwicklung – oder: Das Gericht steht nicht über der Gläubigerversammlung, NZI 2009, 633.
Keller, Ulrich: Insolvenzrecht, München 2006.
Kiesow, Daniel: Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 16.06.2011, VII ZB 12/09, VuR 2012, 273.
Kilger, Joachim: Rechtsanwendung im Konkurs; Festschrift für Franz Merz zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Gerhardt, Walter/Henckel, Wolfram/Kilger, Joachim/Kreft, Gerhart, Köln 1992, 253.
Kindl, Johann/Meller-Hannich, Caroline/Wolf, Hans-Joachim: Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung – ZPO/ZVG/Nebengesetze/Europäische Regelungen/Kosten – Handkommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2015 (zitiert: Hk-ZV/Bearbeiter).
Kissel, Otto Rudolf/Mayer, Herbert: Gerichtsverfassungsgesetz – Kommentar, 7. Auflage, München 2013 (Kissel/Mayer, GVG).
Kleffner, Markus: Zur Zulässigkeit des Verzichts auf den Pfändungsschutz des § 811 ZPO, DGVZ 1991, 108.
Knoche, Joachim P./Biersack, Cornelia: Das Zwangsvollstreckungsrechtliche Prioritätsprinzip und seine Vereitelung in der Praxis, NJW 2003, 476.
Kohte, Wolfhard: Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 04.07.2007, VII ZB 15/07, VuR 2008, 28. ← XIX | XX →
Kohte, Wolfhard: Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 27.03.2008, VII ZB 32/07, VuR 2008, 273.
Kranenberg, Sonja: Modifizierte Freigabe – Quo vadis?, NZI 2009, 156.
Kreft, Gerhart: Insolvenzordnung – Heidelberger Kommentar, 7. Auflage, Heidelberg 2014 (zitiert: Hk-InsO/Bearbeiter).
Kübler, Bruno/Prütting, Hanns/Bork, Reinhard: InsO – Kommentar zur Insolvenzordnung, Loseblattwerk, Band I, Köln, Stand: November 2015 (zitiert: KPB/Bearbeiter, InsO).
Kuhn, Georg/Uhlenbruck, Wilhelm: Konkursordnung – Kommentar, 10. Auflage, München 1986 (Kuhn/Uhlenbruck, KO).
Lackmann, Rolf: Zwangsvollstreckungsrecht – mit Grundzügen des Insolvenzrechts – Eine Einführung in Recht und Praxis, 10. Auflage, München 2013.
Landfermann, Hans-Georg: Zur Gestaltung und Formulierung der Insolvenzordnung; Festschrift für Wolfram Henckel zum 70. Geburtstag am 21. April 1995, hrsg. v. Gerhardt, Walter, Berlin (u.a.) 1995, 515.
Langner, Thomas: Die Problematik der Geltung der Grundrechte zwischen Privaten, Frankfurt am Main (u.a.) 1998.
Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin (u.a.) 1991.
Details
- Seiten
- XXVII, 188
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653066357
- ISBN (MOBI)
- 9783653959734
- ISBN (ePUB)
- 9783653959741
- ISBN (Paperback)
- 9783631673782
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06635-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Mai)
- Schlagworte
- Pfändungsschutz Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzverfahren Schuldnerschutz
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXVII, 188 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG