Die strafrechtliche Bewertung der Präimplantationsdiagnostik nach dem Gesetz zum Schutze von Embryonen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Teil Einleitung
- 2. Teil Naturwissenschaftliche Grundlagen
- I. Entstehung menschlichen Lebens – Die Befruchtung
- 1. Die Befruchtung
- 2. Die Entwicklung des frühen Embryos
- 3. Zusammenfassung
- 4. Die medizinische und juristische Terminologie
- II. Die Präimplantationsdiagnostik
- 1. Anwendungsbereich / Indikationen
- a) Monogene Erbkrankheiten
- b) Chromosomenstörungen
- c) Gewünschte genetische Merkmale
- 2. Assistierte Reproduktionstechniken – IVF und ICSI
- 3. Zellentnahme
- 4. Zelluntersuchung
- 5. Kultivierung des Embryos in vitro
- 6. Embryotransfer / Verwerfung des Embryos
- 7. Kryokonservierung
- III. Abgrenzung zu anderen Verfahren
- 3. Teil Status des menschlichen Embryos
- I. Verfassungsrechtlicher Status des Embryos (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 und Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
- II. Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch
- III. Ansichten in der Literatur
- IV. Anmerkungen zum Status des Embryos, Zur Präimplantationsdiagnostik und der Menschenwürde
- 4. Teil Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik nach dem ESchG – ohne Berücksichtigung von § 3a ESchG
- I. Das Embryonenschutzgesetz
- II. Die künstliche Erzeugung eines Embryos / mehrerer Embryonen mit anschließender Präimplantationsdiagnostik
- 1. § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG – Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken
- a) Der objektive Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
- b) Der subjektive Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
- (1) Vorsatz im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
- (2) Absicht im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
- (a) Absicht, eine Schwangerschaft herbeizuführen
- (b) Absicht unter einer objektiven Bedingung
- (c) Zwischenergebnis
- c) Ergebnis
- 2. § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG – Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken
- a) Der objektive Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG
- b) Der subjektive Tatbestand des § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG
- (1) Die Beschränkung aus § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG
- (a) § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG und die Dreierregel (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 ESchG)
- (b) Teleologische Reduktion des § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG
- (c) Zwischenergebnis
- (2) Die Vorsatzform bei § 1 Abs. 1 Nr. 5 ESchG
- (3) Zwischenergebnis
- c) Ergebnis
- 3. § 3 ESchG – Verbotene Geschlechtswahl
- III. Die Biopsie von Zellen des Embryos
- 1. Die Entnahme von totipotenten Embryonalzellen
- 2. Die Entnahme von pluripotenten Zellen des Embryos
- a) Objektiver Tatbestand
- b) Subjektiver Tatbestand
- c) Ergebnis
- 3. Die Untersuchung und der Verbrauch der entnommenen totipotenten Embryonalzellen
- 4. Die Untersuchung und der Verbrauch der entnommenen pluripotenten Embryonalzellen
- 5. Exkurs: Die Polkörperbiopsie als Alternative?
- 6. Ergebnis
- IV. Die Kultivierung des Embryos in vitro
- V. Die Beobachtung des extrakorporalen Embryos („Embryo Scoring“)
- VI. Das Übertragen des Embryos mit negativem Befund
- VII. Das Verwerfen des Restembryos mit positivem Befund
- 1. Das „Stehenlassen“ des Embryos
- a) Vorliegen einer Garantenpflicht
- b) Möglichkeit der Vornahme der erfolgsverhindernden Handlung
- c) „Zumutbarkeit“ normgemäßen Verhaltens
- d) Ergebnis
- 2. Das „Wegschütten“ des Embryos
- VIII. Die Kryokonservierung des Embryos
- IX. Ergebnis: Die Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik – ohne Berücksichtigung von § 3a ESchG
- 5. Teil BGH-Urteil
- I. Die Begründung des Urteils
- 1. Strafbarkeit des Arztes nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG
- 2. Strafbarkeit des Arztes nach § 2 Abs. 1 ESchG
- II. Bewertung des Urteils
- 6. Teil § 3a ESchG – Präimplantationsdiagnostik
- I. Einleitung – Gang des Verfahrens
- II. Der Aufbau der neuen Vorschrift
- III. Analyse der neuen Vorschrift
- 1. § 3a Abs. 1 ESchG
- 2. § 3a Abs. 2 ESchG
- a) § 3a Abs. 2 Satz 1 ESchG
- (1) Ziel der Behandlung
- (2) Entwicklungsstand des Embryos
- (3) Schriftliche Einwilligung
- (4) Lex artis
- (5) Indikation nach Satz 1
- (a) Erbkrankheit
- (b) Hohes genetisches Risiko des Paares
- (c) Schwerwiegende Erbkrankheit
- (d) Genetische Disposition
- b) § 3a Abs. 2 Satz 2 ESchG
- (1) Allgemeines
- (2) Schwerwiegende Schädigung des Embryos – hohe Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt
- (3) Weitergehende Indikation – „Vorgeschichte“
- (4) Embryonen- /Aneuploidie-Screenings
- c) Arztvorbehalt
- 3. § 3a Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 ESchG
- a) Beratungspflicht
- b) Votum der Ethikkommission
- c) Qualifizierter Arzt / zugelassenes Zentrum
- 4. § 3a Abs. 3 Satz 2 und Abs. 6 ESchG
- 5. § 3a Abs. 3 Satz 3 ESchG
- 6. § 3a Abs. 5 ESchG
- 7. Besondere Probleme / Versäumnisse im Zusammenhang mit § 3a ESchG
- a) Zufallsfunde (Überschussinformation)
- b) § 3a ESchG und die „Dreierregel“
- 7. Teil Fazit
Beck, Susanne: PID- moralisch unvertretbar oder „nur“ regulierungsbedürftig? Überprüfung der Möglichkeit einer strafrechtlichen Regulierung der PID, in: Gethmann, Carl Friedrich/Huster, Stefan (Hrsg.), Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik, Paderborn 2010, S. 189–210.
Beckmann, Rainer: Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutzgesetz, ZfL 2009, 125–131.
–: Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik, MedR 2001, S. 169–177.
–: Embryonenschutz und Grundgesetz, Überlegungen zur Schutzwürdigkeit extrakorporal gezeugter Embryonen, ZRP 1987, 80–86.
Beier, Henning M.: Assistierte Reproduktion, Zum Stand der Therapieverfahren in der Bundesrepublik Deutschland 1997, München 1997.
–: Zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen und Embryonen, Reproduktionsmedizin 1–2002, 25–32.
Beitz, Ulrike: Zur Reformbedürftigkeit des Embryonenschutzgesetzes, eine medizinisch-ethisch-rechtliche Analyse anhand moderner Fortpflanzungstechniken, Frankfurt am Main 2009.
Bender, Ernst: Verständigungsversuche über die Würde des Menschen, NJW 2001, 2147–2148.
Bioethikkommission Rheinland Pfalz: Stellungnahme Präimplantationsdiagnostik April 2011, im Internet abzurufen unter: http://www.mjv.rlp.de/Ministerium/Bioethik/binarywriterservlet?imgUid=2863050a-bc2e-bf21-e506-18a7077fe9e3&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
Böcher, Urs Peter: Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz, zu den Problemen der strafrechtlichen Regelung eines neuen medizinischen Verfahrens, Göttingen 2004.
Böckenförde-Wunderlich, Barbara: Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, ärztliches Standesrecht, Embryonenschutzgesetz, Verfassung, Tübingen 2002.
Böckenförde, Barbara: Bericht über das Symposium des Bundesgesundheitsministeriums zum Thema „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland“ vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin, MedR 2000, 417–418.
Brohm, Winfried: Forum – Humanbiotechnik, Eigentum und Menschenwürde, JuS 1998, 197–205. ← XVII | XVIII →
Brunhöber, Beatrice: In dubio pro libertate: die Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik als rechtsstaatliches Problem, Anmerkung zu BGH 5 StR 386/09, Urteil vom 6. Juli 2010 (HRRS 2010, Nr. 774), HRRS 2010, 412–417.
Bundesärztekammer: Memorandum zur Präimplantationsdiagnostik (zit. als: BÄK, Memorandum PID), im Internet abzurufen unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Memorandum-PID_ENDFASSUNG_71052011.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
–: (Muster-)Richtlinie assistierte Reproduktion, DÄBl. 2006, S. A 1393 f., im Internet abzurufen unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/AssRepro.pdf (zuletzt abgerufen am 01.02.2013).
Bundesministerium für Gesundheit: Referentenentwurf zur Präimplantationsdiagnostikverordnung, im Internet abzurufen unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Laufende_Verfahren/P/PID/Referentenentwurf_PID_Verordnung_120711.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
Bundesrat: Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung – PIDV), BR-Drs. 717/12 vom 14.11.2012, im Internet abzurufen unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2012/0717-12.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013)
Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss), BT-Drs. 17/6400, 30.06.2011, abzurufen unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/064/1706400.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.20130).
Caesar, Peter (Hrsg.; ehemaliger Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz): Präimplantationsdiagnostik, Thesen zu den medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemstellungen, Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 20. Juni 1999 (zit. als: Bioethikkommission Rheinland Pfalz, Präimplantationsdiagnostik Bericht 1999), im Internet abzurufen unter: http://www.mjv.rlp.de/Ministerium/Bioethik/binarywriterservlet?imgUid=106abd7c-3ef6-474c-956e-c7e7d5805b52&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
Czerner, Frank: Die Kodifizierung der Präimplantationsdiagnostik (PID) in § 3a ESchG im Ensemble pränataldiagnostischer und schwangerschaftsbezogener Untersuchungen des Fötus, MedR 2011, 783–789.
Dederer, Hans-Georg, Zur Straflosigkeit der Präimplantationsdiagnostik, – Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 6.7.2010 – 5 StR 386/09-, MedR 2010, 819–822.
Deutsch, Erwin/Spickhoff, Andreas: Medizinrecht, Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, 6. Auflage, Berlin 2008.
Deutscher Bundestag (Hrsg.): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, BT-Drs. 14/9020, 14. 05. 2002, im Internet ← XVIII | XIX → abzurufen unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/090/1409020.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
–: Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin, Teilbericht Stammzellforschung, BT-Drs. 14/7546, 21.11.2001, im Internet abzurufen unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/075/1407546.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
Deutscher Ethikrat: Stellungnahme Präimplantationsdiagnostik, BT-Drs. 17/5210, 03.03.2011 (zit. als: Deutscher Ethikrat, BT-Drs. 17/5210), im Internet abzurufen unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/052/1705210.pdf (zuletzt abgerufen am 08.04.2013).
Details
- Seiten
- XXVIII, 158
- ISBN (PDF)
- 9783653071597
- ISBN (MOBI)
- 9783653956610
- ISBN (ePUB)
- 9783653956627
- ISBN (Paperback)
- 9783631676851
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07159-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (August)
- Schlagworte
- Dreierregel Präimplantationsdiagnostikgesetz BGH-Urteil PID
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXVIII, 158 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG