Adressatenorientierung beim Schreiben
Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen
©2004
Thesis
X,
306 Pages
Series:
Textproduktion und Medium, Volume 8
Summary
Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung – wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben Texten und ethnographischen Daten (Fragebogenerhebungen) vor allem Aufnahmen der Gespräche, die bei der gemeinsamen Arbeit der SchreiberInnen entstehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen werden Hinweise für die Ausbildung von TextproduzentInnen skizziert.
Details
- Pages
- X, 306
- Publication Year
- 2004
- ISBN (PDF)
- 9783653057782
- ISBN (Softcover)
- 9783631518861
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05778-2
- Language
- German
- Publication date
- 2015 (March)
- Keywords
- Gebrauchstext Intention Spielanleitungen Bewerbungsbriefe Absagebriefe Adressatenzuschnitt Linguistik Textproduktion Adressat
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. X, 306 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG