Geldbußen im EU-Wettbewerbsrecht
©2009
Thesis
342 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4930
Summary
Die Praxis der EU-Kommission, schwere Verstöße gegen die EG-Wettbewerbsregeln mit Geldbußen zu ahnden, hat stark an Bedeutung und Differenzierung gewonnen. Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Sanktionen, die Entscheidungspraxis der Kommission und deren Prüfung durch die EU-Gerichte. Besondere Bedeutung haben die näher untersuchten Kommissions-Leitlinien zur Bußgeldbemessung. Das Sanktionsrecht wird daneben von Rechtsinstituten aus den mitgliedstaatlichen Strafrechtsordnungen durchdrungen. Ein Beispiel ist die mittäterschaftliche Zurechnung bei Kartellverstößen. Die Wirtschaftstheorie enthält eigene Ansätze im Sanktionsrecht. Die Arbeit prüft und verneint die Vereinbarkeit dieser Ansätze mit dem geltenden Recht.
Details
- Pages
- 342
- Publication Year
- 2009
- ISBN (PDF)
- 9783653030297
- ISBN (Softcover)
- 9783631587973
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03029-7
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (May)
- Keywords
- Unternehmenshaftung fortgesetzte Zuwiderhandlung EU-Wettbewerbssanktionsrecht Sanktionsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 342 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG