Loading...

Gesellschaftsrechtliche Bindungen für Aufsichtsratsmitglieder von kommunalen Eigengesellschaften im Spannungsfeld zum hessischen Kommunalverfassungsrecht

by Tobias Faber (Author)
©2010 Thesis 260 Pages

Summary

Immer mehr Kommunen gehen dazu über, öffentliche Aufgaben durch privatrechtlich organisierte Gesellschaften abzuwickeln und zur besseren Steuerung und Kontrolle den Aufsichtsrat solcher Gesellschaften mit gemeindlichen Vertretern zu besetzen. An der Rechtsstellung dieser Aufsichtsratsmitglieder macht sich in der Praxis häufig der Streit fest, ob die kommunalrechtlichen Regelungen über die Steuerung von wirtschaftlichen Unternehmen in Privatrechtsform mit den gesellschaftsrechtlichen Regelungen vereinbar sind. Es bestehen zwei nahezu unversöhnliche Pflichtenkonflikte: Erstens die gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflicht und die kommunalrechtliche Auskunftspflicht sowie zweitens die gesellschaftsrechtliche Weisungsfreiheit und die kommunalrechtliche Weisungsgebundenheit gemeindlicher Vertreter im Aufsichtsrat.

Details

Pages
260
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653001181
ISBN (Softcover)
9783631588802
DOI
10.3726/978-3-653-00118-1
Language
German
Publication date
2010 (November)
Keywords
Aufsichtsratsmitglieder Eigengesellschaften Kommunen Weisung Kontrolle
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 260 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Tobias Faber (Author)

Der Autor: Tobias Faber absolvierte sein Studium und Referendariat in Gießen, Frankfurt am Main und Kapstadt (Südafrika). Daneben war er u. a. als Abgeordneter des Kreistages Gießen tätig und stand an der Spitze des Verwaltungsrates eines kommunalen Entsorgers. Seit Anfang 2007 ist der Autor in einer internationalen Sozietät als Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Gesellschaftsrechtliche Bindungen für Aufsichtsratsmitglieder von kommunalen Eigengesellschaften im Spannungsfeld zum hessischen Kommunalverfassungsrecht