Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II
Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Journalistische Textsorten im Vergleich (Heinz-Helmut Lüger)
- Textsortenprofile
- Ausdifferenzierung der Textsorte ‚Bericht’ in deutschen und französischen Trendsportmagazinen (Johannes Müller-Lancé)
- Leserorientiert und/oder autororientiert: Adressatenberücksichtigung in deutschen und bulgarischen wissenschaftlichen Rezensionen (Mikaela Petkova-Kessanlis)
- Das multimodal-kontrastive Analysemodell (MUKAM) von Printtexten im interdisziplinären Gefüge (Roman Opiłowski)
- Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf multimodale (Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachrichten (Agnieszka Mac)
- Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich. Harte Politik vs. Beliebigkeit – Vorteile und Nachteile (Hans W. Giessen)
- Textsortenspezifische Verfahren
- Das kommunikative Aushandeln des Expertenstatus in Diskussionsforen der Medizin – ein deutsch-französischer Vergleich (Nadine Rentel)
- Skandalisierung ‚aus zweiter Hand‘. Spitzenpolitiker im negativen Spiegel der Auslandspresse (Dorota Kaczmarek)
- ‘Let us hope that it is’: Personalisierungsstrategien in deutschen, britischen und italienischen Leitartikeln (Melanie Anna Kerschner)
- Die Zypern-Krise in argumentativen Topoi deutscher, polnischer und ungarischer Pressekommentare (Ewa Drewnowska-Vargáné)
- Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argumentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse (Anna Hanus)
- Polens fette Jahre? Argumentationstopoi in der EU-Debatte der Wochenzeitschrift POLITYKA (Dorota Miller)
- Reihenübersicht
Zofia Bilut-Homplewicz / Anna Hanus /
Heinz-Helmut Lüger / Agnieszka Mac (Hrsg.)
Medienlinguistik und
interdisziplinäre Forschung II
Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Diese Publikation wurde von der Universität Rzeszów finanziell unterstützt.
Gutachter: Prof. Dr. Danuta Olszewska, Prof. Dr. Michael Hoffmann
ISSN 2191-3714
ISBN 978-3-631-71899-5 (Print)
E-ISBN 978-3-631-71900-8 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-71901-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-71902-2 (MOBI)
DOI 10.3726/b10903
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Buch analysiert Medientextsorten aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen. Die Autoren untersuchen Profilierungstechniken im medialen Diskurs, Skandalisierungsphänomene, Topoi in der Argumentation sowie kultur- und sprachspezifische Divergenzen. Medienkommunikation ist ein Untersuchungsgegenstand, der neben sprach- und medienwissenschaftlichen Zugängen immer auch die Einbeziehung weiterer Ansätze und Methoden erfordert. Die besondere Thematisierung interlingualer und interkultureller Vergleiche macht ein interdisziplinäres Vorgehen relevant
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Journalistische Textsorten im Vergleich
Ausdifferenzierung der Textsorte ‚Bericht’ in deutschen und französischen Trendsportmagazinen
Leserorientiert und/oder autororientiert: Adressatenberücksichtigung in deutschen und bulgarischen wissenschaftlichen Rezensionen
Das multimodal-kontrastive Analysemodell (MUKAM) von Printtexten im interdisziplinären Gefüge
Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf multimodale (Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachrichten
Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich. Harte Politik vs. Beliebigkeit – Vorteile und Nachteile
Textsortenspezifische Verfahren
Das kommunikative Aushandeln des Expertenstatus in Diskussionsforen der Medizin – ein deutsch-französischer Vergleich
Skandalisierung ‚aus zweiter Hand‘. Spitzenpolitiker im negativen Spiegel der Auslandspresse←5 | 6→
‘Let us hope that it is’: Personalisierungsstrategien in deutschen, britischen und italienischen Leitartikeln
Die Zypern-Krise in argumentativen Topoi deutscher, polnischer und ungarischer Pressekommentare
Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argumentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse
Polens fette Jahre? Argumentationstopoi in der EU-Debatte der Wochenzeitschrift POLITYKA←6 | 7→
(Universität Koblenz-Landau)
Journalistische Textsorten im Vergleich
Keywords: media discourse, newspaper genres, multi-level analysis, text organization, language of evaluation, audience design, persuasion potential
1. Text- und medienlinguistische Prioritäten
Details
- Pages
- 258
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631719008
- ISBN (ePUB)
- 9783631719015
- ISBN (MOBI)
- 9783631719022
- ISBN (Hardcover)
- 9783631718995
- DOI
- 10.3726/b10903
- Language
- German
- Publication date
- 2019 (April)
- Keywords
- Medienanalysen Kontrastiver Sprachvergleich Kommunikationswissenschaft Kulturanalysen Diskursanalysen Medientextsorten
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 258 S., 43 s/w Abb., 13 s/w Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG