Grammatik im Dienste der Kommunikation
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Sachverhalte situieren und modifizieren
- 1.1. Allgemeines
- 1.2. Die zeitlichen Umstände eines Geschehens angeben
- 1.2.1. Zeitpunkt und Zeitraum angeben
- 1.2.2. Die Zeit genau festlegen
- 1.2.3. Die Zeit nur im Ungefähren festlegen
- 1.2.4. Einen begrenzten Zeitraum angeben
- 1.2.5. Einen nach einer Seite begrenzten Zeitpunkt angeben
- 1.2.6. Eine Gesetzte Frist angeben
- 1.2.7. Die Dauer eines Geschehens angeben
- 1.2.8. Ein wiederholtes Geschehen angeben
- 1.2.9. Die Dauer eines Geschehens zusammen mit seinem Endpunkt angeben
- 1.2.10. Beginn und Fortdauer eines Geschehens angeben
- 1.3. Die räumlichen Umstände eines Geschehens angeben
- 1.4. Ein Geschehen begründen
- 1.4.1. Grundsätzliches
- 1.4.2. Den Grund, die faktische Ursache eines Geschehens angeben
- 1.4.3. Einen Sachverhalt als Bedingung für die Realisierung eines anderen Sachverhalts angeben
- 1.4.4. Etwas als unwirksamen Gegengrund für ein Geschehen angeben
- 1.4.5. Einen Sachverhalt als Folge/Wirkung eines anderen Sachverhaltes darstellen
- 1.4.6. Einen Sachverhalt als Zweck oder Ziel angeben
- 1.5. Ein Geschehen charakterisieren/modifizieren
- 1.5.1. Grundsätzliches
- 1.5.2. Die Art und Weise eines Geschehens angeben
- 1.5.3. Mittel, Werkzeug bei einem Geschehen angeben
- 1.5.4. Ein Geschehen durch einen Vergleich charakterisieren
- 1.5.5. Die Übereinstimmung eines Sachverhalts mit einer Voraussage bzw. Vorgabe angeben
- 1.5.6. Den Widerspruch zwischen einem wirklichen Geschehen und einer Voraussage bzw. Vorgabe/Gegensätzlichkeit angeben
- 1.5.7. Den begleitenden, stellvertretenden oder fehlenden Umstand angeben
- 1.5.8. Die Geltung eines Geschehens einschränken
- 1.5.9. Intensität, Graduierung, Stärke eines Geschehens angeben
- 2. Sachverhalte einbetten
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Die Zeitlichen Umstände eines Geschehens einbetten
- 2.2.1. Grundsätzliches
- 2.2.2. Einen Sachverhalt als Zeitpunkt einbetten
- 2.2.3. Einen Sachverhalt als Ausdruck der Zeitdauer einbetten
- 2.2.4. Einen Sachverhalt als Ausdruck eines wiederholten Geschehens einbetten
- 2.2.5. Einen Sachverhalt als Ausdruck der Dauer zusammen mit seinem Endpunkt einbetten
- 2.2.6. Einen Sachverhalt als Ausdruck für Beginn und Fortdauer eines Geschehens einbetten
- 2.3. Die räumlichen Umstände eines Geschehens einbetten
- 2.4. Die Begründung eines Geschehens einbetten
- 2.4.1. Grundsätzliches
- 2.4.2. Den Grund, die faktische Ursache eines Geschehens angeben (Kausalsätze im engeren Sinn)
- 2.4.3. Einen Sachverhalt als Ausdruck einer Bedingung, unter der ein anderer Sachverhalt eintreten kann, in diesen einbetten (Konditionalsätze)
- 2.4.4. Einen Satz, der den unwirksamen Grund für ein Geschehen angibt, in einen Obersatz einbetten (Konzessivsätze)
- 2.4.5. Einen Sachverhalt als Folge/Wirkung eines anderen Sachverhaltes einbetten (Konsekutivsätze)
- 2.4.6. Einen Sachverhalt als Ausdruck einer Absicht/ eines Zwecks/eines Ziels einbetten (Finalsätze)
- 2.5. Sachverhalte durch andere sachverhalte charakterisieren/charakterisierende sätze einbetten
- 2.5.1. Grundsätzliches
- 2.5.2. Die Art und Weise des Geschehens durch satzartige Konstruktionen bestimmen
- 2.5.3. Mittel, Werkzeug durch eine satzartige Konstruktion bestimmen, wobei diese in den Obersatz eingebettet wird
- 2.5.4. Einen Sachverhalt durch Vergleich mit einem anderen Sachverhalt charakterisieren
- 2.5.5. Einen Sachverhalt durch eine satzartige Konstruktion charakterisieren, die einen Begleitenden, Fehlenden oder Stellvertretenden Umstand wiedergibt
- 2.5.6. Die Geltung eines Geschehens einschränken (Restriktivsatz)
- 3. Sachverhalte als Sachen behandeln
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Sachverhalte als Sachen benennen
- 3.3. Sachverhalte als Sachen bezeichnen
- 3.3.1. Allgemeines
- 3.3.2. Die „Sache“ selbst
- 3.3.3. Sachverhalte als Sachen identifizieren
- 3.3.4. Sachverhalte näher bezeichnen
- 3.3.5. Auf Sachverhalte als Sachen verweisen
- 3.4. Schlussbemerkungen
- 4. Auf Sachen verweisen
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Auf komplette Sachbeschreibungen verweisen (total verweisen)
- 4.2.1. Überblick
- 4.2.2. Auf Kommunikationspartner verweisen
- 4.2.3. Auf Sachen/Personen unspezifisch verweisen
- 4.2.4. Auf Sachen/Personen nachdrücklich verweisen
- 4.2.5. Auf Sachen/Personen über deren Zugehörigkeitsbezüge verweisen
- 4.2.6. Auf noch Unbekanntes fragend verweisen
- 4.2.7. Auf Sachbezeichnungen innerhalb eines Satzgefüges verweisen
- 4.2.8. Auf die Subjektsgröße zurückverweisen
- 4.2.9. Auf unbestimmte Sachen generalisierend verweisen
- 4.3. Auf Teile von Sachbeschreibungen verweisen (partiell verweisen)
- 4.3.1. Strategien des partiellen Verweisens
- 4.3.2. Mittel des partiellen Verweisens
- 4.4. Schlussbemerkung: Verstehensprobleme bei der Interpretation von Verweisen
- Literatur
Mariola Wierzbicka / Joanna Golonka
Grammatik im Dienste der Kommunikation
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Diese Arbeit wurde gefördert durch das Institut
für Germanistik der Universität Rzeszów.
ISSN 2366-732X
ISBN 978-3-631-71764-6 (Print)
E-ISBN 978-3-631-71765-3 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-71766-0 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-71767-7 (MOBI)
DOI 10.3726/b10847
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2016
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Mariola Wierzbicka ist Professorin für Germanistik an der Universität Rzeszów (Polen). Ihre Forschungsbereiche umfassen kontrastive Linguistik (deutsch-polnisch), Syntax, Semantik und Pragmatik des Deutschen und des Polnischen, Grundlagen der Modulartheorie der Sprache und der Universalgrammatik sowie Pragma- und Textlinguistik.
Joanna Golonka ist Professorin für Germanistik an der Universität Rze-szów (Polen). Ihre Forschungsbereiche umfassen kontrastive Linguistik (deutsch-polnisch), Satz- und Nominalphrasensyntax, Valenz, Nominalisierung, sprachliches Komprimieren, sprachliche Persuasion, Werbesprache, Mittel der werblichen Wertevermittlung und Relatoren.
Über das Buch
Das Buch untersucht grammatische Phänomene, die kontrastiv deutsch-polnisch nach dem kommunikativen Ansatz von Ulrich Engel präsentiert werden. Die Autorinnen analysieren die einfachen und satzartigen Formen, die man zur Situierung und Modifizierung der Sachverhalte in Sätzen verwenden kann, sowie deren Einbettung mittels Angaben und Angabesätze. Sie stellen außerdem die Möglichkeiten dar, über Sachverhalte wie über übliche Sachen zu sprechen, und zeigen Wege auf, wie man auf Sachen sprachlich verweisen kann.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Sachverhalte situieren und modifizieren
1.2. Die zeitlichen Umstände eines Geschehens angeben
1.2.1. Zeitpunkt und Zeitraum angeben
1.2.2. Die Zeit genau festlegen
1.2.3. Die Zeit nur im Ungefähren festlegen
1.2.4. Einen begrenzten Zeitraum angeben
1.2.5. Einen nach einer Seite begrenzten Zeitpunkt angeben
1.2.6. Eine Gesetzte Frist angeben
1.2.7. Die Dauer eines Geschehens angeben
1.2.8. Ein wiederholtes Geschehen angeben
1.2.9. Die Dauer eines Geschehens zusammen mit seinem Endpunkt angeben
1.2.10. Beginn und Fortdauer eines Geschehens angeben
1.3. Die räumlichen Umstände eines Geschehens angeben
1.4.2. Den Grund, die faktische Ursache eines Geschehens angeben
1.4.3. Einen Sachverhalt als Bedingung für die Realisierung eines anderen Sachverhalts angeben
1.4.4. Etwas als unwirksamen Gegengrund für ein Geschehen angeben
1.4.5. Einen Sachverhalt als Folge/Wirkung eines anderen Sachverhaltes darstellen
1.4.6. Einen Sachverhalt als Zweck oder Ziel angeben
1.5. Ein Geschehen charakterisieren/modifizieren
1.5.2. Die Art und Weise eines Geschehens angeben
1.5.3. Mittel, Werkzeug bei einem Geschehen angeben
1.5.4. Ein Geschehen durch einen Vergleich charakterisieren
1.5.5. Die Übereinstimmung eines Sachverhalts mit einer Voraussage bzw. Vorgabe angeben←5 | 6→
1.5.6. Den Widerspruch zwischen einem wirklichen Geschehen und einer Voraussage bzw. Vorgabe/Gegensätzlichkeit angeben
1.5.7. Den begleitenden, stellvertretenden oder fehlenden Umstand angeben
1.5.8. Die Geltung eines Geschehens einschränken
1.5.9. Intensität, Graduierung, Stärke eines Geschehens angeben
2.2. Die Zeitlichen Umstände eines Geschehens einbetten
2.2.2. Einen Sachverhalt als Zeitpunkt einbetten
2.2.3. Einen Sachverhalt als Ausdruck der Zeitdauer einbetten
2.2.4. Einen Sachverhalt als Ausdruck eines wiederholten Geschehens einbetten
2.2.5. Einen Sachverhalt als Ausdruck der Dauer zusammen mit seinem Endpunkt einbetten
2.2.6. Einen Sachverhalt als Ausdruck für Beginn und Fortdauer eines Geschehens einbetten
2.3. Die räumlichen Umstände eines Geschehens einbetten
2.4. Die Begründung eines Geschehens einbetten
2.4.2. Den Grund, die faktische Ursache eines Geschehens angeben (Kausalsätze im engeren Sinn)
2.4.3. Einen Sachverhalt als Ausdruck einer Bedingung, unter der ein anderer Sachverhalt eintreten kann, in diesen einbetten (Konditionalsätze)
2.4.4. Einen Satz, der den unwirksamen Grund für ein Geschehen angibt, in einen Obersatz einbetten (Konzessivsätze)
2.4.5. Einen Sachverhalt als Folge/Wirkung eines anderen Sachverhaltes einbetten (Konsekutivsätze)
2.4.6. Einen Sachverhalt als Ausdruck einer Absicht/ eines Zwecks/eines Ziels einbetten (Finalsätze)
Details
- Pages
- 182
- Publication Year
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783631717653
- ISBN (ePUB)
- 9783631717660
- ISBN (MOBI)
- 9783631717677
- ISBN (Hardcover)
- 9783631717646
- DOI
- 10.3726/b10847
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (October)
- Keywords
- Modifizieren, Situieren, Einbetten, Verweisen Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch Kommunikative Grammatik Syntax Sachverhalte
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 182 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG