Ergänzungen und Angaben und sonst nichts? Die syntaktische Umgebung des deutschen Verbs und ihre Gliederung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Problematik und Zielsetzung
- 2. Ergänzungen und Angaben
- 3. Die „freien Dative“
- 4. Valenzgrammatik und Konstruktionsgrammatik
- 5. Valenz und Lexikographie
- 6. Resümee und Ausblick
- Bibliographie
- Reihenübersicht
Hans-Jörg Schwenk
Ergänzungen und Angaben und
sonst nichts? Die syntaktische
Umgebung des deutschen Verbs
und ihre Gliederung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
„Dependence“ © Sebastian Madejski
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der
Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin.
ISSN 2196-3649
ISBN 978-3-631-72493-4 (Print)
E-ISBN 978-3-631-72494-1 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-72495-8 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-72496-5 (MOBI)
DOI 10.3726/b11237
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Buch lässt die Problematik der Gliederung des syntaktischen Umfelds des deutschen Verbs in einem völlig neuen Licht erscheinen. Der Autor weist nach, dass das bislang im Bereich der Differenzierung und Klassifizierung der Begleiter des Verbs angenommene Gerüst, das sich auf die Dichotomie bestehend aus Ergänzungen und Angaben stützt, nicht trägt. Dieses Gerüst ist daher aufzugeben und durch ein quaternäres System, das sich in die Bestandteile der Mitgaben, Beigaben, Zugaben und Angaben verzweigt, zu ersetzen. Der Autor zeigt darüber hinaus, wie sich das dort erarbeitete und neu erstellte theoretische Konzept lexikographisch aufbereiten und im Rahmen eines Valenz- und Konstruktionswörterbuchs verwerten lässt.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
1. Problematik und Zielsetzung
4. Valenzgrammatik und Konstruktionsgrammatik
Bibliographie←5 | 6→ ←6 | 7→
In dem vorliegenden Band hatte ich mir unter anderem und hauptsächlich die außerordentlich schwierige Aufgabe gestellt, einen Beitrag zur Klärung der Frage zu leisten, ob in dem Begriff der „Ergänzungen“ auch tatsächlich alle valenzgebundenen Begleiter des deutschen Verbs aufgehen und mit ihm erfasst werden und nach welchen Kriterien sich die valenzgebundenen Segmente im Satz von den freien Satzgliedern, den so genannten Angaben, abgrenzen lassen. Ob und inwieweit es mir gelungen ist, diesem Auftrag und meinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden und die Problematik einer einigermaßen befriedigenden Lösung zuzuführen, mag der geneigte fachkundige Leser beurteilen – ich maße mir darüber kein Urteil an.
Für meinen Teil beschränke ich mich an dieser Stelle darauf, die Gelegenheit zu nutzen, mich bei meiner Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik und Angewandte Linguistik, Frau Dr. Jolanta Sękowska, aufs Allerherzlichste für die mir beim Verfassen der vorliegenden Arbeit erwiesene Hilfe zu bedanken. Die in dem Buch vorkommenden Abbildungen wurden zwar von mir konzipiert und erstellt, aber von ihr entsprechend graphisch gestaltet.
Des Weiteren schulde ich Dank zum einen meinem Kollegen und Mitherausgeber der Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik“; Herrn Prof. Dr. habil. Janusz Golec, und zwar für sein Wohlwollen und seine Unterstützung, sowie zum anderen den Verantwortlichen meiner Alma Mater, der Maria Curie Skłodowska Universität zu Lublin, allen voran dem Dekan der Philosophischen Fakultät, Herrn Prof. Dr. habil. Robert Litwiński, und dies insbesondere für die finanzielle Förderung, die mir von jener Stelle bei der Herausgabe des Buches zuteilwurde.
Herrn Sebastian Madejski danke ich für die Anfertigung der Zeichnung, die die Vorderseite des Einbandes des Buches ziert und diesem dadurch zumindest optisch zusätzliche Attraktivität verleiht.
Zuletzt möchte ich es nicht versäumen, dem Verlag Peter Lang meine Anerkennung für die vorbildliche Zusammenarbeit im Rahmen der Drucklegung des Bandes auszusprechen.
Fehler jedweder Art, die möglicherweise in der Arbeit enthalten sein könnten, wären ausschließlich die meinigen.
Lublin, im März 2017 |
Hans-Jörg Schwenk |
Details
- Seiten
- 212
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631724941
- ISBN (ePUB)
- 9783631724958
- ISBN (MOBI)
- 9783631724965
- ISBN (Hardcover)
- 9783631724934
- DOI
- 10.3726/b11237
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (Juli)
- Schlagworte
- Subklassenspezifik Bedeutungskonstanz Argumenthaftigkeit Valenzkandidat Paraphrasierbarkeit Syntaktische Notwendigkeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017, 212 S., 5 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG