Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abstracts
- Abstracts
- Inhaltsverzeichnis
- Auftakt
- Jugendzeit
- Storms Tenor
- Storms erster Husumer Chor (1843–1847)
- Zu Heiligenstadt (1856–1864)
- Zweiter Husumer Chor (1864–1880)
- Notenbeschaffung
- Unstimmigkeiten
- Storms bevorzugte Komponisten
- Hademarschen und Ausklang
- Literaturverzeichnis
Heiner Mückenberger
Theodor Storm und
sein Leben in der Musik
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-72669-3 (Print)
E-ISBN 978-3-631-72787-4 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-72788-1 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-72789-8 (MOBI)
DOI 10.3726/b11822
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Abstracts
Der Autor ergründet die ausgeprägte Begeisterung des Poeten Theodor Storm auch für das Feld der Musik. Dadurch leuchtet eine bedeutende Facette der Persönlichkeit dieses Dichters auf, die neben der bis heute regen geistigen Auseinandersetzung mit seinem Werk kaum Beachtung gefunden hat. Diese Untersuchung rekapituliert durch die Auswertung von Briefmaterial, Selbstzeugnissen und Äußerungen von Zeitgenossen, wie Theodor Storm gemischte Chöre gründete und leitete und ebendort selbst mit den anspruchsvollsten Gesangssoli hervortrat. Wesentlicher Antrieb war es für ihn, dass er eine viel bewunderte und ausdrucksstarke Tenorstimme besaß, die er innerhalb von Chorauftritten zur Geltung zu bringen wusste. Die Chorleitertätigkeit verlangte es dabei, dass er stets einen Überblick über die zeitgenössischen Angebote an Chormusik besaß; an Storms Schaffen wird so zugleich ein Panorama des Musikschaffens im neunzehnten Jahrhundert mit Gluck, Mendelssohn, Schumann und Anderen ablesbar. En passant stellt dieses Buch aber auch die gesamte bewegte Lebensgeschichte des Dichters dar – über Schule, Studium, Juristenberuf, Familie, Exil, Heimkehr bis Alter und Tod.←5 | 6→ ←6 | 7→
Über das Buch
MusikDieses Buch betrachtet das Leben des Poeten Theodor Storm spe-ziell unter dem Blickwinkel seiner Neigung zur Musik. Es ist wenig bekannt, dass Storm neben seiner Tätigkeit als Novellen- und Lyrik-dichter sowie seinem juristischen Beruf ein engagierter Musiker war. Anhand brieflicher Selbst-zeugnisse zeichnet diese Untersu-chung nach, wie Storm gemischte Chöre gründete und leitete, dass er über eine beeindruckende Te-norstimme verfügte und wie er als Solist die anspruchsvollsten Gesangspartien übernahm. So tritt ein zweiter Wirkungsbereich des Dichters hervor, der selbst gern betonte, dass die Musik die treueste Begleiterin seines Le-bens sei.
Details
- Seiten
- 128
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631727874
- ISBN (ePUB)
- 9783631727881
- ISBN (MOBI)
- 9783631727898
- ISBN (Paperback)
- 9783631726693
- DOI
- 10.3726/b11822
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Biographie Husum Chorgesang Lyrik Novellistik Constanze Esmarch
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 128 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG