Das Ordnungsrecht der Wärmewende
Bestandsaufnahme, Bewertung, Tendenzen
Zusammenfassung
Auch in der Wärmeversorgung hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein spezieller Normenbestand zur Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz entwickelt. Der Autor hinterfragt dessen Rolle und Besonderheiten. Dabei stellt er die bundes- und landesrechtlichen Instrumente der Wärmewende nebst ihren unionsrechtlichen Bezügen systematisch dar. Ferner werden kompetenzrechtliche Zusammenhänge analysiert und die Steuerungsleistung des derzeitigen Rechtsrahmens bewertet. Abschließend wagt der Autor einen Ausblick auf die zukünftige Rechtsentwicklung.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Erster Teil: Einführung
- A. Problemaufriss
- I. Ziele der Untersuchung
- II. Gegenstand der Untersuchung
- III. Gang der Untersuchung
- B. Wärmebegriffe
- I. Physikalischer Wärmebegriff
- 1. Thermische Energie
- 2. Thermodynamische Wärme
- 3. Umwandlungsregeln
- II. Energieökonomie
- 1. Primär- und Sekundärenergie
- 2. End- und Nutzenergie
- 3. Energiedienstleistung
- 4. Statistische Erfassungen
- III. Zusammenfassung
- C. Wärmeversorgung von Gebäuden
- I. Technische Lösungen
- 1. Wärmegewinnung
- a) Verbrennungsprozesse
- b) Sektorenkopplung
- c) Erneuerbare Energien
- 2. Wärmetransport
- 3. Wärmeverbrauch
- II. Struktur des Gebäudebestands
- III. Energetische Sanierungen
- IV. Zusammenfassung
- D. Wärmewende
- I. Historie
- II. Konzept
- 1. Energiepolitisches Zieldreieck
- a) Versorgungssicherheit
- b) Preiswürdigkeit
- c) Umwelt- und Klimaschutz
- 2. Säulenmodell
- a) Erneuerbare Energien
- b) Energieeffizienz
- c) Energiesuffizienz
- 3. Zielkonflikte
- III. Politische Steuerung
- 1. Europäische Union
- 2. Bund
- 3. Länder
- IV. Zusammenfassung
- Zweiter Teil: Funktionen des gebäudebezogenen Ordnungsrechts
- A. Einordnung als rechtliches Instrument
- B. Angrenzende Instrumente
- I. Produktbezogenes Ordnungsrecht
- 1. Bauprodukte-Recht
- 2. Ökodesign-Recht
- II. Ökonomische Instrumente
- 1. Marktanreizprogramm
- 2. CO2-Gebäudesanierungsprogramm
- 3. Anreizprogramm Energieeffizienz
- 4. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
- III. Planungsrechtliche Instrumente
- 1. Bauleitplanung
- 2. Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang
- IV. Informationelle Instrumente
- 1. Energieausweise
- 2. Energieverbrauchskennzeichnung
- V. Privatrechtliche Instrumente
- C. Steuerungspotenzial
- I. Vorteile
- II. Nachteile
- III. Konsequenzen
- IV. Zusammenfassung
- Dritter Teil: Ordnungsrecht des Bundes
- A. Gebäudeeffizienzrecht
- I. Unionsrechtlicher Hintergrund
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- a) Komponentenbezogene Perspektive
- b) Perspektive der Gesamtenergieeffizienz
- 2. Gesamtenergieeffizienz
- a) Konzept
- b) Methodik
- 3. Gesamtenergieeffizienzstandards
- a) Neubaubereich
- b) Gebäudebestand
- aa) Größere Renovierungen
- bb) Renovierungen der Gebäudehülle
- cc) Renovierungen gebäudetechnischer Systeme
- dd) Differenzierung der Standards
- ee) Energetische und finanzielle Zielniveaus
- 4. Zusammenfassung
- II. Energieeinsparungsgesetz
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Grundstruktur
- 3. Erfassung von Gebäuden
- 4. Energieeffizienzstandards
- a) Neubaubereich
- b) Gebäudebestand
- aa) Austausch von Anlagen
- bb) Wesentliche Änderungen von Gebäuden
- cc) Anlassunabhängige Anforderungen
- dd) Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz
- ee) Betriebsanforderungen
- ff) Technische Machbarkeit
- gg) Wirtschaftlichkeit
- 5. Zusammenfassung
- III. Energieeinsparverordnung
- 1. Ziele
- 2. Grundstruktur
- 3. Erfassung von Gebäuden
- 4. Energieeffizienzstandards
- a) Neubaubereich
- aa) Begrenzung des zulässigen Primärenergiebedarfs
- bb) Begrenzung der spezifischen Wärmedurchlässigkeit
- b) Gebäudebestand
- aa) Renovierungen der Gebäudehülle
- bb) Innenausbauten und Erweiterungen
- cc) Sanierungen der Anlagentechnik
- dd) Anlassunabhängige Anforderungen
- ee) Betriebsanforderungen
- ff) Ausnahmen und Befreiungen
- 5. Zusammenfassung
- IV. Vollzug
- V. Zusammenfassung und Bewertung
- B. Erneuerbare-Energien-Recht
- I. Unionsrechtlicher Hintergrund
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Erneuerbare-Energien-Nutzungspflichten
- a) Neubaubereich
- b) Gebäudebestand
- aa) Größere Renovierungen
- bb) Nutzungspflichten
- cc) Vorbehalt der Angemessenheit
- dd) Zulässigkeit von Ersatzmaßnahmen
- 3. Zusammenfassung
- II. Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Bundes
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Erfassung von Gebäuden
- 3. Materielle Standards
- a) Nutzungspflichten
- b) Ersatzmaßnahmen
- c) Ausnahmen und Befreiungen
- 4. Zusammenfassung
- III. Vollzug
- IV. Zusammenfassung und Bewertung
- C. Immissionsschutzrecht
- I. Bundes-Immissionsschutzgesetz
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Erfassung von Anlagen
- a) Anlagenbegriff und Heizungsanlagen
- b) Genehmigungspflicht
- 3. Standards für Heizungsanlagen
- a) Grundstruktur
- b) Standards zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
- c) Standards zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
- aa) Konzept der Risikovorsorge
- bb) Inhalte der Vorsorgeanforderungen
- cc) Ausrichtung am Emissionsverhalten
- dd) Bindung an den Stand der Technik
- d) Verhältnis zum Gebäudeeffizienzrecht
- 4. Zusammenfassung
- II. Erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
- 1. Anforderungen an Brennstoffe
- 2. Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
- 3. Anforderungen an Feuerungsanlagen für Gas und Öl
- 4. Zusammenfassung
- III. Vollzug
- IV. Zusammenfassung und Bewertung
- Vierter Teil: Ordnungsrecht der Länder
- A. Verbleibender Gestaltungsspielraum
- I. Grundsatz der Sperrwirkung gem. Art. 72 Abs. 1 GG
- 1. Einschlägigkeit der Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 18, 24 GG
- 2. Erlass formellen, erforderlichen Bundesrechts
- 3. Bestimmung der Reichweite der Sperrwirkung
- 4. Sperrwirkung von Verordnungsermächtigungen
- 5. Subsumption des Landesrechts
- 6. Rechtsfolge der Nichtigkeit von Landesrecht
- II. Sperrwirkung des EEWärmeG
- 1. Kompetenztitel
- 2. Erforderlichkeit
- 3. Reichweite der Sperrwirkung
- III. Sperrwirkung des Gebäudeeffizienzrechts
- 1. Kompetenztitel
- 2. Erforderlichkeit
- 3. Reichweite der Sperrwirkung
- IV. Sperrwirkung des BImSchG
- 1. Kompetenztitel
- 2. Reichweite der Sperrwirkung
- V. Zusammenfassung
- B. Erneuerbare-Energien-Recht
- I. Rechtsentwicklung und Ziele
- II. Erfassung von Gebäuden
- III. Erneuerbare-Energien-Standards
- 1. Austausch der Heizungsanlage
- 2. Nutzungs- und Einsparpflichten
- a) Nutzungspflicht
- b) Einsparpflicht
- 3. Wohngebäude
- a) Erneuerbare-Energien-Nutzung
- b) Dämmung
- c) Ersatzmaßnahmen
- d) Sanierungsfahrplan
- 4. Nichtwohngebäude
- a) Nutzungspflichten
- b) Dämmung
- c) Ersatzmaßnahmen
- d) Sanierungsfahrplan
- 5. Ausnahmen und Befreiungen
- IV. Verhältnis zum Bundesrecht
- V. Vollzug
- VI. Zusammenfassung und Bewertung
- C. Bauordnungsrecht
- I. Gesetzliche Standards
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Erfassung von Gebäuden
- 3. Allgemeine Bestimmungen
- 4. Spezielle Bestimmungen
- 5. Zusammenfassung
- II. Örtliche Bauvorschriften
- 1. Rechtsentwicklung und Ziele
- 2. Verfassungsrechtliche Bezüge
- 3. Hessen
- 4. Rheinland-Pfalz
- 5. Bremen
- 6. Hamburg
- 7. Zusammenfassung
- III. Verhältnis zum Bundesrecht
- 1. Abstandsflächenregelungen und formelles Bauordnungsrecht
- 2. Allgemeine Bestimmungen zur Gebäudedämmung
- 3. Örtliche Bauvorschriften
- 4. Rheinland-Pfälzische Erneuerbare-Energien-Nutzungsgebote
- 5. Bremische Brennstoffverbote
- 6. Hamburgische Heizungsartgebote
- IV. Zusammenfassung und Bewertung
- D. Klimaschutzrecht
- I. Rechtsentwicklung und Ziele
- II. Hamburgisches Klimaschutzgesetz
- 1. Gesetzliche Verbote
- 2. Verordnungsermächtigungen für Gebäudeeffizienzrecht
- III. Hamburgische Klimaschutzverordnung
- IV. Verhältnis zum Bundesrecht
- V. Zusammenfassung und Bewertung
- Fünfter Teil: Ausblick und Fazit
- A. Novellierungsvorschläge
- I. Sanierungsanstoß durch anlassunabhängige Tatbestände
- II. Sanierungsanstoß durch Sanierungsfahrpläne
- 1. Sanierungsfahrpläne als Ersatzmaßnahmen
- 2. Anlassunabhängige Verpflichtung zu Sanierungsfahrplänen
- 3. Erweiterte Verpflichtung zur Umsetzung von Sanierungsfahrplänen
- III. Zusammenfassung
- B. Grundrechtliche Grenzen
- I. Art. 14 Abs. 1 GG
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriffe
- a) Enteignungen
- b) Inhalts- und Schrankenbestimmungen
- c) Perspektive
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Legitimität
- b) Geeignetheit
- c) Erforderlichkeit
- d) Angemessenheit
- aa) Energetischer Ertrag
- bb) Sozialbindung des Eigentums an Immobilien und Anlagen
- cc) Gestaltungsspielräume des Eigentümers
- dd) Anlass(un)abhängigkeit
- ee) Höhe der Investitionskosten
- ff) Blick auf weitere rechtliche Instrumente
- gg) Wirtschaftlichkeit
- hh) Bestandsschutz
- ii) Sicherung durch Übergangsbestimmungen
- jj) Sicherung durch Härtefallbestimmungen
- kk) Sicherung durch Ausgleichspflichten
- 4. Zusammenfassung
- II. Art. 12 Abs. 1 GG
- III. Art. 3 Abs. 1 GG
- IV. Art. 2 Abs. 1 GG
- 1. Lenkung des Technologiemarktes
- 2. Vermögen der Mieter
- V. Zusammenfassung
- C. Fazit
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
II. Gegenstand der Untersuchung
I. Physikalischer Wärmebegriff
1. Primär- und Sekundärenergie
C. Wärmeversorgung von Gebäuden
II. Struktur des Gebäudebestands
1. Energiepolitisches Zieldreieck
Zweiter Teil: Funktionen des gebäudebezogenen Ordnungsrechts
A. Einordnung als rechtliches Instrument
I. Produktbezogenes Ordnungsrecht
2. CO2-Gebäudesanierungsprogramm
3. Anreizprogramm Energieeffizienz
4. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
III. Planungsrechtliche Instrumente
2. Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang
IV. Informationelle Instrumente
2. Energieverbrauchskennzeichnung
V. Privatrechtliche Instrumente
Dritter Teil: Ordnungsrecht des Bundes
I. Unionsrechtlicher Hintergrund
1. Rechtsentwicklung und Ziele
a) Komponentenbezogene Perspektive
b) Perspektive der Gesamtenergieeffizienz
3. Gesamtenergieeffizienzstandards
bb) Renovierungen der Gebäudehülle
cc) Renovierungen gebäudetechnischer Systeme
dd) Differenzierung der Standards
ee) Energetische und finanzielle Zielniveaus
1. Rechtsentwicklung und Ziele
bb) Wesentliche Änderungen von Gebäuden
cc) Anlassunabhängige Anforderungen
dd) Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz
aa) Begrenzung des zulässigen Primärenergiebedarfs
bb) Begrenzung der spezifischen Wärmedurchlässigkeit
aa) Renovierungen der Gebäudehülle
bb) Innenausbauten und Erweiterungen
cc) Sanierungen der Anlagentechnik
dd) Anlassunabhängige Anforderungen
V. Zusammenfassung und Bewertung
I. Unionsrechtlicher Hintergrund
1. Rechtsentwicklung und Ziele
2. Erneuerbare-Energien-Nutzungspflichten
cc) Vorbehalt der Angemessenheit
dd) Zulässigkeit von Ersatzmaßnahmen
II. Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Bundes
1. Rechtsentwicklung und Ziele
IV. Zusammenfassung und Bewertung
I. Bundes-Immissionsschutzgesetz
1. Rechtsentwicklung und Ziele
a) Anlagenbegriff und Heizungsanlagen
3. Standards für Heizungsanlagen
b) Standards zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
c) Standards zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
aa) Konzept der Risikovorsorge
bb) Inhalte der Vorsorgeanforderungen
cc) Ausrichtung am Emissionsverhalten
dd) Bindung an den Stand der Technik
d) Verhältnis zum Gebäudeeffizienzrecht
II. Erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
1. Anforderungen an Brennstoffe
2. Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
3. Anforderungen an Feuerungsanlagen für Gas und Öl
IV. Zusammenfassung und Bewertung
Vierter Teil: Ordnungsrecht der Länder
A. Verbleibender Gestaltungsspielraum
I. Grundsatz der Sperrwirkung gem. Art. 72 Abs. 1 GG
1. Einschlägigkeit der Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 18, 24 GG
2. Erlass formellen, erforderlichen Bundesrechts
3. Bestimmung der Reichweite der Sperrwirkung
4. Sperrwirkung von Verordnungsermächtigungen
5. Subsumption des Landesrechts
6. Rechtsfolge der Nichtigkeit von Landesrecht
3. Reichweite der Sperrwirkung
III. Sperrwirkung des Gebäudeeffizienzrechts
3. Reichweite der Sperrwirkung
2. Reichweite der Sperrwirkung
I. Rechtsentwicklung und Ziele
III. Erneuerbare-Energien-Standards
1. Austausch der Heizungsanlage
Details
- Seiten
- XXVI, 287
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631735572
- ISBN (ePUB)
- 9783631735589
- ISBN (MOBI)
- 9783631735596
- ISBN (Paperback)
- 9783631735541
- DOI
- 10.3726/b11867
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (September)
- Schlagworte
- Wärmeversorgung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Rechtliche Instrumente Unionsrechtliche Bezüge
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXVI, 287 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG