Anrede im Sprachkontakt. Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld
©2014
Dissertation
253 Seiten
Reihe:
Slavistische Beiträge, Band 498
Zusammenfassung
Mit diesem Projekt wird eine Forschungslücke geschlossen: Die Ausdehnung der sprachwissenschaftlichen Untersuchungen auf die Pragmatik ist für die Sprachkontaktforschung gerade deshalb von großem Interesse, weil sich pragmatische Phänomene wie das Anredeverhalten wegen ihrer Bindung an soziale Praktiken und Sprachideologien z. B. in Bezug auf die Assimilationsdauer anders als das normale Sprachsystem verhalten und sich daher die Dominanz der Kultur- vor der Sprachabhängigkeit exemplarisch nachweisen lässt.
Details
- Seiten
- 253
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783866884700
- ISBN (Paperback)
- 9783866884694
- DOI
- 10.3726/b11928
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Januar)
- Schlagworte
- Anredeverhalten Sprachkontaktforschung Sprachideologien Sprachabhängigkeit Sprachwissenschaft
- Erschienen
- München, Berlin, Washington D.C., 2014. 253 S. mit Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG