Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte
Beiträge der Tagung der Forschungsgruppe "Russische Philosophie" und des Verbundprojekts "Kulturen der Gerechtigkeit". Bochum 29.-30. Oktober 2009
					
	
		©2011
		Sammelband
		
			
				
				235 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Specimina philologiae Slavicae, Band 164
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Mit dem Begriff "Pravda" wird in der russischen Ideengeschichte ein semantisches Feld markiert, an dem die Verbindung von theoretischer Wahrheit und Gerechtigkeit expliziert wird. In den Beiträgen des Bandes wird diskutiert, welcher Stellenwert den Verständnissen von Gerechtigkeit in dieser Verbindung eingeräumt wird. Die Autoren behandeln verschiedene Perspektiven (literarische, philosophische, juristische und politische), aus denen die Gerechtigkeit in Russland in der Geschichte und in der Gegenwart zum Thema der öffentlichen Diskurse wird. und sich als Schlüsselbegriff der Ideengeschichte etabliert. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Nikolaj Plotnikov: Einleitung: Gerechtigkeitsdiskurse in der Ideengeschichte Russlands; Katharina A. Breckner: Zum Gebrauch von Pravda (Wahrheit-Gerechtigkeit) und Istina (theoretische Wahrheit) in der russischen Ideengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel Nikolaj K. Michajlovskijs und Pavel I. Pestel's; Rainer Grübel: "Ein stolzes Wort: Gerechtigkeit". Der Gerechtigkeitsdiskurs in Tolstojs Roman Krieg und Frieden; uvm.
			
		
	Details
- Seiten
- 235
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Paperback)
- 9783866881532
- ISBN (PDF)
- 9783866881549
- DOI
- 10.3726/b11933
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2011 (Januar)
- Schlagworte
- Gerechtigkeit philosophischer Diskurs Russland Wahrheit politischer Diskurs
- Erschienen
- München, Berlin, 2011. 235 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					