Fächerübergreifender Grundschulunterricht
Beiträge aus Theorie und Praxis
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Grenzen überschreiten durch fächerübergreifendes Lernen: eine Einleitung (Oliver Weyrauch / Birgit Smieja)
- Interkulturelles und Soziales Lernen: Kompetenzen für die Zukunft
- Soziales Lernen in der Grundschule: fächerübergreifend, inklusiv und interkulturell (Hanns Petillon)
- Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht und darüber hinaus: „Was WÜRDEst du tun?“ (Bettina Kruhöffer)
- Gemeinsam in religiös geprägten Kulturen lernen – als Christen und Muslime (Tanja Liedtke / Matthias Bahr)
- Naturwissenschaften im Kontext: MINT in der Praxis
- Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle (Anna Noll / Nina Sturm / Markus Scholz / Jürgen Roth)
- Von Fröschen, Fischen und Seepferdchen: Falten und aktives Musikhören in einer inklusiven Klasse (Ilona Weyrauch)
- Let’s go wild! – „Tierisches“ und fächerübergreifendes Unterrichten in der Grundschule (Nadine Naßhan)
- (Fremd)sprachliches Lernen mit Geschichten, Reimen, Liedern, Bewegung und Kunst
- Goldilocks and the Three Bears – ein Märchen aus der Schatztruhe des englischsprachigen Kulturraumes (Annett Kaminski)
- Musik im Englischunterricht – Förderung des Hörverständnisses durch Rhythmusarbeit (Julia Thiel)
- Musiklernen und Englischlernen mit Nursery Rhymes (Olaf Meyer / Oliver Weyrauch)
- “Let’s dance!” Lernen macht Spaß! Fremdsprachenlernen mit Modern Square Da (Birgit Smieja / Isabel Martin)
- Die Übergänge: Fächerübergreifendes Lernen über die Grundschule hinaus
- Wortschatzarbeit durch Bewegung im fächerübergreifenden Englischunterricht der Orientierungsstufe (Melanie Hofmann)
- Von Löwen und Raupen: Lernbereichsübergreifende und ganzheitliche Sprachförderung im Kindergarten (Sandra Frosch)
Birgit Smieja & Oliver Weyrauch (Hrsg.)
Fächerübergreifender
Grundschulunterricht
Beiträge aus Theorie und Praxis
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk enthält zusätzliche Informationen als Anhang.
Sie können von unserer Website heruntergeladen werden.
Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte der letzten Seite der Publikation.
Umschlagabbildung: Smieja & Weyrauch
Cover Design: © Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
ISBN 978-3-631-77233-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-77759-6 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-77760-2 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-77761-9 (MOBI)
DOI 10.3726/b15061
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Theoretische Grundlagen in Verbindung mit einer Vielzahl an praktischen Handreichungen zum fächerübergreifenden Unterricht sind für alle Fächer der Grundschule (Mathe, Deutsch, Fremdsprachen, Sport, Musik, Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion) relevant und notwendig. Auf Grundlage der bundesweiten Forderung, dass in den Grundschulen Kompetenzen fächerübergreifend aufgebaut werden sollen, greifen die Beiträger die aktuell diskutierten Theorien auf, um auf dieser Basis innovative Ideen für den praktischen Unterricht herzuleiten und vorzuschlagen. Diese werden oft durch weitere Materialien im Online-Anhang ergänzt. Beiträge zu den Transitionsphasen Kindergarten/Grundschule und Grundschule/Sekundarstufe zeigen jeweils Möglichkeiten des methodischen Vorgehens auf beiden Stufen bzw. in beiden Institutionen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Oliver Weyrauch & Birgit Smieja
Grenzen überschreiten durch fächerübergreifendes Lernen: eine Einleitung
Interkulturelles und Soziales Lernen: Kompetenzen für die Zukunft
Soziales Lernen in der Grundschule: fächerübergreifend, inklusiv und interkulturell
Menschenrechtsbildung im Religionsunterricht und darüber hinaus: „Was WÜRDEst du tun?“
Gemeinsam in religiös geprägten Kulturen lernen – als Christen und Muslime
Naturwissenschaften im Kontext: MINT in der Praxis
Anna Noll, Nina Sturm, Markus Scholz & Jürgen Roth
Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle
Von Fröschen, Fischen und Seepferdchen: Falten und aktives Musikhören in einer inklusiven Klasse
Let’s go wild! – „Tierisches“ und fächerübergreifendes Unterrichten in der Grundschule←5 | 6→
(Fremd)sprachliches Lernen mit Geschichten, Reimen, Liedern, Bewegung und Kunst
Goldilocks and the Three Bears – ein Märchen aus der Schatztruhe des englischsprachigen Kulturraumes
Musik im Englischunterricht – Förderung des Hörverständnisses durch Rhythmusarbeit
Musiklernen und Englischlernen mit Nursery Rhymes
“Let’s dance!” Lernen macht Spaß! Fremdsprachenlernen mit Modern Square Dance
Die Übergänge: Fächerübergreifendes Lernen über die Grundschule hinaus
Wortschatzarbeit durch Bewegung im fächerübergreifenden Englischunterricht der Orientierungsstufe
Von Löwen und Raupen: Lernbereichsübergreifende und ganzheitliche Sprachförderung im Kindergarten←6 | 7→
Oliver Weyrauch & Birgit Smieja
Grenzen überschreiten durch fächerübergreifendes Lernen: eine Einleitung
Fächerübergreifendes, fächerverbindendes, integratives, interdisziplinäres oder transcurriculares Lernen ist in aller Munde – nicht nur in jedem Bundesland in Deutschland, sondern überall in Europa. Die Vorzüge, die diese Formen des unterrichtlichen Lernens bieten, basieren auf dem Prinzip der Ganzheitlichkeit, welches grundlegender Bestandteil der entsprechenden Ansätze ist. Ganzheitliches Lernen findet vorzugsweise in einem Unterricht statt, der die Grenzen eines Faches überschreitet, und es dadurch in besonderem Maße ermöglicht, bedeutsame Zusammenhänge und Beziehungen aufzuzeigen beziehungsweise erlebbar werden zu lassen.
Im vorliegenden Band soll die Bezeichnung „fächerübergreifend“ als Sammelbegriff aller oben genannten Unterrichtsformen verwendet werden, die – in Ergänzung zum nach wie vor notwendigen Fachunterricht – durch Verknüpfung von Inhalten dazu führen, dass Probleme und Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden (vgl. Schnack 1997: 7) und der Bedeutungsgewinn sich hierdurch erweitert. So können insbesondere durch fächerübergreifenden Unterricht Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz mit dem Ziel der außerschulischen Handlungsfähigkeit gefördert werden.
Fächerübergreifender Unterricht ist in der Grundschule aufgrund des dort vorherrschenden Klassenlehrerprinzips sicherlich einfacher durchzuführen als in den weiterführenden Schulen, wobei auch in der Primarstufe mit jedem gewählten Thema Bezüge zu den jeweiligen Lehr- beziehungsweise Teilrahmenplänen hergestellt werden müssen, da sich nur so sicherstellen lässt, dass sich das Thema mehreren Fächern und deren Zielsetzungen zuordnen und dort bearbeiten lässt. (Vgl. Peterßen 2000: 328)
Fächerübergreifender Unterricht wird allgemein in additive und integrative Verfahren unterteilt. (Vgl. Popp 1997: 149 f.) Die additiven Verfahren gehen vom Fachunterricht aus, bei dem ein Thema mit ähnlichen Inhalten und Methoden aus anderen Fächern ergänzt und weitergeführt oder bei dem in mehreren Fächern zum selben Zeitpunkt das gleiche Thema behandelt wird. Fachlehrer und Klassenlehrer bearbeiten die Themen gemeinsam in Team-Teaching.
Die integrativen Verfahren hingegen stellen ein Problem in den Fokus, das aus der Perspektive verschiedener Fächer in Augenschein genommen wird. (Vgl. Schnack 2011: 8; Popp 1997: 150 f.) Hierbei wird das ganzheitliche Unterrichten als wichtiger Lernaspekt für die Schülerinnen und Schüler (SuS) gesehen, bei dem ein Thema aus←7 | 8→ unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird und die SuS durch handlungsorientierten Unterricht ihre Lebenswelt „be-greifen“ können. Die Unterrichtsvorschläge dieses Buches basieren alle auf integrativen Verfahren, wobei sie sich entsprechend der Unterteilung fächerübergreifenden Lernens nach Bomhard (2011: 31) unterscheiden. Dieser schlägt vor, nach „didaktischen Funktionen“ (ebd.) und nach „Art der Unterrichtsfunktion“ (ebd.) zu differenzieren. Bomhard rückt die zweite Gruppe in den Fokus und klassifiziert sie in vier Organisationsformen (ebd.: 33 f.), die den oben erwähnten Verfahren ähneln, nämlich in „fächerübergreifendes Lehren und Lernen in einem Fach mit Blick auf übergreifende Zusammenhänge“ (ebd.; siehe Beiträge Kruhöffer, Kaminski, Thiel, Hofmann, Frosch), in „fächerübergreifenden Unterricht unter Beteiligung zweier Fächer“ (ebd., siehe Beiträge I. Weyrauch, Meyer & Weyrauch, Thiel), in „fächerübergreifenden Unterricht unter Beteiligung mehrerer Fächer“ (ebd.: 34; siehe Beiträge Petillon, Liedtke & Bahr, Naßhan, Smieja & Martin) und in „fächerübergreifenden Unterricht im Rahmen besonderer schulischer Veranstaltungen“ (ebd.; siehe „Kooperative Fächergruppe“ im Beitrag Liedtke & Bahr).
Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie in der Grundschule, aber auch in den Bildungseinrichtungen davor und danach fächerübergreifend gearbeitet werden kann. Dabei wird deutlich, dass jeder Lernbereich mit fast jedem Thema verknüpft und somit eine breite Lebenswirklichkeit abgebildet werden kann und die Vielfalt der sich überschneidenden Lernbereiche immer neue Gelegenheiten für mehrperspektivisches Lernen ermöglicht (siehe Abb. 1).
Abb. 1. Fächerübergreifendes Lernen
![image](https://cdn.openpublishing.com/images/preview-file?document_id=1056589&hash=59851a970e03fdabf4abbf266cfeb427&file=OEBPS/image/img000.png)
Interkulturelles und Soziales Lernen: Kompetenzen für die Zukunft
Details
- Seiten
- 294
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631777596
- ISBN (ePUB)
- 9783631777602
- ISBN (MOBI)
- 9783631777619
- ISBN (Hardcover)
- 9783631772331
- DOI
- 10.3726/b15061
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Januar)
- Schlagworte
- Ästhetische Bildung Musiklernen Soziale Kompetenzen Bewegtes Lernen (Fremd)sprachliches Lernen Spielerische Naturwissenschaften Übergänge Primarstufe
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 294 S., 63 s/w Abb., 9 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG