Das Widerrufsrecht in der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG
©2019
Dissertation
356 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 6070
Zusammenfassung
Mit Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat der europäische Gesetzgeber nunmehr auch im Verbraucherkreditrecht ein europaweites Widerrufsrecht eingeführt. Die Autorin beleuchtet die Ausgestaltung dieses Widerrufsrechts und vergleicht sie mit den Widerrufsvorschriften der Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleitungen, der Verbraucherrechterichtlinie, der Timesharing-Richtlinie und dem Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens. Dabei untersucht sie die Frage, ob das Widerrufsrecht der Verbraucherkreditrichtlinie der Verbraucherschutzkonzeption der übrigen europäischen Widerrufsrechte folgt und unterbreitet Vorschläge für eine weitere Rechtsangleichung des Widerrufsrechts unter Einbeziehung des Verbraucherkreditrechts.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Ãœber das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung und Gang der Arbeit
- A. Hintergrund und Problemstellung
- B. Gang und Methodik der Untersuchung
- I. Gang der Untersuchung
- II. Methodik
- § 2 Entwicklung, Harmonisierungskonzept und Inhalt der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG)
- A. Die Verbraucherkreditrichtlinie (87/102/EWG)
- I. Entstehung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG
- II. Harmonisierungskonzept der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG
- III. Inhalt der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG
- IV. Diskutierte, aber ausgenommene Materien
- B. Die Änderungsrichtlinie über den Verbraucherkredit (90/88/EWG)
- C. Die Änderungsrichtlinie über den Verbraucherkredit (98/7/EG)
- D. Die Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG)
- I. Vorarbeiten einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie
- II. Die Entstehung einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie
- III. Harmonisierungskonzept der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG
- IV. Inhalt der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG
- E. Ergebnis zu § 2
- § 3 Verbraucherschutzpolitik und Verbraucherschutzrecht
- A. Entwicklung
- I. Verbraucherpolitische Programme
- II. Änderungen der Gründungsverträge
- III. Rechtsprechung
- IV. Aktuelle Entwicklung
- V. Zwischenergebnis
- B. Marktökonomische Aspekte
- I. Die klassischen Markttheorien
- II. Die Markttheorien des 20. Jahrhunderts
- III. Zwischenergebnis
- C. Verbraucherschutzkonzeptionen
- I. Liberale Verbraucherschutzkonzeption
- II. Soziale Verbraucherschutzkonzeption
- III. Europäische Verbraucherschutzkonzeption
- IV. Zwischenergebnis
- D. Schutzkonzeptionen im Acquis communautaire
- I. Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen
- II. Verbraucherrechterichtlinie
- III. ←121 | 122→Timesharing-Richtlinie
- IV. Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens
- V. Wohnimmobilienkreditrichtlinie
- VI. Zwischenergebnis
- E. Ergebnis zu § 3
- § 4 Eingliederung der Verbraucherkreditrichtlinie in die europäische Schutzkonzeption
- A. Rechtfertigung
- I. Einteilung nach dem Schutzziel
- II. Einteilung nach dem Auslöser der Gefahr
- III. Einfluss der Vereinheitlichung von Widerrufsrechten auf die Rechtfertigung
- IV. Idee eines kompetitiven Vertragsrechts
- V. Idee eines dispositiven Widerrufsrechts
- VI. Zwischenergebnis
- B. Persönlicher Anwendungsbereich
- I. Der Unternehmer
- II. Der Verbraucher
- III. Zwischenergebnis
- C. Modalitäten der Ausübung des Widerrufsrechts
- I. Widerrufsbelehrung
- II. Widerrufsfrist und Abwendung des Widerrufsrechts
- III. Form und Rechtzeitigkeit der Widerrufserklärung
- IV. Zwischenergebnis
- D. Rechtsfolgen des Widerrufsrechts
- I. Rückgewähr der erhaltenen Leistungen
- II. Wert- und Nutzungsersatz
- III. Kosten der Rückabwicklung
- IV. Verbundene Verträge
- V. Zwischenergebnis
- E. Ergebnis zu § 4
- § 5 Ausblick
- A. Zusammenführung sektorspezifischer Regelungen
- B. Einbeziehung des Widerrufsrechts der Verbraucherkreditrichtlinie
- § 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Details
- Seiten
- 356
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631786178
- ISBN (ePUB)
- 9783631786185
- ISBN (MOBI)
- 9783631786192
- ISBN (Paperback)
- 9783631781067
- DOI
- 10.3726/b15464
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- europäisches Vertragsrecht Verbraucher Verbraucherleitbild Informationsüberfluss Schrottimmobilien Synthesepapier
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 355 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG