Lade Inhalt...

Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen

Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze

von Jessica Gebauer (Autor:in)
©2019 Dissertation 338 Seiten

Zusammenfassung

Flughäfen konstituieren nicht mehr nur monopolistische Aerodrome der volkswirtschaftlichen Infrastruktur, sondern agieren als selbstständig wirtschaftende Unternehmen, wodurch die Profitabilität der Flughäfen eine immer signifikantere Rolle einnimmt. Daher müssen Flughäfen sich auch dem verstärkten Wettbewerb stellen und ihre Angebotsstruktur an ein breites Spektrum von Kundengruppen anpassen, um ihren Gewinn zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens „Flughafen" auszubauen. Flughäfen müssen also sicherstellen, dass ihr Angebot und ihre Positionierung sie klar von ihren Wettbewerbern unterscheidet. Die strategische Markenbildung und -führung konstituieren in diesem Kontext signifikante Konzepte zur Implementierung der aufgezeigten Positionierungsstrategien.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort der Herausgeberreihe
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort der Autorin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Grundlagen der Untersuchung und Relevanz der Problemstellung
  • 1.1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung
  • 1.2 Stand der Forschung und Erkenntnisziele der Arbeit
  • 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung
  • 2. Konzeptionelle Analyse des Untersuchungsgegenstands Flughafen
  • 2.1 Klassifizierungsansätze von Flughäfen
  • 2.2 Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Luftverkehr
  • 2.2.1 Veränderungen der Rahmenbedingungen durch Deregulierung und Privatisierung des Luftverkehrs
  • 2.2.2 Kooperation und Wettbewerb zwischen den Flughäfen
  • 2.2.2.1 Wettbewerb
  • 2.2.2.2 Kooperationen
  • a) Horizontale Allianzen
  • b) Flughafengruppen
  • 2.3 Untersuchung des Geschäftsmodells von Flughäfen
  • 2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen zur Untersuchung des Geschäftsmodells
  • 2.3.2 Historische Herleitung und Abgrenzung des Wertschöpfungs-versprechens von Flughäfen
  • 2.3.2.1 Kernwertschöpfungsversprechen (Funktionen) von Flughäfen
  • 2.3.2.2 Erweiterung des Wertschöpfungsversprechens durch Herausbildung kommerzieller Flughäfen und Airport Cities
  • a) Entstehung kommerzieller Flughäfen
  • b) Entwicklung zu Airport Cities
  • c) Flughäfen als wirtschaftliche Treiber der Region
  • 2.3.3 Finanzielle Aspekte von Flughäfen
  • 2.3.3.1 Erlösstruktur
  • 2.3.3.2 Kostenstruktur
  • 2.3.4 Überleitung des Geschäftsmodells in einzelne Strategische Geschäftsfelder
  • 2.3.4.1 Übersicht der Strategischen Geschäftsfelder
  • 2.3.4.2 SGF Aviation
  • 2.3.4.3 SGF Non-Aviation
  • a) Airport Retail
  • b) Immobilien am Airport
  • c) Flughafentourismus
  • d) Airport Parking
  • 3. Konzeptionelle und definitorische Abgrenzung der relevanten Konzepte des marktorientierten Managements
  • 3.1 Begriffsverständnis von Marketing und Marke
  • 3.1.1 Definitionen und Ausrichtungen des Marketing
  • 3.1.2 Marke und Markenführung
  • 3.1.2.1 Definition und Funktionen von Marken
  • 3.1.2.2 Bedeutung der Markenführung
  • 3.2 Begriffsverständnis des Markenwerts
  • 3.2.1 Definitorische Grundlagen
  • 3.2.2 Methoden zur Erfassung des verhaltensorientierten Markenwerts
  • a) Der Markenwert-Ansatz von Aaker (Brand Equity Ten):
  • b) Das Konsumentenmodell der Markenwertbestimmung nach Keller:
  • c) Brand-Rating von Icon
  • 3.2.3 Zusammenfassende Betrachtung
  • 3.3 Strategien zur Markenpositionierung
  • 3.3.1 Festlegung der Markenidentität
  • 3.3.2 Formulierung der Markenpositionierung
  • 3.3.2.1 Aufstellung des kompetitiven Bezugsrahmens
  • 3.3.2.2 Untersuchung der Kundenanforderungen und Darstellung der Markenpositionierung
  • 3.3.3 Implementierung und Durchsetzung der Markenpositionierung
  • 3.3.3.1 Auswahl relevanter Markenelemente zur Durchsetzung der Positionierung
  • 3.3.3.2 Mögliche Darstellungsformen der Markenpositionierung
  • 4. Konzeptionelle Entwicklung eines Modells zur strategischen Positionierung von Flughafentypen unter Berücksichtigung der Veränderungen im Luftverkehr
  • 4.1 Analyse bestehender Ansätze zur Positionierung
  • 4.1.1 Generelle Parameter der Positionierung
  • 4.1.2 Bestehende Positionierungsansätze von Flughäfen
  • a) Hubs / Drehkreuze
  • b) Regionalflughäfen: Große Regionalflughäfen mit internationalem Verkehr
  • c) Low-Cost-Flughäfen: Kleine Regionalflughäfen mit Fokus auf LCC
  • d) Frachtflughäfen
  • 4.2 Zukünftige Entwicklung des Luftverkehrs und neue Herausforderungen für die Flughafenindustrie
  • 4.2.1 Allgemeine Entwicklungen des Luftverkehrs nach Regionen und Verkehrssegmenten
  • 4.2.2 Aktuelle Entwicklung der Flughafenindustrie
  • 4.2.3 Strategische Veränderungen im Luftverkehr und resultierende Herausforderungen für Flughäfen
  • 4.2.3.1 Konsolidierung der Streckennetze auf wenige Drehkreuze
  • 4.2.3.2 Zunehmender P2P-Verkehr
  • 4.2.3.3 Low-Cost-Orientierung zu großen Flughäfen und Aufhebung der klar getrennten Preissegmente
  • 4.3 Ableitung eines neuen Positionierungsmodells
  • 5. Explorative Untersuchung der einzelnen, bestehenden Positionierungsansätze basierend auf den beschriebenen Flughafentypologien anhand verschiedener Fallbeispiele der deutschen Flughafenindustrie
  • 5.1 Aktueller Positionierungsansatz 1: „Primary & Secondary Hubs“ am Fallbeispiel Flughafen Frankfurt (Fraport)
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagier- und Frachtaufkommen
  • (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
  • (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 5.2 Positionierungsansatz 2: „Große, internationale Regional-flughäfen“ an den Fallbeispielen Köln-Bonn und Stuttgart
  • 5.2.1 Flughafen Köln-Bonn
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagier- und Frachtaufkommen
  • (ii) Mitarbeiter
  • (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 5.2.2 Flughafen Stuttgart
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagier- und Frachtaufkommen
  • (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
  • (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 5.3 Positionierungsansatz 3: „Kleine Regionalflughäfen / Low-Cost-Airports“ an den Fallbeispielen Frankfurt-Hahn und Karlsruhe-Baden
  • 5.3.1 Flughafen Frankfurt-Hahn
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagier- und Frachtaufkommen
  • (ii) Mitarbeiter
  • (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 5.3.2 Flughafen Karlsruhe-Baden
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagieraufkommen
  • (ii) Eigentumsstruktur
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 5.4 Positionierungsansatz 4: „Frachtflughäfen“ am Fallbeispiel der Mitteldeutschen Flughafen AG (Leipzig/Halle)
  • a) Positionierung
  • (i) Streckennetz und Typologie
  • (ii) Strategische Geschäftsfelder
  • b) Kennzahlen des Flughafens
  • (i) Passagier- und Frachtaufkommen
  • (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
  • (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
  • c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
  • d) Kundenorientierung und Markenbildung
  • e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
  • 6. Ansätze zur strategischen Markenbildung von Flughäfen
  • 6.1 Ableitung der Notwendigkeit zur Markenbildung als Mittel zur Differenzierung und Positionierung in der Flughafenindustrie
  • 6.1.1 Veränderungen in der Wertschöpfungskette von Flughäfen
  • 6.1.2 Marktorientierung als Differenzierungsfaktor
  • 6.2 Analyse der zu Grunde liegenden Rahmenbedingungen
  • 6.2.1 Analyse der Konkurrenzsituation
  • a) Rivalität innerhalb der Branche
  • b) Bedrohung durch neue Konkurrenten
  • c) Bedrohung durch Substitute
  • d) Verhandlungsmacht der Lieferanten
  • e) Verhandlungsmacht der Abnehmer
  • 6.2.2 Stakeholderanalyse
  • 6.2.2.1 Primäre Stakeholder
  • a) Kunden:
  • (i) Fluggesellschaften:
  • (ii) Passagiere und weitere Endkonsumenten:
  • b) Gewerbliche Kunden und Lieferanten:
  • c) Wettbewerber
  • d) Eigentümer
  • e) Mitarbeiter und Gewerkschaften
  • 6.2.2.2 Sekundäre Stakeholder – Öffentlichkeit und Politik
  • 6.3 Analyse bestehender Markenbildungs- und Marketinginitiativen
  • 6.3.1 Entwicklung der Marktorientierung von Flughäfen
  • 6.3.2 Untersuchung der aktuellen Marktorientierung unter Anwendung des Marketing-Mixes innerhalb der Flughafenindustrie
  • 7. Ableitung unternehmerischer Handlungsempfehlungen
  • 7.1 Voraussetzungen und Strategien zur Erreichung der zukünftigen Positionierungsoptionen
  • a Entwicklung von Drehkreuzen zu Mega-Hubs
  • b) Positionierung von derzeitigen Hubs und großen Regionalflughäfen als attraktive O&D-Flughäfen
  • c) Entwicklung von kleinen Regionalflughäfen mit Low-Cost-Orientierung zu attraktiven O&D-Flughäfen
  • d) Spezialisierte Positionierung als Cargo Airport
  • 7.2 Marktorientierung und Markenbildung als unterstützende Maßnahmen zur Implementierung der strategischen Positionierung
  • (1) Erstellung der Markenidentität
  • (2) Aufstellung der Rahmenbedingungen und (3) Ableitung der Positionierung:
  • (4) Implementierung durch Verbesserung des Markenwissens
  • a) Markenbekanntheit
  • b) Marken-Image
  • (i) Vertikale Markenallianzen:
  • (ii) Horizontale Markenallianzen
  • (iii) Ingredient Branding
  • (5) Umsetzung in konkrete Maßnahmen
  • (6) Markenwertbetrachtung:
  • 8. Abschließende Betrachtung
  • 8.1 Zusammenfassende Schlussfolgerung hinsichtlich der Erkenntnisziele der Arbeit
  • 8.2 Limitationen der Untersuchung und Forschungsausblick
  • Anhangsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis des Anhangs:
  • Tabellenverzeichnis des Anhangs:
  • Literaturverzeichnis

←28 | 29→

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1: Schematischer Überblick über den Gang der Untersuchung

Abbildung 2-1: Rangliste der internationalen Verkehrsflughäfen nach Passagierzahl 2015 (in Mio.)

Abbildung 2-2: Rangliste der deutschen Verkehrsflughäfen nach Passagierzahl 2015 in Mio.

Abbildung 2-3: Einteilung deutscher Flughäfen nach operativer Funktion

Abbildung 2-4: Arten der Flughafen-Privatisierung

Abbildung 2-5: Verschiedene Möglichkeiten der Kooperation in der Flughafenindustrie

Abbildung 2-6: Flughafengruppe Fraport AG

Abbildung 2-7: Business Model Canvas (BMC)

Abbildung 2-8: Nutzenkategorien des Flughafenprodukts

Abbildung 2-9: Die Erweiterung des Flughafen-Geschäftsmodells

Abbildung 2-10: Flughafeneinkommen nach Regionen (in Mio. USD)

Abbildung 2-11: Übersicht der Verkehrseinnahmen

Abbildung 2-12: Verteilung der Verkehrseinnahmen

Abbildung 2-13: Kostenstrukturen von Flughäfen

Abbildung 2-14: Zweidimensionale Geschäftsfelddiversifikation von Flughäfen

Abbildung 2-15: Flughafenstrukturelemente

Abbildung 2-16: Möglichkeiten der Diversifikation im luftfahrtbezogenen SGF

Abbildung 2-17: Verteilung der kommerziellen Einnahmen am Flughafen

Abbildung 2-18: Diversifikation innerhalb des Retail-Bereichs des SGF Non-Aviation

Abbildung 2-20: Zweidimensionale Diversifikation im Immobilienbereich

Abbildung 2-21: Zweidimensionale Diversifikation im Flughafentourismus

Abbildung 2-22: Das zweiseitige Geschäftsmodell von Flughäfen

Abbildung 3-1: Zentrale Markenfunktionen nach Perspektiven

Abbildung 3-2: Systematisierung der Marketingziele des Unternehmens

Abbildung 3-3: Der Markenwert nach Aaker

Abbildung 3-4: Zusammenfassender Überblick über die Auswirkungen des Markenwerts nach Aaker

Abbildung 3-5: Dimensionen des Markenwissen nach Keller (1993)

Abbildung 3-6: Beispielhaftes Eisberg-Modell zur Bewertung des Markenwerts

←29 | 30→

Abbildung 3-7: Modell zur Planung der Markenidentität

Abbildung 3-8: Exemplarische Wahrnehmungskarte am Beispiel von Airlines

Abbildung 3-9: Mögliche Markenassoziationen

Abbildung 3-10: Exemplarische Positionierungs-Zielscheibe

Abbildung 3-11: Zusammenhang zwischen Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage

Abbildung 3-12: Notwendige Schritte zur Erstellung der Markenpositionierung

Abbildung 4-1: Klassifizierung der Positionierungen anhand der Wettbewerbsstrategien

Abbildung 4-2: Frachtaufkommen an deutschen Flughäfen

Abbildung 4-3: Wachstumsraten im Luftverkehr nach Regionen weltweit (2014)

Abbildung 4-4: Entwicklung der Verkehrssegmente an deutschen Flughäfen

Abbildung 4-5: Netto-Umsatz der Flughäfen nach Größe

Abbildung 4-6: Zukünftige Ausrichtung der Positionierungsstrategien von Flughäfen

Abbildung 6-1: Beziehungen in der Luftverkehr-Wertschöpfungskette

Abbildung 6-2: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs

Abbildung 6-3: Abhängigkeit der Flughäfen von einzelnen Airlines (in% des Passagieraufkommens)

Abbildung 6-4: Integrationsfelder und -beziehungen des integrierten Marketing

Abbildung 6-5: Ausgewählte primäre und sekundäre Stakeholdergruppen von Flughäfen

Abbildung 6-6: Auswahlprozesse einer Luftverkehrsroute

Abbildung 6-7: Zusammenfassung der Kundengruppen von Flughäfen

Abbildung 6-8: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente

Abbildung 6-9: Integrativ-Prozessualer Marketingansatz (IPM)

Abbildung 6-10: Übersicht und Zusammenhänge innerhalb der vorliegenden Arbeit

Abbildung 7-1: Mögliche Entwicklungen der heutigen Positionierungen zu den zukünftigen Modellen der Positionierung

Abbildung 7-2: Voraussetzungen zur Erreichung der Positionierungsstrategie „Mega-Hub“

Abbildung 7-3: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente von Mega-Hubs

←30 | 31→

Abbildung 7-4: Voraussetzungen für heutige Hubs und große Regionalflughäfen zur Erreichung der Positionierungsstrategie „Attraktiver O&D-Flughafen“

Abbildung 7-5: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente von attraktiven O&D-Flughäfen

Abbildung 7-6: Voraussetzungen für heutige, kleine Regionalflughäfen zur Erreichung der Positionierungsstrategie „Attraktiver O&D-Flughafen“

Abbildung 7-7: Differenzierungsfaktoren für Flughäfen

Abbildung 7-8: Notwendige Schritte zur Erstellung der Markenpositionierung

Abbildung 7-9: Aufbau einer globalen Marke durch die Zusammenführung der Positionierungsstrategien von Airport und Airline

Abbildung 7-10: Verschiedene Markenbilder der Flughafenindustrie

Abbildung 7-11: Integration des Branding am Beispiel des Flughafens Köln-Bonn

Abbildung 7-12: Anpassung des Markenbildes des Flughafen München

Abbildung 7-13: Brand-Equity-Ten als Ausgangspunkt zur Auswahl relevanter Messkriterien

Details

Seiten
338
Erscheinungsjahr
2019
ISBN (PDF)
9783631801604
ISBN (ePUB)
9783631801611
ISBN (MOBI)
9783631801628
ISBN (Hardcover)
9783631788967
DOI
10.3726/b16109
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (August)
Schlagworte
Luftfahrtindustrie Airport Management Stakeholder Analse Verstärkter Wettbewerb Brand Management
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019., 338 S., 78 s/w Abb., 23 Tab.

Biographische Angaben

Jessica Gebauer (Autor:in)

Jessica Gebauer studierte internationale Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und an der Georgia State University, Atlanta. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Strategisches Marketing an der EBS Business School. Sie arbeitet heute in einer auf die Luftfahrtindustrie spezialisierten Unternehmensberatung.

Zurück

Titel: Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen