Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort der Herausgeberreihe
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort der Autorin
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Grundlagen der Untersuchung und Relevanz der Problemstellung
- 1.1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung
- 1.2 Stand der Forschung und Erkenntnisziele der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung
- 2. Konzeptionelle Analyse des Untersuchungsgegenstands Flughafen
- 2.1 Klassifizierungsansätze von Flughäfen
- 2.2 Entwicklungen und Rahmenbedingungen im Luftverkehr
- 2.2.1 Veränderungen der Rahmenbedingungen durch Deregulierung und Privatisierung des Luftverkehrs
- 2.2.2 Kooperation und Wettbewerb zwischen den Flughäfen
- 2.2.2.1 Wettbewerb
- 2.2.2.2 Kooperationen
- a) Horizontale Allianzen
- b) Flughafengruppen
- 2.3 Untersuchung des Geschäftsmodells von Flughäfen
- 2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen zur Untersuchung des Geschäftsmodells
- 2.3.2 Historische Herleitung und Abgrenzung des Wertschöpfungs-versprechens von Flughäfen
- 2.3.2.1 Kernwertschöpfungsversprechen (Funktionen) von Flughäfen
- 2.3.2.2 Erweiterung des Wertschöpfungsversprechens durch Herausbildung kommerzieller Flughäfen und Airport Cities
- a) Entstehung kommerzieller Flughäfen
- b) Entwicklung zu Airport Cities
- c) Flughäfen als wirtschaftliche Treiber der Region
- 2.3.3 Finanzielle Aspekte von Flughäfen
- 2.3.3.1 Erlösstruktur
- 2.3.3.2 Kostenstruktur
- 2.3.4 Überleitung des Geschäftsmodells in einzelne Strategische Geschäftsfelder
- 2.3.4.1 Übersicht der Strategischen Geschäftsfelder
- 2.3.4.2 SGF Aviation
- 2.3.4.3 SGF Non-Aviation
- a) Airport Retail
- b) Immobilien am Airport
- c) Flughafentourismus
- d) Airport Parking
- 3. Konzeptionelle und definitorische Abgrenzung der relevanten Konzepte des marktorientierten Managements
- 3.1 Begriffsverständnis von Marketing und Marke
- 3.1.1 Definitionen und Ausrichtungen des Marketing
- 3.1.2 Marke und Markenführung
- 3.1.2.1 Definition und Funktionen von Marken
- 3.1.2.2 Bedeutung der Markenführung
- 3.2 Begriffsverständnis des Markenwerts
- 3.2.1 Definitorische Grundlagen
- 3.2.2 Methoden zur Erfassung des verhaltensorientierten Markenwerts
- a) Der Markenwert-Ansatz von Aaker (Brand Equity Ten):
- b) Das Konsumentenmodell der Markenwertbestimmung nach Keller:
- c) Brand-Rating von Icon
- 3.2.3 Zusammenfassende Betrachtung
- 3.3 Strategien zur Markenpositionierung
- 3.3.1 Festlegung der Markenidentität
- 3.3.2 Formulierung der Markenpositionierung
- 3.3.2.1 Aufstellung des kompetitiven Bezugsrahmens
- 3.3.2.2 Untersuchung der Kundenanforderungen und Darstellung der Markenpositionierung
- 3.3.3 Implementierung und Durchsetzung der Markenpositionierung
- 3.3.3.1 Auswahl relevanter Markenelemente zur Durchsetzung der Positionierung
- 3.3.3.2 Mögliche Darstellungsformen der Markenpositionierung
- 4. Konzeptionelle Entwicklung eines Modells zur strategischen Positionierung von Flughafentypen unter Berücksichtigung der Veränderungen im Luftverkehr
- 4.1 Analyse bestehender Ansätze zur Positionierung
- 4.1.1 Generelle Parameter der Positionierung
- 4.1.2 Bestehende Positionierungsansätze von Flughäfen
- a) Hubs / Drehkreuze
- b) Regionalflughäfen: Große Regionalflughäfen mit internationalem Verkehr
- c) Low-Cost-Flughäfen: Kleine Regionalflughäfen mit Fokus auf LCC
- d) Frachtflughäfen
- 4.2 Zukünftige Entwicklung des Luftverkehrs und neue Herausforderungen für die Flughafenindustrie
- 4.2.1 Allgemeine Entwicklungen des Luftverkehrs nach Regionen und Verkehrssegmenten
- 4.2.2 Aktuelle Entwicklung der Flughafenindustrie
- 4.2.3 Strategische Veränderungen im Luftverkehr und resultierende Herausforderungen für Flughäfen
- 4.2.3.1 Konsolidierung der Streckennetze auf wenige Drehkreuze
- 4.2.3.2 Zunehmender P2P-Verkehr
- 4.2.3.3 Low-Cost-Orientierung zu großen Flughäfen und Aufhebung der klar getrennten Preissegmente
- 4.3 Ableitung eines neuen Positionierungsmodells
- 5. Explorative Untersuchung der einzelnen, bestehenden Positionierungsansätze basierend auf den beschriebenen Flughafentypologien anhand verschiedener Fallbeispiele der deutschen Flughafenindustrie
- 5.1 Aktueller Positionierungsansatz 1: „Primary & Secondary Hubs“ am Fallbeispiel Flughafen Frankfurt (Fraport)
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagier- und Frachtaufkommen
- (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
- (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 5.2 Positionierungsansatz 2: „Große, internationale Regional-flughäfen“ an den Fallbeispielen Köln-Bonn und Stuttgart
- 5.2.1 Flughafen Köln-Bonn
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagier- und Frachtaufkommen
- (ii) Mitarbeiter
- (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 5.2.2 Flughafen Stuttgart
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagier- und Frachtaufkommen
- (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
- (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 5.3 Positionierungsansatz 3: „Kleine Regionalflughäfen / Low-Cost-Airports“ an den Fallbeispielen Frankfurt-Hahn und Karlsruhe-Baden
- 5.3.1 Flughafen Frankfurt-Hahn
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagier- und Frachtaufkommen
- (ii) Mitarbeiter
- (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 5.3.2 Flughafen Karlsruhe-Baden
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagieraufkommen
- (ii) Eigentumsstruktur
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 5.4 Positionierungsansatz 4: „Frachtflughäfen“ am Fallbeispiel der Mitteldeutschen Flughafen AG (Leipzig/Halle)
- a) Positionierung
- (i) Streckennetz und Typologie
- (ii) Strategische Geschäftsfelder
- b) Kennzahlen des Flughafens
- (i) Passagier- und Frachtaufkommen
- (ii) Mitarbeiter und Beteiligungen
- (iii) Eigentumsstruktur und Finanzkennzahlen
- c) Zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Wettbewerb
- d) Kundenorientierung und Markenbildung
- e) Voraussetzungen zur Erreichung der neuen Positionierungsstrategien
- 6. Ansätze zur strategischen Markenbildung von Flughäfen
- 6.1 Ableitung der Notwendigkeit zur Markenbildung als Mittel zur Differenzierung und Positionierung in der Flughafenindustrie
- 6.1.1 Veränderungen in der Wertschöpfungskette von Flughäfen
- 6.1.2 Marktorientierung als Differenzierungsfaktor
- 6.2 Analyse der zu Grunde liegenden Rahmenbedingungen
- 6.2.1 Analyse der Konkurrenzsituation
- a) Rivalität innerhalb der Branche
- b) Bedrohung durch neue Konkurrenten
- c) Bedrohung durch Substitute
- d) Verhandlungsmacht der Lieferanten
- e) Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 6.2.2 Stakeholderanalyse
- 6.2.2.1 Primäre Stakeholder
- a) Kunden:
- (i) Fluggesellschaften:
- (ii) Passagiere und weitere Endkonsumenten:
- b) Gewerbliche Kunden und Lieferanten:
- c) Wettbewerber
- d) Eigentümer
- e) Mitarbeiter und Gewerkschaften
- 6.2.2.2 Sekundäre Stakeholder – Öffentlichkeit und Politik
- 6.3 Analyse bestehender Markenbildungs- und Marketinginitiativen
- 6.3.1 Entwicklung der Marktorientierung von Flughäfen
- 6.3.2 Untersuchung der aktuellen Marktorientierung unter Anwendung des Marketing-Mixes innerhalb der Flughafenindustrie
- 7. Ableitung unternehmerischer Handlungsempfehlungen
- 7.1 Voraussetzungen und Strategien zur Erreichung der zukünftigen Positionierungsoptionen
- a Entwicklung von Drehkreuzen zu Mega-Hubs
- b) Positionierung von derzeitigen Hubs und großen Regionalflughäfen als attraktive O&D-Flughäfen
- c) Entwicklung von kleinen Regionalflughäfen mit Low-Cost-Orientierung zu attraktiven O&D-Flughäfen
- d) Spezialisierte Positionierung als Cargo Airport
- 7.2 Marktorientierung und Markenbildung als unterstützende Maßnahmen zur Implementierung der strategischen Positionierung
- (1) Erstellung der Markenidentität
- (2) Aufstellung der Rahmenbedingungen und (3) Ableitung der Positionierung:
- (4) Implementierung durch Verbesserung des Markenwissens
- a) Markenbekanntheit
- b) Marken-Image
- (i) Vertikale Markenallianzen:
- (ii) Horizontale Markenallianzen
- (iii) Ingredient Branding
- (5) Umsetzung in konkrete Maßnahmen
- (6) Markenwertbetrachtung:
- 8. Abschließende Betrachtung
- 8.1 Zusammenfassende Schlussfolgerung hinsichtlich der Erkenntnisziele der Arbeit
- 8.2 Limitationen der Untersuchung und Forschungsausblick
- Anhangsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis des Anhangs:
- Tabellenverzeichnis des Anhangs:
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Schematischer Überblick über den Gang der Untersuchung
Abbildung 2-1: Rangliste der internationalen Verkehrsflughäfen nach Passagierzahl 2015 (in Mio.)
Abbildung 2-2: Rangliste der deutschen Verkehrsflughäfen nach Passagierzahl 2015 in Mio.
Abbildung 2-3: Einteilung deutscher Flughäfen nach operativer Funktion
Abbildung 2-4: Arten der Flughafen-Privatisierung
Abbildung 2-5: Verschiedene Möglichkeiten der Kooperation in der Flughafenindustrie
Abbildung 2-6: Flughafengruppe Fraport AG
Abbildung 2-7: Business Model Canvas (BMC)
Abbildung 2-8: Nutzenkategorien des Flughafenprodukts
Abbildung 2-9: Die Erweiterung des Flughafen-Geschäftsmodells
Abbildung 2-10: Flughafeneinkommen nach Regionen (in Mio. USD)
Abbildung 2-11: Übersicht der Verkehrseinnahmen
Abbildung 2-12: Verteilung der Verkehrseinnahmen
Abbildung 2-13: Kostenstrukturen von Flughäfen
Abbildung 2-14: Zweidimensionale Geschäftsfelddiversifikation von Flughäfen
Abbildung 2-15: Flughafenstrukturelemente
Abbildung 2-16: Möglichkeiten der Diversifikation im luftfahrtbezogenen SGF
Abbildung 2-17: Verteilung der kommerziellen Einnahmen am Flughafen
Abbildung 2-18: Diversifikation innerhalb des Retail-Bereichs des SGF Non-Aviation
Abbildung 2-20: Zweidimensionale Diversifikation im Immobilienbereich
Abbildung 2-21: Zweidimensionale Diversifikation im Flughafentourismus
Abbildung 2-22: Das zweiseitige Geschäftsmodell von Flughäfen
Abbildung 3-1: Zentrale Markenfunktionen nach Perspektiven
Abbildung 3-2: Systematisierung der Marketingziele des Unternehmens
Abbildung 3-3: Der Markenwert nach Aaker
Abbildung 3-4: Zusammenfassender Überblick über die Auswirkungen des Markenwerts nach Aaker
Abbildung 3-5: Dimensionen des Markenwissen nach Keller (1993)
Abbildung 3-6: Beispielhaftes Eisberg-Modell zur Bewertung des Markenwerts
←29 | 30→Abbildung 3-7: Modell zur Planung der Markenidentität
Abbildung 3-8: Exemplarische Wahrnehmungskarte am Beispiel von Airlines
Abbildung 3-9: Mögliche Markenassoziationen
Abbildung 3-10: Exemplarische Positionierungs-Zielscheibe
Abbildung 3-11: Zusammenhang zwischen Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage
Abbildung 3-12: Notwendige Schritte zur Erstellung der Markenpositionierung
Abbildung 4-1: Klassifizierung der Positionierungen anhand der Wettbewerbsstrategien
Abbildung 4-2: Frachtaufkommen an deutschen Flughäfen
Abbildung 4-3: Wachstumsraten im Luftverkehr nach Regionen weltweit (2014)
Abbildung 4-4: Entwicklung der Verkehrssegmente an deutschen Flughäfen
Abbildung 4-5: Netto-Umsatz der Flughäfen nach Größe
Abbildung 4-6: Zukünftige Ausrichtung der Positionierungsstrategien von Flughäfen
Abbildung 6-1: Beziehungen in der Luftverkehr-Wertschöpfungskette
Abbildung 6-2: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs
Abbildung 6-3: Abhängigkeit der Flughäfen von einzelnen Airlines (in% des Passagieraufkommens)
Abbildung 6-4: Integrationsfelder und -beziehungen des integrierten Marketing
Abbildung 6-5: Ausgewählte primäre und sekundäre Stakeholdergruppen von Flughäfen
Abbildung 6-6: Auswahlprozesse einer Luftverkehrsroute
Abbildung 6-7: Zusammenfassung der Kundengruppen von Flughäfen
Abbildung 6-8: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente
Abbildung 6-9: Integrativ-Prozessualer Marketingansatz (IPM)
Abbildung 6-10: Übersicht und Zusammenhänge innerhalb der vorliegenden Arbeit
Abbildung 7-2: Voraussetzungen zur Erreichung der Positionierungsstrategie „Mega-Hub“
Abbildung 7-3: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente von Mega-Hubs
←30 | 31→Abbildung 7-5: Anforderungen der verschiedenen Kundensegmente von attraktiven O&D-Flughäfen
Abbildung 7-7: Differenzierungsfaktoren für Flughäfen
Abbildung 7-8: Notwendige Schritte zur Erstellung der Markenpositionierung
Abbildung 7-10: Verschiedene Markenbilder der Flughafenindustrie
Abbildung 7-11: Integration des Branding am Beispiel des Flughafens Köln-Bonn
Abbildung 7-12: Anpassung des Markenbildes des Flughafen München
Abbildung 7-13: Brand-Equity-Ten als Ausgangspunkt zur Auswahl relevanter Messkriterien
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Flughafeneinteilung nach Passagierzahl laut ACI
Tabelle 2-2: Zusammenfassung der Wettbewerbsfelder von Flughäfen
Tabelle 2-3: Rangliste der führenden Flughafengruppen
Tabelle 2-4: Erlös- und Kostenstruktur der Flughäfen nach Regionen 2013 (in Mio. USD)
Tabelle 2-5: Erlösstrukturen im kommerziellen Geschäftsbereich 2013 nach Region
Tabelle 2-6: Käufermotive am Flughafen
Tabelle 3-1: Verhaltensorientierte Ansätze zur Bewertung des Markenwerts
Tabelle 4-1: Flughafentypisierung nach Passagieraufkommen
Tabelle 4-2: Flughafentypisierung nach Verkehrsverhalten
Tabelle 4-3: Definitionen von Low-Cost-Airports
Tabelle 4-4: Strategiekonzepte von Flughäfen
Tabelle 6-1: Kriterien zur Wahl des Flughafens durch Airlines
Tabelle 7-1: Beispiele derzeitiger Airport-Mega-Cities hinsichtlich ausgewählter Geschäftsfelder
Details
- Seiten
- 338
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631801604
- ISBN (ePUB)
- 9783631801611
- ISBN (MOBI)
- 9783631801628
- ISBN (Hardcover)
- 9783631788967
- DOI
- 10.3726/b16109
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (August)
- Schlagworte
- Luftfahrtindustrie Airport Management Stakeholder Analse Verstärkter Wettbewerb Brand Management
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019., 338 S., 78 s/w Abb., 23 Tab.