Bildnis der Arbeit
Emotionen, Werte und Einstellungen zur Integration: Eine Mixed Methods-Untersuchung zur Repräsentation und Wahrnehmung des visuellen Arbeitsmarktdiskurses in österreichischen Medien
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- und TABELLENVERZEICHNIS
- I EINLEITUNG
- 1.1 Prolog
- 1.2 Struktur des vorliegenden Bandes
- 1.3 Schlüsselereignisse der Fluchtmigration nach Österreich 2015 bis 2018
- 1.3.1 Oktober 2015: Die Wien-Wahl
- 1.3.2 November 2015: Einführung des Integrationspakets für Flüchtlinge und Migrant*innen
- 1.3.3 Januar 2016: Wirtschaft will Förderungen für Flüchtlingsjobs
- 1.3.4 Oktober 2017: 26. Nationalratswahl
- 1.3.5 August 2018: Der Diskurs um Flüchtlinge in Lehrlingsmangelausbildungen
- 1.4 Österreich und die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 1.5 Die Skepsis vor den Anderen: Umfragedaten unter Österreicher*innen zur Integration und soziopolitischen Entwicklung
- 1.6 State of the Art: Vom Bildnis der Geflüchteten zur Darstellung und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt
- 1.7 Forschungsfragen und Ziele der Forschung
- II THEORIEN und HYPOTHESEN
- 2.1 Medienwirkungsforschung
- 2.2 Visuelle Kommunikation und Diskursanalyse
- 2.3 Integration und die Kontakthypothese nach Gordon W. Allport
- 2.4 Werte und Emotionen als Gegenstände der Sozialforschung
- 2.4.1 Werte
- 2.4.2 Emotionen
- 2.5 Theoretisches Framework: Zusammenführung der Ansätze
- III FORSCHUNGSDESIGN und METHODEN
- 3.1 Mixed Methods Design
- 3.2 Phase 1: Wissenssoziologische Diskursanalyse
- 3.3 Phase 2: Experimentaldesign
- IV DATENERHEBUNG und DATENKORPUS der WDA
- V ERGEBNISSE der WDA und OPERATIONALISIERUNG
- 5.1 Überblick über den WDA Korpus
- 5.2 Ergebnisse der WDA
- 5.2.1 Darstellungen von „Flüchtlingen“ bei einer Tätigkeit
- 5.2.2 Darstellungen von religiösen Symbolen im Kontext der Arbeitsmarktintegration
- 5.2.3 Darstellung von Entscheidungsträgern
- 5.2.4 Darstellung von arbeitsmarktbezogenen Grafiken
- 5.2.5 Konstruktion von Frames
- 5.3 Bildung der Idealtypen und Hypothesenkonstruktion
- 5.4 Operationalisierung der Frames
- 5.4.1 Grundlage des Stimulus
- 5.4.2 Messung der abhängigen Variable
- 5.4.3 Messung der unabhängigen Variablen
- 5.4.3.1 Politische Einstellung und Einstellungen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 5.4.3.2 Werte
- 5.4.3.3 Art des Kontaktes und Kontakthäufigkeit
- 5.4.3.4 Soziodemographie
- 5.4.4 Manipulationscheck
- 5.5 Pretest
- 5.6 Fragebodendesign
- VI ERGEBNISSE des Experiments und DISKUSSION
- 6.1 Datenerhebungsrahmen und Struktur der Daten
- 6.2 Deskriptive Auswertung
- 6.2.1 Soziodemographische Daten der Respondent*innen
- 6.2.2 Politische Selbstverortung und Einstellungen zur Integration
- 6.2.3 Werte-Einstellungen in der Population
- 6.2.4 Kontakt mit Flüchtlingen
- 6.2.5 Auswertung des Manipulationschecks
- 6.3 Mittelwertanalyse der Experimentalgruppen
- 6.4 Multivariate Analysen: Lineare Regression
- 6.4.1 Einfluss auf die Emotionen
- 6.4.2 Einfluss auf die Integrationszustimmung
- 6.5 Diskussion der Ergebnisse
- 6.5.1 Idealtypische visuelle Repräsentationen
- 6.5.2 Emotionale Reaktionen
- 6.5.3 Politische und gesellschaftliche Wertvorstellungen
- 6.5.4 Kontakthäufigkeit
- 6.5.5 Demographische Effekte
- VII FAZIT und REFLEXION
- VIII LITERATUR- und QUELLENVERZEICHNIS
- IX ANHANG
ABBILDUNGS- und TABELLENVERZEICHNIS
Abb. 1 Wertorientierung nach Shalom H. Schwartz
Abb. 2 Theoretisches Framework
Abb. 3 Dimensionen der Wirkungsforschung
Abb. 4 Datenkorpus 1: Industriearbeit 1
Abb. 5 Datenkorpus 2: Industriearbeit 2
Abb. 6 Datenkorpus 3: Geländer
Abb. 8 Datenkorpus 5: Saisonarbeit
Abb. 9 Datenkorpus 6: Handwerk 1
Abb. 10 Datenkorpus 7: Handwerk 2
Abb. 11 Datenkorpus 8: Junge Frauen
Abb. 13 Datenkorpus 10: Deutschkurs 1
Abb. 14 Datenkorpus 11: Deutschkurs 2
Abb. 15 Datenkorpus 12: Kopftuch
Abb. 16 Datenkorpus 13: Sebastian Kurz 1
Abb. 17 Datenkorpus 14: Sebastian Kurz 2
Abb. 18 Datenkorpus 15: Alois Stöger
Abb. 19 Datenkorpus 16: Johannes Kopf
Abb. 20 Datenkorpus 17: Georg Kapsch
Abb. 21 Datenkorpus 18: Grafik 1
Abb. 22 Datenkorpus 19: Grafik 2
Abb. 26 Stimulus C: „Flüchtling“
Abb. 28 Stimulus E: Religiöse Symbole
Abb. 29 Bildunterschrift im Experiment
Abb. 30 Alter in Kategorien (in Prozent)
Abb. 31 Verteilung nach Einkommensschichten (in Prozent)
Abb. 32 Einkommen und positive Emotionen
Abb. 33 Einkommen und negative Emotionen
Abb. 34 Politische Selbsteinschätzung (Gruppiert in absoluten Zahlen)
Abb. 35 Einstellungen zur Arbeitsmarktintegration in Prozent
←11 | 12→Abb. 36 Kontaktfrequenz und positive Emotionen in Prozent
Abb. 37 Kontaktfrequenz und negative Emotionen in Prozent
Abb. 38 Index zur Integrationszustimmung (in absoluten Zahlen)
Abb. 39 Zusammenhang Integrationszustimmung und Kontakthäufigkeit
Abb. 40 Manipulationscheck: Artikelbewertung und positive Emotionen
Abb. 41 Manipulationscheck: Artikelbewertung und negative Emotionen
Details
- Seiten
- 176
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631803820
- ISBN (ePUB)
- 9783631803837
- ISBN (MOBI)
- 9783631803844
- ISBN (Hardcover)
- 9783631803868
- DOI
- 10.3726/b16222
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Oktober)
- Schlagworte
- Framing Emotionen Kontakthypothese Integration Polarisierung Medienwirkung Visuelle Diskursanalyse Arbeitsmarktrepräsentation Experiment Werteforschung
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 176 S., 43 s/w Abb., 22 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG