Virtuelle Aktienoptionsprogramme börsennotierter Aktiengesellschaften
©2020
Dissertation
210 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 6143
Zusammenfassung
Virtuelle Aktienoptionsprogramme sind auf dem Vormarsch und dominieren die Vergütungsprogramme der Dax-Vorstände. Umso bedeutender wird die praktische wie rechtliche Handhabung der Programme, insbesondere im Kontext der Abgrenzung zu klassischen Aktienoptionsprogrammen. Dieser Band wertet die Praxis der Dax-Unternehmen aus und gibt Hilfestellungen für die Ausgestaltung virtueller Aktienoptionsprogramme. Über eine Analyse aktienrechtlicher Sonderprobleme von gängigen Programmkomponenten zeigt der Autor auf, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Beispielklauseln eines virtuellen Aktienoptionsprogramms
- Einleitung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Gang der Darstellung
- 1. Kapitel: Begrifflichkeiten und Motive virtueller Aktienoptionsprogramme
- A. Begriffsbestimmung
- I. Grundlegende Ausgestaltungen
- 1. Stock Appreciation Rights
- 2. Phantom Stocks
- II. Sonstige Ausgestaltungen
- III. Definition im Sinne dieser Arbeit
- IV. Spiegelung der Begrifflichkeiten in der Praxis
- B. Motive virtueller Aktienoptionsprogramme
- I. Vorteile virtueller Aktienoptionsprogramme
- 1. Mitarbeiterbezogene Vorteile
- a) Mitarbeitermotivation und -identifikation mit dem Unternehmen
- b) Mitarbeiterbindung
- c) Recruiting
- 2. Unternehmensbezogene Vorteile
- a) Shareholder-Value-Konzept und Entschärfung des Principal-Agent-Konflikts
- b) Formelle Gesichtspunkte
- c) Gesellschaftsstruktur
- d) Krisensituationen
- II. Bedenken gegen virtuelle Aktienoptionsprogramme
- 1. Liquiditätsabfluss der ausgebenden Gesellschaft
- 2. Zweifel an der arbeitnehmerbezogenen Wirkung
- a) Effektive Mitarbeitermotivation
- b) Fehlende Wertsteigerung
- c) Egoistische Motive
- 3. Verschärfung des Principal-Agent-Konflikts
- 4. Unternehmerisches Risiko
- III. Einordnung der Motive
- 1. Obergrenze
- 2. Zusätzliche Leistungsziele
- 3. Auszahlungsmodalitäten
- C. Zwischenfazit
- 2. Kapitel: Vertragliche Ausgestaltung virtueller Aktienoptionsprogramme
- A. Vertragliche Gestaltung
- I. Optionsbedingungen und Zuteilungsschreiben
- II. Kreis der Begünstigten
- B. Zentrale Komponenten
- I. Wert des virtuellen Aktienoptionsprogramms
- 1. Ausgestaltung und Auszahlungswert
- 2. Anzahl der zugeteilten Einheiten
- a) Zuteilungswert
- b) Anpassungskomponente
- 3. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
- a) Phantom Stocks versus Stock Appreciation Rights
- b) Dividendenzahlung
- c) Eigeninvestment
- (i) Investment in Aktien
- (ii) Investment in virtuelles Aktienoptionsprogramm
- (iii) Aufschub der variablen Vergütung
- II. Ausübungsbedingungen
- 1. Ausgestaltung
- 2. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
- III. Obergrenzen
- 1. Ausgestaltung
- 2. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
- IV. Verfallklausel
- 1. Einstufung als Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 2. Individualvertragliche Ausgestaltung
- 3. Mischformen
- C. Zwischenfazit
- 3. Kapitel: Beteiligung der Hauptversammlung bei Ausgabe virtueller Aktienoptionsprogramme
- A. Meinungsstand und Rechtsprechung
- I. Say on pay – Gesetzeslage und Bedeutung
- II. Ansichten der Literatur
- 1. Einstufung als Genussrecht
- a) Schutzzweck und Definition
- b) Insbesondere: aktionärstypische Vermögensrechte
- c) Anwendung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
- 2. Gleichsetzung mit klassischen Aktienoptionsprogrammen
- 3. Einstufung als Teilgewinnabführungsvertrag
- a) Definition und Schutzzweck
- b) Anwendung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
- III. Richterliche Befassung mit der Fragestellung
- IV. Zwischenergebnis
- B. Neuordnung der Einordnung virtueller Aktienoptionsprogramme als Genussrechte
- I. Leistungskomponente
- 1. Aktienkurs
- 2. Dividende
- 3. Sonstige aktionärstypische Vermögensrechte
- 4. Zwischenergebnis
- II. Begünstigtenkomponente
- 1. Vorstand
- a) § 87 Abs. 1 AktG als Lex specialis
- b) Sonstige aktionärstypische Vermögensrechte
- 2. Arbeitnehmer
- a) Argumentum a maiore ad minus
- b) Anknüpfung an § 292 Abs. 2 AktG
- 3. Zwischenergebnis
- C. Zwischenfazit
- 4. Kapitel: Anwendung des § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
- A. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Schutzzweck
- 1. Kapitalverwässerung
- 2. Interessenkonflikte
- 3. Nachhaltige Unternehmensentwicklung
- 4. Einordnung
- III. Zwischenergebnis
- B. Übertragung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
- I. Vorstandsvergütung
- 1. Vergleichbare Interessenlage
- 2. Planwidrige Regelungslücke
- 3. Erwägungen de lege ferenda
- II. Anwendung auf Arbeitnehmer
- C. Zwischenfazit
- 5. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder als Begünstigte eines virtuellen Aktienoptionsprogramms
- A. Status quo und Entwicklung variabler Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern
- I. Grenzen der variablen Vergütung des Aufsichtsrats
- 1. Aktiengesetz
- 2. Deutscher Corporate Governance Kodex
- 3. Europäische Union
- II. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
- III. Kritische Stimmen der Literatur
- IV. Entwicklung der Rechtslage zu klassischen Aktienoptionsprogrammen
- 1. KonTraG
- 2. MobilCom-Entscheidung des BGH
- a) Sachverhalt
- b) Argumentation des BGH
- 3. UMAG
- V. Zwischenergebnis
- B. Übertragung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
- I. § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
- 1. Höhe der Vergütung
- 2. Art und Weise der Ausgestaltung
- 3. Einordnung
- II. Analogie nach §§ 192 Abs. 2 Nr. 3, 71 Abs. 1 Nr. 8, 221 Abs. 4 Satz 2 AktG
- 1. Argumente gegen eine Analogie
- a) Systematische, historische und teleologische Erwägungen
- b) Einschränkungen
- 2. Einordnung
- C. Zwischenfazit
- Schlussbetrachtung
- A. Ertrag für die Praxis
- B. Ertrag für die Theorie
- Anhang: Nachweise zu erstellten Abbildungen
- Literaturverzeichnis
Details
- Seiten
- 210
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631812389
- ISBN (ePUB)
- 9783631812396
- ISBN (MOBI)
- 9783631812402
- ISBN (Paperback)
- 9783631800416
- DOI
- 10.3726/b16556
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Januar)
- Schlagworte
- Aktienrecht Phantom Stock Virtual Stock Option Stock Appreciation Right Vorstandsvergütung VSOP Aktienkursorientiert Vergütungsprogramm Mitarbeiterbeteiligung Genussrecht
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 210 S., 13 s/w Abb., 5 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG