Loading...

Virtuelle Aktienoptionsprogramme börsennotierter Aktiengesellschaften

by Johannes Janning (Author)
©2020 Thesis 210 Pages

Summary

Virtuelle Aktienoptionsprogramme sind auf dem Vormarsch und dominieren die Vergütungsprogramme der Dax-Vorstände. Umso bedeutender wird die praktische wie rechtliche Handhabung der Programme, insbesondere im Kontext der Abgrenzung zu klassischen Aktienoptionsprogrammen. Dieser Band wertet die Praxis der Dax-Unternehmen aus und gibt Hilfestellungen für die Ausgestaltung virtueller Aktienoptionsprogramme. Über eine Analyse aktienrechtlicher Sonderprobleme von gängigen Programmkomponenten zeigt der Autor auf, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Beispielklauseln eines virtuellen Aktienoptionsprogramms
  • Einleitung
  • A. Gegenstand der Untersuchung
  • B. Gang der Darstellung
  • 1. Kapitel: Begrifflichkeiten und Motive virtueller Aktienoptionsprogramme
  • A. Begriffsbestimmung
  • I. Grundlegende Ausgestaltungen
  • 1. Stock Appreciation Rights
  • 2. Phantom Stocks
  • II. Sonstige Ausgestaltungen
  • III. Definition im Sinne dieser Arbeit
  • IV. Spiegelung der Begrifflichkeiten in der Praxis
  • B. Motive virtueller Aktienoptionsprogramme
  • I. Vorteile virtueller Aktienoptionsprogramme
  • 1. Mitarbeiterbezogene Vorteile
  • a) Mitarbeitermotivation und -identifikation mit dem Unternehmen
  • b) Mitarbeiterbindung
  • c) Recruiting
  • 2. Unternehmensbezogene Vorteile
  • a) Shareholder-Value-Konzept und Entschärfung des Principal-Agent-Konflikts
  • b) Formelle Gesichtspunkte
  • c) Gesellschaftsstruktur
  • d) Krisensituationen
  • II. Bedenken gegen virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • 1. Liquiditätsabfluss der ausgebenden Gesellschaft
  • 2. Zweifel an der arbeitnehmerbezogenen Wirkung
  • a) Effektive Mitarbeitermotivation
  • b) Fehlende Wertsteigerung
  • c) Egoistische Motive
  • 3. Verschärfung des Principal-Agent-Konflikts
  • 4. Unternehmerisches Risiko
  • III. Einordnung der Motive
  • 1. Obergrenze
  • 2. Zusätzliche Leistungsziele
  • 3. Auszahlungsmodalitäten
  • C. Zwischenfazit
  • 2. Kapitel: Vertragliche Ausgestaltung virtueller Aktienoptionsprogramme
  • A. Vertragliche Gestaltung
  • I. Optionsbedingungen und Zuteilungsschreiben
  • II. Kreis der Begünstigten
  • B. Zentrale Komponenten
  • I. Wert des virtuellen Aktienoptionsprogramms
  • 1. Ausgestaltung und Auszahlungswert
  • 2. Anzahl der zugeteilten Einheiten
  • a) Zuteilungswert
  • b) Anpassungskomponente
  • 3. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
  • a) Phantom Stocks versus Stock Appreciation Rights
  • b) Dividendenzahlung
  • c) Eigeninvestment
  • (i) Investment in Aktien
  • (ii) Investment in virtuelles Aktienoptionsprogramm
  • (iii) Aufschub der variablen Vergütung
  • II. Ausübungsbedingungen
  • 1. Ausgestaltung
  • 2. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
  • III. Obergrenzen
  • 1. Ausgestaltung
  • 2. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
  • IV. Verfallklausel
  • 1. Einstufung als Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 2. Individualvertragliche Ausgestaltung
  • 3. Mischformen
  • C. Zwischenfazit
  • 3. Kapitel: Beteiligung der Hauptversammlung bei Ausgabe virtueller Aktienoptionsprogramme
  • A. Meinungsstand und Rechtsprechung
  • I. Say on pay – Gesetzeslage und Bedeutung
  • II. Ansichten der Literatur
  • 1. Einstufung als Genussrecht
  • a) Schutzzweck und Definition
  • b) Insbesondere: aktionärstypische Vermögensrechte
  • c) Anwendung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • 2. Gleichsetzung mit klassischen Aktienoptionsprogrammen
  • 3. Einstufung als Teilgewinnabführungsvertrag
  • a) Definition und Schutzzweck
  • b) Anwendung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • III. Richterliche Befassung mit der Fragestellung
  • IV. Zwischenergebnis
  • B. Neuordnung der Einordnung virtueller Aktienoptionsprogramme als Genussrechte
  • I. Leistungskomponente
  • 1. Aktienkurs
  • 2. Dividende
  • 3. Sonstige aktionärstypische Vermögensrechte
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Begünstigtenkomponente
  • 1. Vorstand
  • a) § 87 Abs. 1 AktG als Lex specialis
  • b) Sonstige aktionärstypische Vermögensrechte
  • 2. Arbeitnehmer
  • a) Argumentum a maiore ad minus
  • b) Anknüpfung an § 292 Abs. 2 AktG
  • 3. Zwischenergebnis
  • C. Zwischenfazit
  • 4. Kapitel: Anwendung des § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • A. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck
  • I. Entstehungsgeschichte
  • II. Schutzzweck
  • 1. Kapitalverwässerung
  • 2. Interessenkonflikte
  • 3. Nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • 4. Einordnung
  • III. Zwischenergebnis
  • B. Übertragung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • I. Vorstandsvergütung
  • 1. Vergleichbare Interessenlage
  • 2. Planwidrige Regelungslücke
  • 3. Erwägungen de lege ferenda
  • II. Anwendung auf Arbeitnehmer
  • C. Zwischenfazit
  • 5. Kapitel: Aufsichtsratsmitglieder als Begünstigte eines virtuellen Aktienoptionsprogramms
  • A. Status quo und Entwicklung variabler Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • I. Grenzen der variablen Vergütung des Aufsichtsrats
  • 1. Aktiengesetz
  • 2. Deutscher Corporate Governance Kodex
  • 3. Europäische Union
  • II. Praxis der Dax-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015
  • III. Kritische Stimmen der Literatur
  • IV. Entwicklung der Rechtslage zu klassischen Aktienoptionsprogrammen
  • 1. KonTraG
  • 2. MobilCom-Entscheidung des BGH
  • a) Sachverhalt
  • b) Argumentation des BGH
  • 3. UMAG
  • V. Zwischenergebnis
  • B. Übertragung auf virtuelle Aktienoptionsprogramme
  • I. § 113 Abs. 1 S. 3 AktG
  • 1. Höhe der Vergütung
  • 2. Art und Weise der Ausgestaltung
  • 3. Einordnung
  • II. Analogie nach §§ 192 Abs. 2 Nr. 3, 71 Abs. 1 Nr. 8, 221 Abs. 4 Satz 2 AktG
  • 1. Argumente gegen eine Analogie
  • a) Systematische, historische und teleologische Erwägungen
  • b) Einschränkungen
  • 2. Einordnung
  • C. Zwischenfazit
  • Schlussbetrachtung
  • A. Ertrag für die Praxis
  • B. Ertrag für die Theorie
  • Anhang: Nachweise zu erstellten Abbildungen
  • Literaturverzeichnis

Details

Pages
210
Year
2020
ISBN (PDF)
9783631812389
ISBN (ePUB)
9783631812396
ISBN (MOBI)
9783631812402
ISBN (Softcover)
9783631800416
DOI
10.3726/b16556
Language
German
Publication date
2020 (January)
Keywords
Phantom Stock Virtual Stock Option Stock Appreciation Right Vorstandsvergütung VSOP Aktienkursorientiert Vergütungsprogramm Mitarbeiterbeteiligung Genussrecht Aktienrecht
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 210 S., 13 s/w Abb., 5 Tab.

Biographical notes

Johannes Janning (Author)

Johannes Janning studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der London School of Economics (LL.M.). Er ist seit 2015 Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht / M&A.

Previous

Title: Virtuelle Aktienoptionsprogramme börsennotierter Aktiengesellschaften