Direktanspruch der Aktiengesellschaft gegen den Versicherer in D&O-Innenhaftungsfällen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- A. Fragestellung
- B. Themenbegrenzung
- C. Gang der Darstellung
- Teil 1 Grundlagen
- § 2 Entwicklung der D&O-Versicherung in Deutschland
- § 3 Grundstrukturen der D&O-Versicherung
- A. Rechtsgrundlagen
- I. Spezifische Rechtsgrundlagen
- II. Versicherungsvertragsgesetz
- III. Versicherungsvertrag
- B. Rechtsbeziehungen
- I. Trennungsprinzip
- II. Verhältnisse zwischen Gesellschaft und Organmitglied
- C. Gegenstand der Versicherung
- D. Zeitlicher Umfang des Versicherungsschutzes
- E. Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes
- Teil 2 Direktanspruch im Allgemeinen
- § 4 Bedeutung der Rechtsnatur der D&O-Versicherung für die Frage eines Direktanspruchs in D&O-Innenhaftungsfällen
- A. Einschluss der Innenhaftung in der D&O-Versicherung
- B. Haftpflichtversicherungscharakter der D&O-Versicherung bei Deckung von Innenhaftungsansprüchen
- I. Interessengleichlauf
- II. Versicherungsrechtliche vs. wirtschaftliche Interessen
- III. Steuerrechtlicher Erlass
- IV. Versichertes Interesse bei der Innenhaftung
- V. Zwischenergebnis
- C. Dritter i.S.d. Haftpflichtversicherung
- I. Auslegung des Begriffs des Dritten
- II. Im Schutzbereich des Versicherungsvertrags liegender Anspruch
- 1. Schutzbereich
- 2. Differenzierung zwischen echten und unechten Eigenschäden
- 3. Zwischenergebnis
- III. BGH -Urteile vom 13.04.2016 – IV ZR 304/13, IV ZR 51/14
- IV. Zwischenergebnis
- D. Verfügungsbefugnis über den Deckungsanspruch in der D&O-Versicherung
- I. Versicherung für fremde Rechnung
- 1. Materielle Anspruchsberechtigung
- 2. Formelle Verfügungsbefugnis
- II. Verhältnis der auf die Haftpflichtversicherung für fremde Rechnung anwendbaren Vorschriften (§§ 43 ff., 100 ff. VVG)
- III. Vertragliche Regelungen
- IV. Zwischenergebnis
- E. Gesetzlicher Direktanspruch (§ 115 Abs. 1 S. 1 VVG)
- F. Ergebnis
- Teil 3 Direktanspruch in Ausnahmefällen
- § 5 Begriffsdifferenzierung
- A. Haftungsrechtlicher Direktanspruch
- B. Deckungsrechtlicher Direktanspruch
- § 6 Konstellationen eines ausnahmsweisen Direktanspruchs
- A. Insolvenz
- I. Recht auf abgesonderte Befriedigung aus dem Deckungsanspruch (§ 110 VVG)
- II. Einziehungsrecht des Dritten
- III. Rechtsfolge
- B. Zwangsvollstreckung
- I. Pfändung und Überweisung des Deckungsanspruchs (§§ 829, 835 ZPO)
- II. Rechtsfolge
- C. Abtretung
- I. Abschaffung des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots durch die VVG-Reform (§ 105 VVG)
- II. Unwirksamkeit eines generellen Abtretungsverbots in Allgemeinen Versicherungsbedingungen seit der VVG-Reform (§ 108 Abs. 2 VVG)
- III. Herbeiführung der Fälligkeit des Freistellungsanspruchs durch Anerkenntnis vor Abtretung des Deckungsanspruchs (§ 106 S. 1 VVG)
- Teil 4 Abtretung als ausnahmsweiser Fall eines Direktanspruchs
- § 7 Anwendbarkeit der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG in D&O-Innenhaftungsfällen
- A. Teleologische Reduktion der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG
- I. Planwidrige Regelungslücke
- II. Erfassung von D&O-Innenhaftungsfällen durch das Telos der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG
- 1. Missbrauchsgefahr durch Kollusion
- 2. Motive des VVG-Reform-Gesetzgebers
- a) Gesetzesterminologie und das Haftpflichtviereck in der Versicherung für fremde Rechnung
- b) Übertragbarkeit der in der Gesetzesbegründung zum Ausdruck gekommenen Interessenlage auf D&O-Innenhaftungsfälle
- aa) Kein berechtigtes Interesse des Versicherers an generellen Abtretungsverboten
- (1) Stärkung der Interessen des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Person
- (2) Schutz des Geschädigten
- bb) Direktanspruch und Effektivität
- c) Zwischenergebnis
- 3. Haftpflichtversicherungsrechtliches Trennungsprinzip
- 4. Zwischenergebnis
- 5. Gesellschaftsrecht
- 6. Rechtspolitische Erwägungen
- III. Zwischenergebnis
- B. Abdingbarkeit der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG bei Großrisiken (§ 210 VVG)
- § 8 Rechtsfolge
- A. Gegenstand der Abtretung i.S.d. § 108 Abs. 2 VVG
- B. Deckungsrechtlicher Direktanspruch
- I. Erfüllungswahlrecht des Versicherers
- 1. Telos des Einwendungserhalts gem. § 404 BGB
- a) Forderung i.S.d. § 404 BGB unter Beachtung des Telos
- b) Zwischenergebnis
- 2. Zweck des Erfüllungswahlrechts
- a) Rechtlich gebundenes Ermessen
- b) Weitergehendes Erfüllungswahlrecht nach Armbrüster und Lange
- c) Kein Erfüllungswahlrecht nach Lücke
- d) Zwischenergebnis
- 3. Gesetzgebungsgeschichte
- 4. Zwischenergebnis
- II. Fälligkeit des abgetretenen Anspruchs
- 1. Telos der Frist des § 106 S. 1 VVG
- 2. Zwischenergebnis
- 3. Vertretene Argumente
- 4. Stellungnahme
- a) Argumentation von Baumann
- b) Zwischenergebnis
- c) Argumentation von Lange
- d) Argumentation von Wandt
- e) Zwischenergebnis
- f) Argumentation von Schramm/Wolf
- g) Zwischenergebnis
- h) Abschlagszahlungen gem. § 14 Abs. 2 VVG
- i) Rechtsfolge bei Anwendung des § 14 Abs. 1 VVG
- 5. Zwischenergebnis
- III. Ergebnis
- C. Haftungsrechtlicher Direktanspruch
- I. Kontext der Ausführungen von Ihlas
- II. Haftungsrechtlicher Direktanspruch nach Ihlas und Langheid
- 1. Argumentation von Ihlas
- 2. Argumentation von Langheid
- III. Stellungnahme zur Argumentation von Ihlas und Langheid
- 1. Konfusion
- a) Definition und Rechtsfolge
- b) Konfusion von Haftpflicht- und Freistellungsanspruch
- aa) Argumentation von Ihlas mit der Gesetzesbegründung
- bb) Stellungnahme zur Argumentation von Ihlas mit der Gesetzesbegründung
- cc) Bedeutung im Kontext der Ausführungen von Ihlas
- dd) Subsumtion
- ee) Konfusion i.w.S.
- ff) Zwischenergebnis
- c) Konfusion hinsichtlich des Haftpflichtanspruchs
- aa) Abtretung erfüllungshalber
- bb) Abtretung an Erfüllungs statt
- cc) Im Zweifel Abtretung erfüllungshalber
- dd) Zwischenergebnis
- d) Konfusionskonstellationen in D&O-Innenhaftungsfällen
- e) Zwischenergebnis
- 2. Passivlegitimation des Versicherers bezüglich des Haftpflichtanspruchs
- a) Anknüpfungspunkt
- aa) Langheid
- bb) Ihlas
- b) Modifizierter Freistellungsanspruch vs. einheitlicher Zahlungsanspruch
- aa) Abtretung erfüllungshalber
- bb) Abtretung an Erfüllungs statt
- cc) Vertrag zu Lasten Dritter
- IV. Ergebnis
- Teil 5 Schluss
- § 9 Zusammenfassung und Synthese der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
- § 10 Thesen
- § 11 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
§ 2 Entwicklung der D&O-Versicherung in Deutschland
§ 3 Grundstrukturen der D&O-Versicherung
I. Spezifische Rechtsgrundlagen
II. Versicherungsvertragsgesetz
II.Verhältnisse zwischen Gesellschaft und Organmitglied
D.Zeitlicher Umfang des Versicherungsschutzes
E.Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes
←11 | 12→Teil 2 Direktanspruch im Allgemeinen
A.Einschluss der Innenhaftung in der D&O-Versicherung
B.Haftpflichtversicherungscharakter der D&O-Versicherung bei Deckung von Innenhaftungsansprüchen
II.Versicherungsrechtliche vs. wirtschaftliche Interessen
IV.Versichertes Interesse bei der Innenhaftung
C.Dritter i.S.d. Haftpflichtversicherung
I.Auslegung des Begriffs des Dritten
II.Im Schutzbereich des Versicherungsvertrags liegender Anspruch
2. Differenzierung zwischen echten und unechten Eigenschäden
III.BGH-Urteile vom 13.04.2016 – IV ZR 304/13, IV ZR 51/14
D.Verfügungsbefugnis über den Deckungsanspruch in der D&O-Versicherung
I.Versicherung für fremde Rechnung
1. Materielle Anspruchsberechtigung
2. Formelle Verfügungsbefugnis
←12 | 13→E. Gesetzlicher Direktanspruch (§ 115 Abs. 1 S. 1 VVG)
Teil 3 Direktanspruch in Ausnahmefällen
A.Haftungsrechtlicher Direktanspruch
B.Deckungsrechtlicher Direktanspruch
§ 6 Konstellationen eines ausnahmsweisen Direktanspruchs
I.Recht auf abgesonderte Befriedigung aus dem Deckungsanspruch (§ 110 VVG)
II.Einziehungsrecht des Dritten
I.Pfändung und Überweisung des Deckungsanspruchs (§§ 829, 835 ZPO)
I.Abschaffung des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots durch die VVG-Reform (§ 105 VVG)
←13 | 14→Teil 4 Abtretung als ausnahmsweiser Fall eines Direktanspruchs
§ 7 Anwendbarkeit der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG in D&O-Innenhaftungsfällen
A.Teleologische Reduktion der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG
II.Erfassung von D&O-Innenhaftungsfällen durch das Telos der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG
1. Missbrauchsgefahr durch Kollusion
2. Motive des VVG-Reform-Gesetzgebers
a) Gesetzesterminologie und das Haftpflichtviereck in der Versicherung für fremde Rechnung
aa) Kein berechtigtes Interesse des Versicherers an generellen Abtretungsverboten
(1) Stärkung der Interessen des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Person
bb) Direktanspruch und Effektivität
3. Haftpflichtversicherungsrechtliches Trennungsprinzip
6. Rechtspolitische Erwägungen
B.Abdingbarkeit der §§ 105, 108 Abs. 2 VVG bei Großrisiken (§ 210 VVG)
←14 | 15→A.Gegenstand der Abtretung i.S.d. § 108 Abs. 2 VVG
B.Deckungsrechtlicher Direktanspruch
I.Erfüllungswahlrecht des Versicherers
1. Telos des Einwendungserhalts gem. § 404 BGB
a) Forderung i.S.d. § 404 BGB unter Beachtung des Telos
2. Zweck des Erfüllungswahlrechts
a) Rechtlich gebundenes Ermessen
b) Weitergehendes Erfüllungswahlrecht nach Armbrüster und Lange
c) Kein Erfüllungswahlrecht nach Lücke
II.Fälligkeit des abgetretenen Anspruchs
1. Telos der Frist des § 106 S. 1 VVG
f) Argumentation von Schramm/Wolf
h) Abschlagszahlungen gem. § 14 Abs. 2 VVG
i) Rechtsfolge bei Anwendung des § 14 Abs. 1 VVG
←15 | 16→C.Haftungsrechtlicher Direktanspruch
I.Kontext der Ausführungen von Ihlas
II.Haftungsrechtlicher Direktanspruch nach Ihlas und Langheid
III.Stellungnahme zur Argumentation von Ihlas und Langheid
b) Konfusion von Haftpflicht- und Freistellungsanspruch
aa) Argumentation von Ihlas mit der Gesetzesbegründung
bb) Stellungnahme zur Argumentation von Ihlas mit der Gesetzesbegründung
cc) Bedeutung im Kontext der Ausführungen von Ihlas
c) Konfusion hinsichtlich des Haftpflichtanspruchs
aa) Abtretung erfüllungshalber
bb) Abtretung an Erfüllungs statt
cc) Im Zweifel Abtretung erfüllungshalber
d) Konfusionskonstellationen in D&O-Innenhaftungsfällen
2. Passivlegitimation des Versicherers bezüglich des Haftpflichtanspruchs
←16 | 17→b) Modifizierter Freistellungsanspruch vs. einheitlicher Zahlungsanspruch
Details
- Seiten
- 254
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631826713
- ISBN (ePUB)
- 9783631826720
- ISBN (MOBI)
- 9783631826737
- ISBN (Paperback)
- 9783631826638
- DOI
- 10.3726/b17537
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Dezember)
- Schlagworte
- Rechtsnatur Haftpflichtversicherung Trennungsprinzip Insolvenz Fälligkeit Erfüllungswahlrecht Freistellungsanspruch Zwangsvollstreckung Abtretung Dritter
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 254 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG