Strafzumessung bei Mord
Eine empirische Untersuchung zur Rechtsfolgenentscheidung bei Verurteilungen wegen vollendeten Mordes nach allgemeinem Strafrecht in den Jahren 2013 und 2014
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- A. Problemstellung
- B. Untersuchungskonzept
- I. Zielsetzung der Untersuchung
- II. Methodische Vorgehensweise der Untersuchung
- C. Der Mordtatbestand im Überblick
- I. Gesetzesintention
- II. Mordmerkmale: Ausdruck der besonders verwerflichen Tatausführung
- 1. Mordlust
- 2. Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs
- 3. Habgier
- 4. Sonstige niedrige Beweggründe
- 5. Heimtücke
- 6. Grausam
- 7. Mit gemeingefährlichen Mitteln
- 8. Ermöglichungsabsicht
- 9. Verdeckungsabsicht
- III. Strafrestaussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe
- D. Gesetzliche Möglichkeiten zur Strafmilderung bei vollendetem Mord
- I. Unechtes Unterlassungsdelikt (§ 13 Abs. 2 StGB)
- II. Vermeidbarer Verbotsirrtum (§ 17 S. 2 StGB)
- III. Erheblich verminderte Schuld (§ 21 StGB)
- IV. Täter-Opfer-Ausgleich & Schadenswiedergutmachung (§ 46 a StGB)
- V. Hilfe zur Aufklärung/Verhinderung von schweren Straftaten (§ 46b Abs. 1 StGB)
- VI. Milderung des allgemeinen Strafrechts für Heranwachsende (§ 106 Abs. 1 JGG)
- VII. Beihilfe (§ 27 Abs. 2 S. 2 StGB)
- VIII. Besondere persönliche Merkmale (§ 28 Abs. 1 StGB)
- IX. Versuch der Beteiligung (§ 30 Abs. 1 S. 2 StGB)
- X. Entschuldigender Notstand (§ 35 Abs. 2 S. 2 StGB)
- XII. Rechtsfolgenlösung des BGH (BGHSt 30, 105)
- E. Gesetzliche Möglichkeiten zur Strafschärfung
- I. Delikte in Tateinheit
- II. Delikte in Tatmehrheit
- III. Feststellung der besonderen Schuldschwere (§ 57a Abs. 1 Nr. 2 StGB)
- IV. Freiheitsentziehende Maßregeln
- 1. §§ 63, 64 StGB Unterbringung in ein psychiatrisches Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt
- 2. §§ 66 ff. StGB Anordnung/Vorbehalt der Sicherungsverwahrung
- 2.1. Regelungsüberblick
- 2.2. § 66 Abs. 1 StGB Anordnung der Sicherungsverwahrung
- 2.3. § 66 Abs. 2 StGB Mehrfachtäter
- 2.4. § 66 Abs. 3 StGB
- 2.5. § 66a StGB Vorbehalt der Anordnung der Sicherungsverwahrung
- V. Zwischenergebnis: Strafzumessung bei Mord
- F. Rechtliche Grundlagen der Strafzumessung: § 46 StGB
- I. Ermittlung der Strafzumessungstatsachen
- 1. Erfolgsunwert
- 2. Handlungsunwert
- 2.1. Beweggründe und Ziele
- 2.2. Gesinnung des Täters/aufgewendeter Wille des Täters
- 2.3. Maß der Pflichtwidrigkeit
- 2.4. Ausführung der Tat
- 2.5. Vorleben des Täters
- 2.6. Verhältnisse des Täters
- 2.7. Bedeutung der Vorstrafen
- 2.8. Nachtatverhalten/Verhalten während der Hauptverhandlung
- 3. Strafvollstreckungsfragen
- 4. Überlange Verfahrensdauer
- 5. Strafzumessung und Verständigung
- II. Zwischenergebnis
- G. Zur Rechtswirklichkeit der lebenslangen Freiheitsstrafe
- I. Häufigkeit der lebenslangen Freiheitsstrafe
- II. Soziodemografische Daten der lebenslänglich inhaftierten Strafgefangenen
- III. Zwischenergebnis: Erkenntnisgewinn aus den Statistiken
- IV. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung bei Mord
- 1. Siol
- 2. Sessar
- 3. Hess
- 4. J. Meier
- 5. Verrel
- 6. Kett-Straub
- 7. Steinhilber
- 8. Dölling
- 9. Kinzig
- 10. Dessecker
- 11. Fazit
- H. Umsetzung des Untersuchungsziels
- I. Untersuchungsgegenstand
- II. Statistisch nachweisbare Strafzumessungsfaktoren
- 1. Mögliche regionale Unterschiede
- 2. Extra-legale Merkmale
- 3. Ziel der Untersuchung
- 2. Beschreibung und Begründung der Untersuchungsmethode
- A. Urteilsanalyse als Untersuchungsmethode in der Strafzumessungsforschung
- I. Empirische Untersuchungen zur Strafzumessung bei anderen Deliktsfeldern
- II. Die quantitative Methode
- III. Begründung der Erhebungsmethode.
- B. Unabhängige und abhängige Variablen
- I. Unabhängige Variablen
- 1. Kindstötung
- 2. Erweiterter Suizid
- 3. Ehrenmord
- 4. Blutrache
- 5. Zum Erreichen eines bestimmten Zwecks
- 6. Selbstjustiz
- 7. Intimizid
- 8. Tötung des Nebenbuhlers
- 9. Tötung aus einer sexuellen Situation heraus
- 10. Haustyrann
- II. Abhängige Variable
- C. Bestimmung der Untersuchungsdaten
- I. BZR als Datenbank.
- II. Angaben des BZR
- III. Ausschluss des Sicherungsverfahrens
- IV. Rücklauf
- V. Überprüfung der Repräsentativität anhand bekannter Parameter
- 3. Darstellung der Ergebnisse
- A. Zusammensetzung des Datenmaterials
- I. Art des Verfahrens
- II. Art der Täterschaft
- III. Art und Dauer von Untersuchungshaft/Unterbringung
- IV. Art und Schwere der verhängten Sanktionen
- V. Schuldfähigkeitsentscheidung/Voraussetzungen des § 21 StGB
- 1. Einsichtsfähigkeit
- 2. Steuerungsfähigkeit
- 3. Verminderte Schuldfähigkeit im Sinne von § 21 StGB
- VI. Art der Strafmilderung
- 1. Durchschnittliche Dauer der zeitigen Freiheitsstrafe nach Art der Milderung bei rechtskräftiger Verurteilung
- 2. Durchschnittliche Dauer der zeitigen Freiheitsstrafe nach Art der Verurteilung
- VII. Weitere abgeurteilte Delikte in Tateinheit oder Tatmehrheit
- 1. Delikte in Idealkonkurrenz
- 2. Delikte in Realkonkurrenz
- 3. Verhängte Sanktion für die in Realkonkurrenz stehenden Delikte
- 4. Zeitige Freiheitsstrafe in Monaten für das realkonkurrierende Delikt
- 5. Verhängte Sanktionen für das in Realkonkurrenz stehende Morddelikt
- 6. Verurteilungen wegen weiterer Tötungsdelikte
- VIII. Tatausführung
- 1. Vorausgegangene Auseinandersetzungen
- 2. Tatplanung
- 3. Art der Tötung
- 4. Motivation
- 5. Motivation und Sanktion
- IX. Abgeurteilte Mordmerkmale
- 1. Ein abgeurteiltes Mordmerkmal
- 2. Mehrere Mordmerkmale zusammen abgeurteilt
- 3. Wahlfeststellungen
- 4. Mordmerkmale und Sanktionen
- X. Exkurs: Ausprägungen der einzelnen Mordmerkmale
- XI. Nachtatverhalten des Täters
- XII. Merkmale des Verurteilten
- 1. Alter des Verurteilten
- 2. Berufliche Situation des Verurteilten
- 3. Nationalität des Verurteilten
- 4. Vorstrafenbelastung des Verurteilten
- 4.1 Schwere der Vorstrafen
- 4.2. Art und Anzahl früher verhängter Sanktionen
- 5. Familienverhältnisse
- 6. Entwicklung der persönlichen Verhältnisse
- XIII. Opfermerkmale
- B. Ermittelte Voraussetzungen der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
- I. Auswertung der geschriebenen Strafzumessungsgründe
- 1. Umfang der Feststellung besonderer Schuldschwere
- 2. Genannte, gerichtliche Voraussetzung der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld im Sinne der §§ 57a, 57b StGB
- 2.1. Besonders verwerfliche Tatausführung
- 2.2. Über das Normalmaß hinaus
- 2.3. Verteilung der Mordmerkmale
- 2.4. Gefährlichkeit des Täters
- 2.5. Mindestmaß an Schuld überschritten
- 2.6. Umstände mit strafzumessungsrelevanter Bewertung
- 3. Merkmalsausprägung der Feststellung besonderer Schuldschwere insgesamt
- 4. Feststellung der besonderen Schuldschwere wegen eines Mordopfers
- 5. Feststellung der besonderen Schuldschwere bei mehreren Mordopfern
- 6. Ablehnungsgründe
- 7. Zusammenfassung
- II. Untersuchung des statistischen Einflusses einzelner Strafzumessungstatsachen
- 1. Zusätzlich verwirklichte Delikte
- 2. Tatbezogene Merkmale
- 3. Mordmerkmale
- 4. Opferbezogene Merkmale
- 5. Täterbezogene Mordmerkmale
- 6. Verfahrensbezogene Merkmale
- 7. Vergleich mit den tatsächlich ausgesprochenen Strafzumessungstatsachen
- III. Multivariate Analyseverfahren: logistische Regressionen
- 1. „Ein Mordopfer“
- 2. „Mehrere Mordopfer und zwei Mordmerkmale“
- 3. „Mehrere Mordopfer“
- 4. Vergleich der einzelnen Modelle:
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse der logistischen Regression
- 6. Vergleich der Ergebnisse mit den vorausgegangenen Analysen
- 7. Strafzumessungsrelevante Merkmale für die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
- C. Verurteilungsvoraussetzung zu zeitiger Freiheitsstrafe bei vollendetem Mord
- I. Art der Strafmilderung
- 1. Versagung der Strafmilderung
- 2. Diskussion eines Strafmilderungsgrundes
- II. Auswertung der geschriebenen Strafzumessungsgründe bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe insgesamt
- 1. Umfang der Urteilsbestandteile
- 2. Inhalt der schriftlichen Strafzumessungsbegründung
- 2.1. Ausdrücklich genannte Strafzumessungstatsachen
- 2.2. Tatbezogene Strafzumessungstatsachen
- 2.3. Täterbezogene Strafzumessungstatsachen
- 2.4. Opferbezogene Strafzumessungstatsachen
- 2.5. Verfahrensbezogene Strafzumessungstatsachen
- III. Benannte Strafzumessungstatsachen bei zeitiger Freiheitsstrafe ohne zusätzliche Anordnung von Maßregeln
- 1. Stellenwert einzelner Urteilsbestandteile bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe
- 2. Inhalt der schriftlichen Strafzumessungsbegründung
- 2.1. Tatbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.2. Täter- und opferbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.3. Verfahrensbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.4. Zwischenergebnis:
- IV. Benannte Strafzumessungsgründe bei zeitiger Freiheitsstrafe und zusätzlicher vorbehaltener oder angeordneter Unterbringung
- 1. Stellenwert einzelner Urteilsbestandteile bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe
- 2. Inhalt der schriftlichen Strafzumessungsbegründung
- 2.1. Tatbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.2. Täterbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.3. Opferbezogene Strafzumessungstatsachen
- 2.4. Verfahrensbezogene Strafzumessungsfaktoren
- 2.5. Zwischenergebnis
- 3. Zusammenfassung
- 4. Vergleich zu Abschnitt der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
- V. Untersuchung des statistischen Einflusses einzelner Einflussfaktoren
- 1. Tatbezogene Merkmale
- 2. Opferbezogene Merkmale mit signifikantem Zusammenhang
- 3. Täterbezogene Merkmale mit signifikantem Zusammenhang
- 4. Verfahrensbezogene Merkmale mit signifikantem Zusammenhang
- 5. Zwischenergebnis
- VI. Untersuchung des statistischen Einflusses einzelner Einflussfaktoren bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe ohne Unterbringungsanordnung
- 1. Tatbezogene Merkmale
- 2. Täterbezogene Merkmale
- 3. Verfahrensbezogene Merkmale
- 4. Zwischenergebnis
- VII. Untersuchung des statistischen Einflusses einzelner Einflussfaktoren bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe und der Anordnung bzw. dem Vorbehalt der Anordnung einer Unterbringung
- 1. Tatbezogene Merkmale mit signifikantem Zusammenhang
- 2. Opferbezogene Merkmale
- 3. Täterbezogene Merkmale
- 4. Verfahrensbezogene Merkmale
- 5. Zwischenergebnis
- 6. Zusammenfassung und Vergleich mit den ausdrücklich ausgesprochenen Strafzumessungstatsachen
- VIII. Ergebnisse multivariater Verfahren bei zeitiger Freiheitsstrafe
- 1. Einflussfaktoren bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe insgesamt
- 2. Einflussfaktoren bei Verurteilung zu bloßer zeitiger Freiheitsstrafe
- 3. Einflussfaktoren bei Verurteilung zu zeitiger Freiheitsstrafe und Anordnung der Unterbringung in den Maßregelvollzug oder in Sicherungsverwahrung
- 4. Zwischenergebnis und Zusammenfassung
- D. Länge der zeitigen Freiheitsstrafe, die bei vollendetem Mord verhängt wird
- I. Ergebnisse der Mittelwertvergleiche
- 1. Tatbezogene Strafzumessungstatsachen
- 2. Täterbezogene Strafzumessungstatsachen
- 3. Opferbezogene Strafzumessungstatsachen
- 3. Verfahrensbezogene Strafzumessungstatsachen
- 4. Zusammenfassung
- 5. Vergleich mit Korrelationsanalysen
- II. Ergebnisse bivariater Analyseverfahren mit metrischen Variablen
- III. Ergebnisse multivariater Analyseverfahren
- IV. Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen der logistischen Regressionsanalyse
- V. Ergebnis: Einflussfaktoren der zeitigen Freiheitsstrafe
- 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- A. Zusammenfassung
- I. Anlass und Zielsetzung
- II. Anlage der Untersuchung
- III. Untersuchungsergebnisse
- B. Privilegierung der Affekttötungen
- C. Bisherige Reformvorschläge und Kritik
- I. Zweistufiger Deliktsaufbau
- II. Weitere aktuelle Reformvorschläge
- III. Kommentar zu den Reformbestrebungen
- D. Eigene Schlussfolgerungen
- Anhang: Datenerhebungsbogen
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Strafzumessungsentscheidung der Justiz bei vollendetem Mord nach allgemeinem Strafrecht
Abb. 2. Vorstrafenbelastung bei Verurteilung wegen Mordes
Abb. 3 Häufigkeit lebenslanger Freiheitsstrafe bei vollendetem Mord
Abb. 4. Verurteilungen wegen Mordes 2013 und 2014
Abb. 5. Maßregeln neben der zeitigen Freiheitsstrafe
Abb. 6. Sanktionsarten bei Verurteilung wegen vollendeten Mordes
Abb. 7. BGH-Senate für 2013 und 2014 zusammen
Abb. 9. Zeitige Freiheitsstrafe in Monaten nach Art der Milderung (n = 196)
Abb. 10. Dauer der zeitigen Freiheitsstrafe in Monaten nach Art der Sanktion
Abb. 11. Dauer der zeitigen Freiheitsstrafe in Monaten für das in Realkonkurrenz stehende Delikt
Abb. 13. Vorstrafbelastung (n = 196)
Abb. 14. Art und Anzahl der Vorstrafenbelastung
Abb. 15. Merkmalsausprägung der Feststellung besonderer Schuldschwere (n = 42)
Abb. 18. Diskutierte, aber im Ergebnis abgelehnte Strafmilderungsgründe
Quellenverzeichnis
Quelle 1. SVS 1995–2014, „Verurteilte nach Dauer der Freiheitsstrafe“, Tab. 3.1.
Quelle 2. SVS (2013, 2014), „Verurteilte mit früheren Verurteilungen“, Tab. 7.1.
Quelle 3. SVS (1995–2014) „Verurteilte nach Dauer der Freiheitsstrafe“, Tab. 3.1.
Quelle 4. SVS 2013–2014, „Verurteilte nach Dauer der Freiheitsstrafe“, Tab. 3.1.
Quelle 5. SVS 2013–2014, „Verurteilte nach Art der Entscheidung“, Tab. 2.3
Quelle 6. Statistisches Bundesamt, Rechtspflegestatistik 2014
Tabellenverzeichnis
Tab. 1. Alter der lebenslänglich Inhaftierten im Jahr 2014
Tab. 2. Geschäftsverteilungsplan der Strafsenate 2013 und 2014
Tab. 4. Zahl der eingegangenen Urteile.
Tab. 5. Bestimmung der Stichprobe
Tab. 6. Art des Verfahrens (n = 196)
Tab. 7. Teilnahmeform der verurteilten Personen (n = 196)
Tab. 9. Art der Sanktion bei zeitiger Freiheitsstrafe (n = 45)
Tab. 10. Art der Sanktion bei lebenslanger Freiheitsstrafe (n = 109)
Tab. 11. Art der Milderung nach Dauer der zeitigen Freiheitsstrafe in Monaten
Tab. 12. Delikte in Idealkonkurrenz (n = 196)
Tab. 13. Delikte nach geschütztem Rechtsgut in Idealkonkurrenz (n = 221)
Tab. 15. Delikte in Realkonkurrenz (n = 196)
Tab. 16. Delikte nach geschütztem Rechtsgut in Realkonkurrenz (n = 221)
Tab. 18. Verurteilung wegen weiterer Tötungsdelikte (n = 196)
Tab. 19. Zahl der Verurteilten nach Anzahl vollendeter Morde.
Tab. 20. Vortatverhalten (n = 221)
Tab. 21. Motive zusammen mit sekundären Motiven
Tab. 22. Leitmotiv nach Art der Sanktion (n = 221)
Tab. 23. Motivationslage nach Art der Sanktion (n = 221)
Tab. 24. Anzahl der abgeurteilten Mordmerkmale
Tab. 25. Anzahl der der Mordmerkmale, die allein abgeurteilt wurden (n = 221)
Tab. 26. Zusammen abgeurteilte Mordmerkmale (n = 221)
Tab. 27. Wahlfeststellung (n = 221)
Tab. 28. Art der verhängten Sanktionen nach Anzahl und Art der Mordmerkmale (n = 221)
Tab. 29. Höhe des Beutewertes bei Tötung aus Habgier
Tab. 30. Sonstige Vorverurteilungen nach Delikten
Tab. 31. Art und Anzahl der bereits früher verhängten Sanktionen (n = 196)
Tab. 32. Familienverhältnisse des Verurteilten (n = 192)
Tab. 33. Entwicklung der persönlichen Verhältnisse des Verurteilten (n = 196)
←27 | 28→Tab. 34. Täter-Opfer-Beziehung
Tab. 35. Anzahl der Zeilen für die Urteilsbestandteile bei Feststellung der besonderen Schuldschwere
Tab. 36. Besonders verwerfliche Tatausführung bei Feststellung der besonderen Schuldschwere (n = 33)
Tab. 37. Umstände, die über das Normalmaß hinausgehen (n = 33)
Tab. 38. Mehrere abgeurteilte Mordmerkmale bei Feststellung der besonderen Schuldschwere
Tab. 39. Tätermerkmale bei Feststellung der besonderen Schuldschwere (n = 42)
Tab. 40. Umstände, die eine strafzumessungsrelevante Bewertung erfahren haben (n = 42)
Tab. 42. Ausprägung der abhängigen Variablen
Tab. 52. Hierarchisches Regressionsmodell mit mehreren Mordmerkmalen
Tab. 54. Hierarchisches Regressionsmodell ohne Mordmerkmale
Tab. 55. Art der verhängten Sanktionen
←28 | 29→Tab. 56. Art der Strafmilderungen
←29 | 30→Details
- Seiten
- 430
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631836293
- ISBN (ePUB)
- 9783631836309
- ISBN (MOBI)
- 9783631836316
- ISBN (Paperback)
- 9783631824283
- DOI
- 10.3726/b17627
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Juni)
- Schlagworte
- Strafzumessung Mord Besondere Schuldschwere Urteilsanalyse Affekttat
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 430 S., 19 s/w Abb., 105 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG