Lade Inhalt...

Grenzen überwinden durch Kultur?

Identitätskonstruktionen von Kulturakteuren in europäischen Grenzräumen

von Monika Sonntag (Autor:in)
©2013 Dissertation 275 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Grenzüberschreitende Kooperationsprojekte im Kulturbereich werden in Europa mit dem Ziel gefördert, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Europäer zu stärken. Die Autorin untersucht am Beispiel der Großregion Saar-Lor-Lux und der Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai wie grenzüberschreitend tätige Kulturakteure den Grenzraum beschreiben und sich selbst darin verorten. Die Originalität dieser Studie besteht darin, poststrukturalistische Sprachtheorien und relationale Raumkonzepte mit der Positionierungstheorie aus der Erzählforschung zu verbinden, um auf dieser Grundlage räumliche Identitätskonstruktionen empirisch zu analysieren. Die Suche der Kulturakteure nach einer Identität des Grenzraums steht exemplarisch für die schwierige und in sich widersprüchliche Suche nach einer Identität Europas.

Details

Seiten
275
Erscheinungsjahr
2013
ISBN (PDF)
9783653025996
ISBN (Hardcover)
9783631640791
DOI
10.3726/978-3-653-02599-6
Open Access
CC-BY-NC-ND
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (November)
Schlagworte
Kulturpolitik Poststrukturalismus Positionierungstheorie Raumrepräsentationen grenzüberschreitende Kooperation Mobilität Kulturgeographie
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 277 S., 8 farb. Abb., 4 s/w Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Monika Sonntag (Autor:in)

Monika Sonntag studierte Geographie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier und der Université de Montréal und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie zurzeit auch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Zuvor arbeitete sie an der Universität Bremen und am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) bei Berlin.

Zurück

Titel: Grenzen überwinden durch Kultur?