Loading...

Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie

Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie

by Universität Freiburg i.Br. (Author)
©1995 Thesis XIII, 166 Pages
Open Access

Summary

Die Einengung haushaltsmäßiger Spielräume durch die Finanzverfassung ist eine Möglichkeit zur Begrenzung staatlichen Verhaltens. Mit den Methoden der konstitutionellen Wirtschaftstheorie, der Informationsökonomik und des Principal-Agent-Ansatzes wird ein allgemeiner theoretischer Rahmen entwickelt, der es ermöglicht, Verfassungsregeln ökonomisch zu analysieren und dabei Anreizstrukturen und Anreizmechanismen staatlicher Bereitstellung zu berücksichtigen. Die Leistungsfähigkeit einer Finanzverfassung im allgemeinen sowie einzelner fiskalischer Restriktionen werden damit untersucht. Frühere Beurteilungen verfassungsmäßiger Einnahmen- und Ausgabenbegrenzungen werden eingeordnet und verglichen.

Details

Pages
XIII, 166
Publication Year
1995
ISBN (PDF)
9783631752258
ISBN (Softcover)
9783631486269
DOI
10.3726/b13783
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2018 (September)
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995. XIII, 166 S., 1 Tab., 16 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Universität Freiburg i.Br. (Author)

Die Dissertation wurde von Prof. Cay Folkers an der Ruhr-Universität Bochum betreut.

Previous

Title: Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie