Geldpolitik und Stabilität des Bankensystems
Das Liquiditätsproblem aus Sicht der Theoriegeschichte und der gegenwärtigen Finanzmarktentwicklung
©2007
Thesis
XVI,
328 Pages
Open Access
Series:
Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Volume 57
Summary
Bankensysteme wurden immer wieder von starken Störungen beeinträchtigt, welche sich ebenfalls negativ auf die Wirtschaftstätigkeit der betroffenen Nation ausgewirkt haben. Die Zentralbank hat im Zusammenhang mit systemweiten Störungen die Aufgabe als Kreditgeber der letzten Instanz (Lender of Last Resort) zu agieren und schwerwiegende Einflüsse vom Bankensystem abzuhalten und damit die Wirtschaftstätigkeit aufrecht zu erhalten. Diese Arbeit versucht zu klären, welche Phasen ein Wirtschaftssystem im Falle einer systemischen Krise durchläuft und wann die Zentralbank einzuschreiten hat. Dazu wird die theoriengeschichtliche Entwicklung einer Zentralbank zum Kreditgeber der letzten Instanz beleuchtet. Die Analyse soll dabei Antworten darauf geben, welche alternativen Maßnahmen diese Zentralbankaufgabe ersetzen bzw. ergänzen können und ob gemäß diesen Grundsätzen das Europäische System der Zentralbanken ausgestaltet ist, um den heutigen Finanzmarktentwicklungen stabilisierend entgegen treten zu können.
Details
- Pages
- XVI, 328
- Publication Year
- 2007
- ISBN (PDF)
- 9783631754443
- ISBN (Softcover)
- 9783631567708
- DOI
- 10.3726/b13962
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Finanzkrise Notenbank Lender of last resort Regulierung Depositenversicherung Bankenkrise
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XVI, 328 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG