Lade Inhalt...

Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie

Zur Theorie des Rent-Seeking

von Thomas Märtz (Autor:in)
©1990 Dissertation VII, 260 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Die Theorie des Rent-Seeking stellt einen Erklärungsansatz für das Zustandekommen staatlicher Aktivitäten in demokratischen Gesellschaftssystemen dar. Im Rahmen einer politisch-ökonomischen Analyse werden die allokativen und distributiven Konsequenzen des Wettbewerbs von Interessengruppen um gruppenspezifische Verteilungsvorteile untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Interdependenz von distributiven Gruppeninteressen und politischem Entscheidungsverhalten eingegangen. Zur Lösung des Verteilungsdilemmas werden Reformvorschläge für den politischen Entscheidungsprozeß entwickelt, die eine Neuorientierung der Ordnungspolitik in demokratischen Staatswesen implizieren.

Details

Seiten
VII, 260
Erscheinungsjahr
1990
ISBN (PDF)
9783631754702
ISBN (Paperback)
9783631426852
DOI
10.3726/b13986
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (September)
Erschienen
Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1990. VII, 260 S., zahlr. Tab., Übersichten u. Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Thomas Märtz (Autor:in)

Zurück

Titel: Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie