Zur ökonomischen und politisch-institutionellen Analyse öffentlicher Kredithilfen
					
	
		©1992
		Dissertation
		
			
				
					X,
				
				427 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
					
						Open Access
					
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Band 14
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die staatliche Subventionsgewährung erfolgt vielfach in der Form öffentlicher Kredithilfen, die häufig von außerbudgetären Einrichtungen vergeben und finanziert werden. Im Rahmen einer positiven Wirkungsanalyse wird untersucht, wie sich die Individuen an gegebene Kredithilfeprogramme anpassen und welche allokativen und distributiven Konsequenzen daraus resultieren. Um die Entscheidung zugunsten öffentlicher Kredithilfen als Subventionsform und deren verbreitete Realisierung außerhalb des Budgets zu erklären, wird der politische Prozeß in die weitere Analyse einbezogen. Dabei wird insbesondere diskutiert, inwieweit einzelne Gruppen von Subventionsnachfragern und -anbietern durch Kredithilfen und die Einschaltung außerbudgetärer Einrichtungen Verteilungsvorteile zu Lasten der Allgemeinheit erzielen können. Schließlich wird analysiert, wie durch konstitutionelle Regeln mögliche Schäden für die Allgemeinheit aufgrund von Kredithilfen und außerbudgetären Einrichtungen begrenzt werden können.
			
		
	Details
- Seiten
- X, 427
- Erscheinungsjahr
- 1992
- ISBN (Paperback)
- 9783631443941
- ISBN (PDF)
- 9783631755495
- DOI
- 10.3726/b14053
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (September)
- Erschienen
- Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1992. X, 427 S., zahlr. Abb. u. Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					