Matthias Claudius und der Sturm und Drang- Ein Abgrenzungsversuch
Vergleiche mit Goethe, Herder, Lenz, Schubart und anderen am Beispiel eschatologischer Vorstellungen im Kontext des Epochenbewusstseins
©1981
Andere
536 Seiten
Zusammenfassung
Untersucht wird (begriffskritisch sowie literatur- und frömmigkeits- geschichtliche Aspekte verknüpfend) das Verständnis der Vorstellungen «Unsterblichkeit», «Reich Gottes», «Auferstehung», «Wiedersehen» samt dem jeweils implizierten Menschen- und Weltbild bei Claudius und Vertretern des Sturms und Drangs; an dessen (konsequent säkularisierendem) Epochenbewusstsein zeigt Claudius sich grundsätzlich nicht beteiligt. - Ein ausführlicher, wirkungsgeschichtlich akzentuierter Literaturbericht zu Claudius ist vorangestellt.
Details
- Seiten
- 536
- Erscheinungsjahr
- 1981
- ISBN (Paperback)
- 9783820467796
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Bern, Frankfurt/M., 1981. 536 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG