Lade Inhalt...

Die semantischen und syntaktischen Funktionen im Tractatus «De modis significandi sive grammatica speculativa» des Thomas von Erfurt

Die Probleme der mittelalterlichen Semiotik

von Darius Gabler (Autor:in)
©1987 Andere II, 160 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die modistische Grammatik des Thomas von Erfurt, die meistbekannte modistische Schrift in Mitteleuropa. Zuerst legen wir die Stelle der Grammatik im mittelalterlichen Aufbau der Wissenschaft dar. Nachher besprechen wir die Grundtermini dieser Schrift in der historischen Sicht. Dann stellen wir die semantische Theorie von Thomas von Erfurt dar. Dabei wird uns der Vergleich mit der Theorie von D. Thrax, dem ersten Grammatiker und R. Magnusson von Nutzen sein.
Der nächste Teil ist Überlegungen zur Syntax gewidmet. Endlich vergleichen wir die Theorie des Thomas von Erfurt mit der Theorie der Bedeutungskategorien S. Le`sniewskis, wobei wir uns auf die vorangehenden Analysen stützen.

Details

Seiten
II, 160
Erscheinungsjahr
1987
ISBN (Paperback)
9783261036223
Sprache
Deutsch
Erschienen
Bern, Frankfurt/M., New York, Paris, 1987. II, 160 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Darius Gabler (Autor:in)

Zurück

Titel: Die semantischen und syntaktischen Funktionen im Tractatus «De modis significandi sive grammatica speculativa» des Thomas von Erfurt