Loading...

Der verfaßungsrechtliche Schutz der Privatsphäre im Steuerrecht

by Fritz Hammerstein (Author)
©1994 Thesis 281 Pages

Summary

Bei der Feststellung der Besteuerungsgrundlagen kommen die Finanzämter häufig nicht ohne Imformationen aus dem Privatleben der Steuerplichtigen aus. Beschränkungen ihrer Ermittlungstätigkeit ergeben sich aus der grundrechtlichen Gewährleistung der Privatsphäre. Ein effizienter Schutz der Privatsphäre verlangt, daß auch die materiellen Steuergesetze an diesem Grundrecht gemessen werden. Kann eine Steuernorm ohne unverhältnismäßige Beeinträchtigungen des Privatlebens nicht vollzogen werden oder zielt sie gar auf eine Lenkung privatenVerhaltens, so steht die Verfassungsmäßigkeit der Norm selbst in Frage. Der Autor entwirft unter Rückgriff auf sozialwissenschaftliche Untersuchungen ein Modell für die inhaltliche Strukturierung eines Grundrechts der Privatsphäre. Hieraus entwickelt er Kriterien für die Verfassungsmäßigkeit von Ermittlungsmaßnahmen und materiellen Steuernormen.

Details

Pages
281
Publication Year
1994
ISBN (Softcover)
9783631465370
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1993. 281 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Fritz Hammerstein (Author)

Der Autor: Fritz von Hammerstein wurde 1959 geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Freiburg. 1989 wurde er als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1992 betreut er das Umweltrecht im Hamburger Büro einer überörtlichen Sozietät.

Previous

Title: Der verfaßungsrechtliche Schutz der Privatsphäre im Steuerrecht